Forschungsprojekte zur Bienengesundheit
Aktuelle Forschungsprojekte
CS-DeChrEase: Citizen Scientists verringern den Schaden von Chronischer Bienenparalyse
Das Projekt CS-DeChrEase hat zum Ziel Imker:innen bei der Bekämpfung der Chronischen Bienenparalyse zu unterstützen. Diese Krankheit befällt erwachsene Honigbienen und kann zum Absterben ganzer Völker führen. Im Projekt arbeiten wir mit Imker:innen zusammen, um Behandlungsmaßnahmen zu testen und Lehrmaterial (z.B. Lehrvideos) zu erstellen. Außerdem wird das Virus-Genom untersucht, um festzustellen, ob neue genetische Varianten für die derzeitige Häufung des Auftretens verantwortlich sein könnten.
Imkerei digital
Mit dem Projekt wird die Digitalisierung im Imkereisektor eingeleitet und die Umsetzung gefördert. So sollen Imker:innen dabei unterstützt werden, besser zusammen zu arbeiten, um ihre Bienen gesund zu erhalten – indem ihnen für Problemerkennung und Krankheitsbekämpfung moderne und effiziente digitale Werkzeuge zur Verfügung stehen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
ISM: Bewertung insektenschonender Mähtechniken
Zum ersten Mal wurde unter praxisnahen Bedingungen und mit Berücksichtigung der Unterschiede im Jahresverlauf untersucht, wie sich verschiedene Mähtechniken im Dauergrünland auf die Insektenvielfalt auswirken. Es hat sich gezeigt, dass es deutliche Unterschiede der Sterblichkeitsraten von Insekten in Zusammenhang mit der eingesetzten Mähtechnik gibt. Des Weiteren wurde eine Grundlage für die objektive Kategorisierung von Mähgeräten nach ihrer insektenschonenden Wirkung geschaffen.
Zukunft Biene
Das Forschungs-Projekt hat die Bienengesundheit in Österreich und den Einfluss der landwirtschaftlichen Produktion, der Imkerei und der Witterungsverhältnisse auf Völker- und Bienenverluste erforscht. Unsere Arbeitsschwerpunkte waren Landnutzung und Winterverluste, Ursachenforschung zu Völker- und Bienenverlusten (Beobachtungsstudie, Vergiftungsverdachtsfälle) sowie Trachtpflanzendiversität (Pollenanalysen).
BPractices: Neue Methoden zur Völkerführung
Ziele der internationalen Zusammenarbeit waren, den Bienenbestand zu sichern sowie die Qualität und Sicherheit von Bienenprodukten zu erhalten. Der Fokus lag auf der Entwicklung innovativer und bienenfreundlicher Methoden, die einfach, wirksam und bienenschonend sind. Dazu kamen neue klinische Diagnosemethoden, biotechnische Anwendungen und innovative biomolekulare Techniken zur Anwendung.
Aktualisiert: 16.09.2025