Ländliche Entwicklung - Fort- und Weiterbildung

Als anerkannter Bildungsanbieter in der Ländlichen Entwicklung bieten wir Ihnen mit unserem vielfältigen und umfassenden Expert:innenwissen verschiedene Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen,  Informationsveranstaltungen sowie Weiterbildungen, welche im Rahmen des ÖPUL-Programmes anerkannt sind, an. Dabei decken unsere Expert:innen ein breites Themenspektrum, von Getreide und Sortenwertprüfung, Pflanzengesundheit und Pflanzenernährung, Boden, landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und deren Einsatz für eine nachhaltige innovative Bewirtschaftung bis hin zur Tiergesundheit und zur Lebens- und Futtermittelsicherheit, ab.

Das Bildungsangebot unserer AGES-Akademie zur Ländlichen Entwicklung ist noch jung und wird laufend in Kooperation mit anderen Bildungsanbietern und Partnern - allen voran den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFIs) - erweitert.

So konnten in den vergangenen Jahren AGES-Feldtage in Präsenz sowie als online-Format umgesetzt werden.

Bodenfächer- und Bodenscheiben

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern wurden für die Praxis taugliche Bodenfächer und Bodenscheiben für Landwirt:innen sowie eine Bodenfächer-Lernapp umgesetzt.

Hier finden Sie die Unterlagen

Bildungscluster Dialog mit der Gesellschaft

Bereits im Jahr 2017 schlossen sich 20 Kooperationspartner auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) zum Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zusammen. Das gemeinsame Ziel im Bildungscluster ist es, der Gesellschaft – im Speziellen – Pädagog:innen, Journalist:innen und Konsument:innen die Themen Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung näher zu bringen. Als AGES dürfen wir in mehreren Projekten mitwirken.

Hier finden Sie alle Projekte des Bildungsclusters sowie Infomaterialien zu vielen Themen

Im Rahmen des Bildungsclusters wurde das Projekt „Landwirt|schaf(f)t|Wissen“ umgesetzt. Durch zielgruppenspezifische Informations- und Bildungsmaterialien soll ein besseres Verständnis für die landwirtschaftliche Produktion geschaffen werden. So wurden Unterrichtsmaterialien für die Primar- und Sekundarstufe I sowie Folder für Konsument:innen realisiert.

Hier gelangen Sie zu den Unterlagen

Cluster Digitalisierung

Das Kernziel des Cluster Digitalisierung, welcher von 2020-2022 lief, war die Nutzbarmachung der Digitalisierung für österreichische Landwirtschaftsbetriebe. Dazu haben über 20 Organisationen aus der Landwirtschaft in vier Pilotprojekten technologische, ökologische und rechtliche Themenfelder sowie Ansätze aus Sicht des agrarischen Wissenstransfers aufgearbeitet und erste Umsetzungsschritte gesetzt. Konkret wurde mit der „Innovation Farm“ ein Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zu digitalen Innovationen aufgebaut. Daneben standen der verstärkte Einsatz von GIS-Technologien in der LK-Beratung, die Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie die ökologischen Wirkungen digitaler Technologien im Fokus der Arbeiten. Die AGES war hier bei der Vereinfachung der Beratung und Betriebsführung (Teilprojekt III) sowie bei der Konzeption zur vereinfachten Bewertung von Umweltauswirkungen (Teilprojekt V) beteiligt.

Cluster Digitalisierung 23-24

Aufgrund des Erfolges der Kooperation wird der Cluster ab 2023 weitergeführt. Das Konsortium bearbeitet hier im Konkreten zwei Umsetzungsprojekte:

Innovation Farm – Farming For Future: Das Konsortium der Innovation Farm bündelt die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, um eine umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mit Hilfe neuer Technologien zu fördern.

Zusammenführung von betrieblichen und geografischen Daten für die Beratung: Um für die Beratung Schritte in Richtung Effizienz und Effektivität zu setzen, ist die Verarbeitung unterschiedlicher Daten aus vielerlei Quellen unerlässlich. Im Rahmen des Projektes werden daher betriebsbezogene Informationen, beratungsrelevante Inhalte wie beispielsweise Inhalte aus dem PSM-Register, förderrechtliche und gesetzliche Auflagen und georeferenzierte Informationen verarbeitet und in einer GIS-Anwendung für die Beratung zur Verfügung gestellt. Weiter trägt das Projekt dazu bei, die erhobenen und durch Umfragen festgestellten Anforderungen von Landwirt:innen und Berater:innen bezüglich technischer und digitaler Unterstützung zu erfüllen. So wird es auch Anpassungen und Weiterentwicklungen im PSM-Register der AGES geben.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt

Kursangebot

Das Kursangebot unserer AGES-Akademie zu Bildungsinhalten der LE 14-20 finden Sie im Veranstaltungskalender chronologisch aufgelistet. Nutzen Sie auch die E-Learning-Angebote zur LE 14-20, zu den Bildungsverpflichtungen zu den ÖPUL-Maßnahmen des LFI-Österreich und der LFIs in den Bundesländern.

Die Bildungsmaßnahmen werden im Rahmen des Programms für Ländliche Entwicklung 2014-2020 in der Fördermaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union bezuschusst.

