Daten & Statistik Services

Unser Fachbereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik ist nicht nur für statistische Aufgabenstellungen und das Datenmanagement innerhalb der AGES zuständig, sondern bietet seine Leistungen seit Jahren erfolgreich an. Hier erhalten Sie einen Überblick über unser Portfolio.

Fragebogenerhebungen

Neben Labor- oder Feldmessungen werden Daten auch durch Befragungen von Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen, Stakeholdern etc. gewonnen. Wir verfügen über viel Erfahrung in der empirischen Sozialforschung und in der kundenorientierten technischen Umsetzung von Befragungen.

Die Wahl des geeigneten Erhebungsinstruments und die Entwicklung desselben erfordern Expertise und Erfahrungswissen. Die Expertise aus den Fachdisziplinen Soziologie, Psychologie und Statistik bei der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten (v.a. Fragebogenerhebungen) umfasst dabei:

  • Erstellung und Durchführung von empirischen Studien (quantitativ, qualitativ)
  • Klare und verständliche Formulierung der Forschungsfragen und Konstruktion geeigneter Frageformate
  • Repräsentative Stichprobenplanung
  • Befragungskonzepte, die sich am Erhebungsziel orientieren und die anschließende Auswertung der Daten mitberücksichtigen
  • Umfassende Auswertungskonzepte bis hin zur automatisierten Berichtslegung

Erhebungstools

Die Befragung mittels Papier oder persönlichen Interviews wird zunehmend durch elektronische Formen abgelöst. Diese bieten den Vorteil der einfachen Verbreitung sowie der raschen Datenauswertung. Für die professionelle Umsetzung  von empirischen Erhebungen bieten wir folgende Leistungen an:

  • EXCEL-Fragebögen, die sich durch Benutzerfreundlichkeit und Eingabesicherheit auszeichnen
  • webbasierte Befragungen mittels Online-Umfragetools, die anonyme Befragungen ermöglichen

Stichprobenplanung

Datengewinnung anhand von Stichprobenerhebungen ist im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich wie auch in der amtlichen Kontrolle von unschätzbarer Bedeutung. Eine wohlüberlegte Stichprobenplanung sichert die Qualität von Erhebungsergebnissen entscheidend. Nichtrepräsentative Erhebungen hingegen können zu falschen Ergebnissen und Schlussfolgerungen führen. In der Praxis ist daher die Unterscheidung zwischen repräsentativen und risikobasierten Stichproben wesentlich. Stichprobenplanung zählt zu unseren Kernkompetenzen, insbesondere für folgende Fragen:

  • Größe der Stichprobe: so wenig wie möglich, so viele wie nötig - abhängig vom Erhebungsziel und den verfügbaren Ressourcen
  • Struktur der Stichprobe: repräsentative Zusammensetzung beispielsweise durch Stratifizierung
  • Auswahl der Stichprobeneinheiten: Selektion von Betrieben, Beständen, räumlichen Einheiten, Personen etc. durch Zufallsstichprobenmethoden

Studienplanung

Die statistische Planung von wissenschaftlichen Studien trägt wesentlich zum Erfolg solcher Projekte bei. UnsereLeistungen umfassen:

  • Mathematisch-statistische Systemanalyse in der Konzeptionsphase: Konsistenz von Studienziel, Datengewinnung, Messverfahren und Datenanalyse
  • Studienspezifische Stichprobenplanung sowie repräsentative und effiziente Auswahl der Stichprobeneinheiten
  • Methodenplanung: Beratung bei der Auswahl der geeigneten statistischen Analyseverfahren

Design von Kontrollsystemen

Die Kontrolle und Überwachung von Risiken zählt zu den Hauptzielen amtlicher Kontrollsysteme, aber auch einzelbetrieblicher Eigenkontrollsysteme. Wir können hier auf eine Fülle von Anwendungserfahrung in den Bereichen Landwirtschaft, Veterinärwesen, Lebensmittelsicherheit und Humangesundheit verweisen.

