Analyse von Tierarzneimittelrückständen
Ziel der Schulung ist es, Rückstandsanalytik für Tierarzneimittel in Tiermatrizen und tierischen Lebensmitteln durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung zu vermitteln. Sie erwerben Kenntnisse über die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zur Validierung der Analysemethoden, zur Qualitätssicherung sowie zur Bewertung und Auswertung der Ergebnisse.
 
 Inhalt
 Analyse von Rückständen von Tierarzneimitteln in Tiermatrizen und tierischen Lebensmitteln, veranschaulicht durch ausgewählte Methoden; Validierung von Analysemethoden nach EU-Kriterien (Durchführungsverordnung (EU) 2021/808); Anforderungen an Screening und Validierungsmethoden nach der Durchführungsverordnung (EU) 2021/808; Überblick über die Rechtsvorschriften innerhalb der EU; Probenannahme und -verwaltung; Probenregistrierung über ein Datenbanksystem; Laborinfrastruktur und Qualifikation des Laborpersonals; Qualitätsmanagement, Eignungstests; Berichterstattung.
 
 Zielgruppe
- Analytikerinnen und Analytiker
- Leiterinnen und Leiter von Laboratorien
- Expertinnen und Experten und Beraterinnen und Berater für Qualitätsmanagement, Forschung und Beratung von Lebensmittelunternehmen und Kontrollstellen
- Interessierte Personen
 Teilnahmebeschränkung
 Fünftägiger Standardkurs für max. vier Personen
 
 Datum
 auf Anfrage
 
 Ort
 AGES GmbH
 Spargelfeldstraße 191 | A-1220 Wien, Österreich
 
 Verantwortlich für den Inhalt
 Dr. Martin Brandtner
 Abteilung für Tierarzneimittel, Hormone und Kontaminanten
 Nationales Referenzlabor für Tierarzneimittel und Hormone
 Institut für Lebensmittelsicherheit Wien, AGES
 
 Gebühr
 auf Anfrage
AGES Akademie
- akademie@ages.at
- +43 50 555 25201
- 
							 Spargelfeldstraße 191
							
								
 1220 Wien
Aktualisiert: 14.10.2024