Zum Veranstaltungskalender

Veranstaltungsrückblick

Im Rahmen unserer Online-Feldtage präsentierten Expertinnen und Experten aktuelle Erkenntnisse aus der Sortenwertprüfung, aus unseren Versuchen sowie Ergebnisse aus nationalen und internationalen Forschungsprojekten.


Online-Feldtag mit Kurzvideos von der Versuchsstation Fuchsenbigl, Mittwoch, 16. Juni 2021

  • Getreide – neue und bewährte Sorten bei Winter- und Sommergetreide für das Pannonikum
    • Schwerpunkt Trockenresistenz
    • Ertragssicherung bei Weizen & Roggen im Pannonikum
    • Projekt KLIMAFIT – Sortenreaktionen bei unterschiedlicher Beregnung
    • Weitere Kulturen: Roggen und Durumweizen
  • Eiweißpflanze - Sojabohne
    • Reifegruppen und Sorten für Ostösterreich
    • Ansprüche an die Wasserversorgung
    • Projekt KLIMAFIT - Prüfung auf Sortenunterschiede in der Trockenheitstoleranz
  • Zuckerrübe: Die richtige Sortenwahl und Nematoden – Ein Thema im Marchfeld
  • Boden: Bodenfeuchte, Wasserspeicherfähigkeit, physikalische Bodeneigenschaften, Bodenbearbeitung, eBOD
  • Nanoviren an Erbse und anderen Leguminosen und Warndienst der Blattlausvektoren
  • Aktuelle Themen – Trockenheit, Bestandsentwicklung, Schädlingsauftreten, etc

Videos


Online-Feldtag mit Kurzvideos von der Versuchsstation Großnondorf, Mittwoch, 10. Juni 2020

  • Getreide, DI Clemens Flamm
    • Trockenheit, Symptome, Weizenversuch - sehr frühe Sorten
    • Weizen - gesunder Bestand
    • Winterweizen - Saatzeitversuch
    • Versuch - Sommergerste Herbstanbau
  • Zuckerrübe, Ing. Josef Rieppl
    • Wertprüfung Zuckerrübe, Nematodentolerante Sorten
    • Anbau, Herbizidtoleranz und Pillenvarianten
    • Sortenprüfstelle Engelhartstetten und Versuchsfeld Eckartsau
  • Kartoffel, DI Josef Söllinger
    • Sortenprüfung, Prüfkriterien, Sortenversuche
    • Kartoffelvirosen
  • Boden, Dr. Georg Dersch
    • Elektronische Bodenkarte, Bodenerosion durch Wasser

Videos

Sortenprüfstelle Engelhartstetten und Versuchsfeld Eckartsau


Online-Feldtag mit Kurzvideos von der Versuchsstation Fuchsenbigl, Montag, 22. Juni 2020

  • Getreide, DI Clemens Flamm
    • Versuchsstation Fuchsenbigl, Wertprüfung, Sortenversuch Wintergerste
    • Behandlungsversuch Wintergerste: Splitplot (Fungizid), Krankheiten Gerste (Mehltau, Zwergrost, Netzflecken), Streifenkrankheit
    • Züchtungsfortschritt: Sommergerste Alte Sorten - Neue Sorten
    • Winterweizen Ährenfusarium
    • Präsentation zum Getreide
  • Projekt "Liveseed", DI Angela Thüringer
    • Projekt „Liveseed“ - Versuch zu Weizensteinbrand
  • Öl- und Eiweißpflanzen, DI Klemens Mechtler
    • Aktuelle Sorten und Zuchtfortschritt bei Soja, Raps & Ölkürbis (Standraum)
    • Sojabohne, Stickstoffversorgung bei der Sojabohne
  • Boden, Dr. Adelheid Spiegel, DI Angelika Xaver
    • Bodenprofil
    • AGES-Bodenbearbeitungsversuch
    • Digitale Bodenkarte (eBOD) - Karte Nitratrückhaltevermögen, nutzbare Feldkapazität, Erosionskarte

Videos


Feldtag auf der Versuchsstation Hagenberg, Dienstag, 23. Juni 2020

  • Getreide, DI Clemens Flamm
    • Aktuelle Erkenntnisse aus den Sortenversuchen für das Mühlviertel
    • Ertragssicherung bei Getreide durch Fungizide im Mühlviertel
  • Versuchsverzeichnis 2020, Michael Leitner
  • Boden, Dr. Georg Dersch 
    • Bodenerosion durch Wasser
    • Digitale Bodenkarte (eBOD) - Karte Nitratrückhaltevermögen, nutzbare Feldkapazität, Erosionskarte

Online-Feldtag mit Kurzvideos von der Versuchsstation Gleisdorf, Freitag, 4. September 2020

  • Sojabohne, Ölkürbis, DI Klemens Mechtler
    • Sojabohne - standortangepasste Sorten und Anbaumaßnahmen
    • AGES-Sortenfinder, Ölkürbis, Sojabohne
  • Mais, DI Hans Felder
    • Mais-Versuche und Fusarium-Versuch
  • Schaderreger bei Mais, Ölkürbis & Getreide, Mag. Katharina Wechselberger
  • Boden, Dr. Georg Dersch
    • Bodenerosion durch Wasser
    • Digitale Bodenkarte (eBOD) - Karte Nitratrückhaltevermögen, nutzbare Feldkapazität, Erosionskarte
    • Präsentation zum Boden

Videos

Aktualisiert: 10.10.2023