Leistungsbeschreibung

  • Konzeption von Kontrollsystemen nach repräsentativen und/oder risikobasierten Kriterien
  • Konzeption von Kontrollsystemen zum Nachweis der Seuchenfreiheit
  • Kontrollpläne unter Berücksichtigung von gesetzlichen Vorgaben, statistischen Sicherheitskriterien, Kapazitätseinschränkungen und Kontrollzielen
  • Automatisierte Soll-Ist-Vergleiche für die Überwachung des Kontrollvollzugs
  • Entwicklung datenbasierter Indikatorsysteme für die Kontrollergebnisse
  • Aufbau eines regelmäßigen Berichtswesens
  • Statistische Auswertung der erhobenen Daten: (zweistufige) Prävalenzschätzung,
  • Schätzung der Intra-Herdenprävalenz usw.

Datenmanagement

Die Aufgaben im Datenmanagement sind vielfältig und reichen von der Stammdatenpflege im eigenen Laborinformationssystem bis hin zu komplexen Datenaufbereitungen für verschiedene Stakeholder. Dafür müssen im Hintergrund performante Datenbanken betrieben werden. Im unserem Fachbereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik ist sehr viel Know-How hinsichtlich Architektur, Design und Betrieb von Datenbanken gebündelt.

Datenbearbeitung und -übermittlung

Leistungsbeschreibung

Die in der AGES gesammelten Labordaten stellen eine ungemein wichtige Grundlage zur Beantwortung gesundheitlicher Fragestellungen dar. Daher müssen diese Daten auch an viele Stellen auf nationaler aber auch internationaler Ebene übermittelt werden.

Zur Datenselektion werden professionelle Tools eingesetzt. Um den Vorgaben wichtiger Datenempfänger gerecht zu werden, müssen die Daten oftmals übersetzt werden. Dieses „Übersetzen“ betrifft nicht nur die Sprache, sondern vor allem auch das Anpassen an Standards mit definierten Wertelisten und Codes. Um diese aufwändigen Prozesse effizient erledigen zu können, wurde bei vielen Datenlieferungen bereits ein sehr hoher Grad an Automatisierung erreicht. Dies geschieht beispielsweise durch das Warten und Pflegen diverser Mapping-Kataloge, die eine schnelle Übersetzung der Daten von der ursprünglichen Form in zulässige Werte des Empfängers ermöglichen.
Die Übermittlung der Daten erfolgt großteils im XML-Format. Vor der Lieferung werden die erstellten Files gegen das XSD-Schema geprüft.

Konzeption/Aufbau von Datenbanken

Leistungsbeschreibung

Wir betreuen eine eigene Auswerteumgebung. Dies umfasst AGES interne Daten aus dem eigenen Laborinformationssystem als auch externe Datenbestände. Dazu müssen die Daten von den Quellsystemen als Files, Schnittstellentabellen oder über einen View Layer zur Verfügung gestellt werden, damit sie anschließend geladen, bereinigt und im Core integriert werden können. All diese Datenflüsse werden unter dem Begriff ETL (Extraction, Transformation, Loading) zusammengefasst und mit entsprechenden Tools gesteuert.

In unserem Team sind Datenbank Expertinnen und Experten, die bereits langjährige Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung von komplexen Auswertestrukturen besitzen.

Analyse von Handelsnetzwerken

Der Tierhandel ist durch intensive nationale und internationale Verflechtungen gekennzeichnet. Die Verbringung lebender Tiere stellt bei vielen Tierkrankheiten einen wesentlichen Übertragungsweg dar. Je nach Struktur des Handelsnetzwerkes können sich Krankheiten unterschiedlich schnell ausbreiten. Durch Analyse der Tierverbringungen können Überwachungsprogramme optimiert, aber auch Risikomanagement-Maßnahmen für den Krisenfall vorbereitet werden. Auf Grundlage von VIS und TRACES-Daten können von uns folgende Analysen durchgeführt werden:

Einzelverbringungsanalysen:

  • Welche Kontaktkette ergibt sich für einen einzelnen Betrieb oder ein bestimmtes Tier?

Gesamtverbringungsanalysen betrachten das gesamte Handelsnetzwerk:

  • Welche Unternehmen nehmen eine wichtige Rolle im Netzwerk ein?
  • Wie stark sind die Verflechtungen im Netzwerk? Gibt es hier regionale Unterschiede?
  • Gibt es auffällige Verbringungspfade, die im Seuchenfall von besonderer Bedeutung sind?

Die Ausbreitung einer Krankheit wird in der Beispielsgrafik simuliert. Links ist das Beispielnetzwerk dargestellt. Die Grafik rechts-oben zeigt den zeitlichen Verlauf des Anteils an empfänglichen, infizierten und immunen Einheiten (zB Betriebe). Die Grafik rechts-unten zeigt die Anzahl an Neuinfizierten je Zeitschritt.

Statistische Datenauswertung

Die Auswertung von Daten mittels eines umfangreichen Repertoires an statistischen Methoden bildet eine Kernkompetenz unseres Fachbereichs. Den Auswertungszielen entsprechend werden maßgeschneiderte Lösungen für die Berechnung statistischer Kennzahlen und deren Visualisierung durch klare, aussagekräftige Grafiken entwickelt. In der Analyse berücksichtigen wir auch die Unsicherheiten, die sich aus Stichprobendaten und Messungenauigkeiten ergeben. Als Software verwenden wir R und SAS.

Unsere Leistungen

  • Beratung und Konzeption für Datenauswertungssysteme
  • Durchführung deskriptiver statistischer Analysen
  • Erstellung von Grafiken (auch webfähig)
  • Automatisierte Berichtserstellung
  • Statistische Signifikanztests
  • Statistische Modellierung

Wir verwenden eine breite Palette an statistischen Methoden.

Statistische Methoden

  • Deskriptive Verfahren
  • Stichprobenverfahren
  • Statistische Versuchsplanung
  • Methoden zur Statistischen Modellierung. Diese umfassen beispielsweise:
    • Generalisierte Lineare Modelle (GLM, GLMM)
    • Mixed Models
    • Generalisierte Additive Modelle (GAM und GAMM)
    • Generalized Estimating Equations (GEE)
    • Latente Klassenmodelle
    • Regression Trees
    • (mehrfaktorielle) ANOVA
    • Hauptkomponentenanalyse
    • Faktorenanalyse
    • Clusteranalyse
  • Machine Learning
  • Ereigniszeitanalysen
  • Zeitreihenanalysen
  • Nichtparametrische Verfahren
  • Methoden der räumlichen Statistik (Point Pattern Analyse, Krigging,…)
  • Netzwerkanalyse
  • Stochastische Simulation / Markov Chains

Visualisierung

Die grafische Darstellung von Daten spielt eine wichtige Rolle bei der Erforschung von Gesetzmäßigkeiten sowie bei der Beschreibung und Kommunikation von Analyseergebnissen. In der explorativen Phase der Datenanalyse ermöglichen geeignete Visualisierungstechniken es, sich auch bei sehr großen Datenmengen schnell einen Überblick zu verschaffen, sowie Trends, Zusammenhänge, Muster und Abweichungen zu erkennen. Bei der Kommunikation von Ergebnissen statistischer Analysen sind geeignete Visualisierungsformen von Bedeutung, damit relevante Botschaften effektiv vermittelt und wichtige Aspekte schnell erfasst werden können. Besonders ist dabei auf eine unverzerrte und klare Darstellung zu achten, um Fehlschlüsse aufgrund von irreführender Präsentation der Ergebnisse zu vermeiden.
    
Wir bieten Unterstützung an, aus einer breiten Palette an Grafiktypen die richtige Visualisierungsform für die vorliegenden Daten und Aufgaben zu finden. Unter Einhalten gängiger Visualisierungsstandards erzeugen wir hochwertige Grafiken für Berichte, Präsentationen oder Publikationen.
    
Nachfolgend sind einige gängige Grafiktypen aus unserer Angebotspalette beschrieben

Scatterplot
Streudiagramm (scatter plot): In einem Streudiagramm werden zwei metrische Merkmale in einem Koordinatensystem in Form von Punktwolken abgebildet. Diese Darstellung erleichtert es, Zusammenhänge (Trends) und Häufungen zu erfassen.
Bubbleplot
Blasendiagramm (bubble chart): Das Blasendiagramm ist eine Erweiterung des Streudiagramms. Dabei wird ein drittes Merkmal über die Größe der Punkte (Blasen) kodiert.
Barplot
Säulen- oder Balkendiagramm (bar chart): Balkendiagramme dienen der Darstellung der Häufigkeitsverteilung kategorieller Merkmale und werden zum Vergleich von Gruppen herangezogen.
Timeseries
Zeitreihe (time series): Liegen Daten (z.B. Messwerte) für mehrere aufeinanderfolgende Zeitpunkte vor, so spricht man von einer Zeitreihe. Zeitreihen werden im Regelfall in Form von Liniendiagrammen dargestellt (obere Grafik), da so Verläufe und Trends einfach erfasst werden können. Liegt das Augenmerk jedoch auf dem Vergleich einzelner Werte, so können auch Balkendiagramme zur Darstellung verwendet werden (untere Grafik).
Boxplot
Boxplot: Boxplots stellen die Häufigkeitsverteilung metrischer Merkmale dar und geben Aufschluss über deren Lage, Streuung und Schiefe. Mithilfe der Box, der Antennen (whiskers) und einzelner Datenpunkte werden Verteilungsmerkmale wie der Median, die Quartile sowie Ausreißer-Datenpunkte dargestellt. Durch die einfache Darstellung eignen sich Boxplots gut zum Vergleich von Gruppen.
Histogramm
Histogramm: Histogramme stellen die Häufigkeitsverteilung metrischer Merkmale dar, indem die Daten in gleichmäßige Kategorien eingeteilt werden und die Häufigkeit der jeweiligen Kategorien in Form von Balken dargestellt werden. Im Gegensatz zu Boxplots, geben Histogramme auch Aufschluss über die Form (z.B. Mehrgipfeligkeit) der Verteilung. Die Darstellung ist jedoch abhängig von der gewählten Breite der Kategorien (Balken) und eignet sich nur bedingt zum Vergleich von Gruppen.
Beanplot
Beanplot: Ein Beanplot stellt die Dichte einer Häufigkeitsverteilung gemeinsam mit Markierungen für die einzelnen Beobachtungen dar. Durch ihre kompakte Form sind Beanplots gut zum Vergleich von Gruppen geeignet und geben zusätzlich Aufschluss über die Form (Streuung, Schiefe, Mehrgipfeligkeit) der Verteilungen.
Mosaicplot
Mosaikplot: Ein Mosaikplot ist die grafische Darstellung einer Häufigkeitstabelle, bei der die einzelnen Zellhäufigkeiten über die Größen der entsprechenden Flächen wiedergegeben werden. Dadurch können Zusammenhänge und Abhängigkeiten von zwei oder mehr kategoriellen Variablen schnell erfasst werden.
Heatmap
Heatmap: Bei einer Heatmap werden Daten, die in Matrixform vorliegen, mithilfe von Farbtönen auf einem Raster dargestellt. Dadurch können große Datenmengen intuitiv erfasst und markante Werte schnell identifiziert werden.
Korrelationsplot
Korrelationsplot: Die Korrelationsstruktur mehrerer metrischer Variablen kann effizient mithilfe von Korrelationsplots veranschaulicht werden. Dabei werden die paarweise ermittelten Korrelationskoeffizienten mithilfe von Farben und Symbolen codiert und – ähnlich einer Heatmap –auf einem Raster aufgetragen.
ParallelCoordinates
Parallele Koordinaten (parallel coordinate plot): Mithilfe paralleler Koordinaten können hochdimensionale Daten visualisiert werden (drei oder mehr Merkmale sollen gleichzeitig dargestellt werden). Dabei wird jedem Parameter eine Achse im Koordinatensystem zugeordnet. Die Achsen sind jedoch nicht – wie gewohnt – rechtwinklig zueinander angeordnet sondern parallel. Dadurch lassen sich Strukturen und Muster in höherdimensionalen Datensätzen erkennen. Die Darstellung hängt jedoch von der Anordnung der Achsen in der Abbildung ab.
Netzdiagramm
Netzdiagramm (radar chart): Netzdiagramme dienen der Visualisierung hochdimensionaler Daten (drei oder mehr Merkmale sollen gleichzeitig dargestellt werden). Dabei wird jeder Parameter auf einer eigenen Achse aufgetragen. Die Achsen sind jedoch nicht rechtwinklig oder parallel zueinander angeordnet, sondern radial, wodurch ein Bild entsteht das an ein Spinnennetz erinnert.
Flächenkartogramm
Flächenkartogramm (choropleth map): Flächenkartogramme sind thematische Karten, bei denen die Gebiete im Verhältnis zum Wert eines betrachteten Merkmals eingefärbt sind. Somit sind Flächenkartogramme gut geeignet, um einen schnellen Überblick über die räumliche Verteilung eines Merkmals zu vermitteln.
Messwerte
Netzwerkdiagramm: In manchen Fällen liegen Daten nicht in Form numerischer Werte (z.B. Messwerte oder Häufigkeiten) vor, sondern es sollen vielmehr Strukturen veranschaulicht werden. Netzwerkdiagramme beschreiben soziale Netzwerke mithilfe von Knoten (z.B. Personen, Betriebe) und Kanten (z.B. Interaktionen, Verbindungen). Sie dienen der Erfassung von Beziehungsstrukturen und der Identifikation bedeutsamer Knoten bzw. Verbindungswege.
Oberflächendiagramm
Netzwerkdiagramm: In manchen Fällen liegen Daten nicht in Form numerischer Werte (z.B. Messwerte oder Häufigkeiten) vor, sondern es sollen vielmehr Strukturen veranschaulicht werden. Netzwerkdiagramme beschreiben soziale Netzwerke mithilfe von Knoten (z.B. Personen, Betriebe) und Kanten (z.B. Interaktionen, Verbindungen). Sie dienen der Erfassung von Beziehungsstrukturen und der Identifikation bedeutsamer Knoten bzw. Verbindungswege.
Contourplot
Konturdiagramm (contour plot): Ein Konturdiagramm ist, wie auch das Oberflächendiagramm, zur Veranschaulichung dreidimensionaler Datensätze geeignet. In einem Konturdiagramm werden die Werte des Zielparameters in Form von Höhenschichtlinien dargestellt, was ein schnelles Auffinden von extremen Werten (Minimal- bzw. Maximalwerte) ermöglicht.

Risikomodellierung

Risiken für Menschen, Tiere oder Pflanzen sind nicht gleich verteilt, sondern hängen immer von bestimmten Einflussfaktoren ab. Diese zu identifizieren und ihre quantitative Bedeutung richtig einzuschätzen, ist wichtig für die Aufklärungsarbeit und das Risikomanagement. Ein gutes Bild von den wesentlichen Risikofaktoren ist beispielsweise die Grundlage für effiziente risikobasierte Kontrollsysteme, für die Gestaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen oder für gezielte Informationstätigkeit. Die statistische Bewertung von Risikofaktoren beruht auf Daten, die zumeist aus der amtlichen Kontrolltätigkeit, aus Beobachtungsstudien oder aus experimentellen Versuchen stammen. Mithilfe geeigneter statistischer Methoden wird der Einfluss von möglichen Einflussfaktoren auf die interessierende Zielgröße auf den Grund gegangen. Als Software verwenden wir R und SAS. Die zentralen Fragestellungen bei einer Risikomodellierung sind dabei:

  • Was sind die signifikanten Risikofaktoren?
  • Wie beeinflussen diese Faktoren das Risiko oder eine interessierende, beobachtete Messgröße quantitativ?
  • Welches Risiko lässt sich für bestimmte Populationsgruppen prognostizieren?
  • Wie stark lässt sich das Risiko durch Interventionen verringern?

Wir können diesbezüglich verschiedene Dienstleistungen anbieten:

  • Erstellung eines Stichproben- bzw. Studiendesigns zur Erhebung einer geeigneten Datengrundlage
  • Statistische Modellierung unter Verwendung einer breiten Methodenpalette
  • Erarbeitung von Prognosemodellen unter Berücksichtigung von Messunsicherheiten und Stichprobenfehlern

Ausbreitungsmodelle

Die Ausbreitung von Krankheiten bei Menschen, Tieren oder Pflanzen stellt ein Risikopotential dar. In der Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen ist man daher bestrebt, diese möglichst frühzeitig zu erkennen bzw. das Auftreten schon im Vorfeld zu verhindern. Hier kommt Überwachungsprogrammen und Präventionsmaßnahmen eine wichtige Rolle zu. Gleichzeitig müssen aber auch für den Ernstfall eines tatsächlichen Krankheitsausbruchs vorsorglich Überlegungen angestellt werden, um im Krisenfall die geeigneten Maßnahmen effizient setzen zu können. Für beide Aufgaben stellt die Abschätzung einer möglichen Krankheitsausbreitung in Form von computergestützten Simulationsmodellen ein wertvolles Instrument dar. Basis dafür ist eine solide statistische Risikomodellierung, welche den Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und der Ausbreitung abbildet. Da in der Realität zufällige Einflüsse immer mitwirken, wird die zufallsbehaftete Krankheitsausbreitung mit stochastischen Simulationsmethoden nachgebildet. Die Analyse dieser Simulationsergebnisse lässt sich vielfältig nutzen – insbesondere für die Bewertung von Überwachungs- und Interventionsmaßnahmen.

Wir können für diesen Themenkomplex folgende Dienstleistungen anbieten:

  • Simulation von Krankheitsausbrüchen (Mensch, Tier)
  • Ausbreitungssimulation für Pflanzenkrankheiten, Schädlinge sowie Schadpflanzen
  • Visualisierung von Krankheitsausbreitungen in Raum und Zeit
  • Evaluierung der Effektivität von Risikomanagementmaßnahmen
  • Ableitung von vorbeugenden Überwachungsprogrammen
  • Krisenszenario-orientierte Auswertungs- und Berichtssysteme

GIS-Services

Für zahlreiche Fragestellungen spielt die räumlich-geografische Komponente eine besonders große Rolle, zum Beispiel bei Krankheitsausbreitungen oder räumlichen Schadstoffverteilungen. Die kartografische Darstellung eröffnet dazu neue Perspektiven der Interpretation. Sie hilft räumliche Trends im Vorfeld zu erkennen, um rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zu setzen.

Das in der AGES eingerichtete „GIS Service Center“ unterstützt alle Geschäftsfelder bei der Aufbereitung geografischer Daten, um so einen maximalen Schutz für Mensch, Tier und Pflanzen zu erreichen. Dabei werden räumliche Analysen und Karten beispielsweise im Zuge von Publikationen, Forschungsprojekten und Berichten erstellt bis hin zu interaktiven Kartendarstellungen auf der AGES-Homepage.

Wir bieten unsere GIS-Dienste auch außerhalb der AGES an.

Kartographische Darstellungen

Leistungsbeschreibung

Es werden den Fachdaten bestimmte räumliche Lagen zugewiesen (Geobezug) und diese dann zusammen mit Geobasisdaten in ein Geoinformationssystem geführt. Kartographische Darstellungen sollen abstrakte, raumbezogene Daten und schwer formulierbare räumliche Zusammenhänge für den Betrachter leicht verständlich machen. Mittels WebGIS-Technologien können interaktive Karten in das Internet gestellt werden. Mit Hilfe von Geoinformationssystemen können u.a.

  • Karten von Risikogebieten erstellt werden
  • Raum-Zeit-Analysen als Animation dargestellt werden
  • Ergebnisse von Monitoringprogrammen in Kartenform aufgezeigt werden
  • Kontroll- und Stichprobenpläne geplant und verfeinert werden

Räumliche Analysen

Leistungsbeschreibung

Durch Verschneiden der verschiedensten Daten und geostatistischen Auswertungen können neue Informationen und Zusammenhänge gefunden und mittels einer digitalen Karte aufgezeigt werden. Analysen können Umstände und Zusammenhänge aufdecken, die sonst unsichtbar geblieben wären. GIS umfassen sowohl Funktionen der geometrischen als auch der geostatistischen Analyse im großen Maß.

Die Funktionen einer räumlichen Analyse sind u. a.

  • Klassifikationen
  • Distanzberechnungen
  • Verschneidungen
  • Bufferbildungen

Verknüpfung mit weiteren räumlichen Datenbeständen

Leistungsbeschreibung

Das GIS-Service Center sammelt und verwaltet Geobasisdaten. Diese reichen von politischen Einheiten wie Gemeindegrenzen über Gewässernetze bis hin zu allen Straßennamen inklusive Hausnummern.

Reporting

Die aufbereiteten Daten aus dem Laborinformationssystem als auch extern gelieferte Daten werden je nach Anforderung des Empfängers zielgruppenspezifisch aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Das Spektrum an Berichten reicht von standardisierten Auswertungen, die direkt vom User im Auswerte-/Analysetool abgerufen werden können, über periodisch zugesendete Reports im gewünschten Dateiformat bis hin zu umfangreichen Publikationen. Wir verfügen über einen aktuellen Tool-Mix, der diese weite Bandbreite an Analyse- und Auswertemöglichkeiten optimal unterstützt.

Automatisierte Berichtserstellung

Leistungsbeschreibung

Unsere Berichtslegung bedient unterschiedlichste Stakeholder und reicht vom AGES-Management bis hin zu Ministerien, Landesbehörden und europäischen Agenturen. Gemeinsam mit dem Auftraggeber werden Zielsetzung und Zweck der Auswertung besprochen, um einerseits die gewünschte Information punktgenau zu liefern und andererseits die Gestaltung des Berichts an den Leser anzupassen. Diverse Tabellen und Grafiken ermöglichen ein schnelleres Erfassen der Datenlage und das Ableiten von Trends und Entwicklungen. Wir sind mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens bestens vertraut und liefern auf Wunsch publikationsfähige Berichte.

Partner in Forschungsprojekten

Leistungsbeschreibung

Unsere Expertise  im Statistik- und Datenmanagement-Bereich fließt in zahlreiche Forschungsprojekte ein. Wir sind einerseits unterstützender Partner bei Forschungsprojekten, die von unseren KollegInnen in den Geschäftsfeldern Ernährungssicherung, Lebensmittelsicherheit, Öffentliche Gesundheit, Tiergesundheit, Medizinmarktaufsicht und Strahlenschutz durchgeführt werden. Andererseits sind wir auch in der Rolle als Projektleiter und –koordinator tätig und führen auf nationaler und internationaler Ebene Projekte durch. Neben der notwendigen fachlichen Kompetenz verfügen wir ebenfalls über MitarbeiterInnen mit langjähriger Projekterfahrung. Die Planung, Akquisition, Leitung und Durchführung von Projekten zählt damit zu einem wesentlichen Betätigungsfeld.

Als Partner können wir in Forschungsprojekten folgende Kompetenzen einbringen:

  • Erfahrung in der Planung und dem Management von Projekten
  • Beratung für das Erhebungs- und Studiendesign
  • Hilfestellung für den Aufbau von Datenbanken
  • Erstellung statistisch fundierter Stichprobenpläne
  • Umfassende Datenanalyse: Deskriptive Auswertung, Visualisierung, statistische Modellierung
  • Automatisierte Auswerte- und Berichtssysteme

Training & Vorträge

Unsere Expertise im Statistik- und Datenmanagement vermitteln wir auch gerne durch Vorträge und Schulungstätigkeiten. Die Inhalte werden dabei auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abgestimmt.

Insbesondere bieten wir folgende Leistungen an:

  • Statistikberatung für Fragen der Datenauswertung und der Erhebungsplanung
  • Vorträge

Kontakt

Leitung Datenmanagement

Mag. (FH) Monika Goebel

Leitung Statistik

Mag. Dr. Hans-Peter Stüger

Aktualisiert: 10.10.2023