Im Rahmen des österreichischen Forschungsprojektes ADDA (Advancement of Dairying in Austria) hat die AGES eine KonsumentInnen-Befragung sowie Lagerversuche zur Haltbarkeit von ESL-Milch durchgeführt.
KonsumentInnen-Umfrage
Am österreichischen Markt gibt es eine Vielzahl an Qualitäten von Trinkmilch. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, wie KonsumentInnen mit dieser Vielfalt umgehen. Besondere Schwerpunkte wurden auf die Themen Konsumverhalten, Lagerbedingungen und Haltbarkeit im Haushalt, sowie auf das Wissen über ESL (extended shelf life) Milch gelegt.
Ergebnisse, siehe AGES Wissen Aktuell Haltbarkeit und Konsum von Milch in der KonsumentInnensphäre
Lagerversuche von ESL-Milch
Die AGES untersuchte ESL-Milchproben gemäß den von Herstellern empfohlenen Bedingungen (6° C) sowie Proben, bei denen die Packungen bereits geöffnet waren bzw. die Lagertemperatur 9° C betrug.
Es wurden folgende Untersuchungen nach den derzeit gültigen Normen ISO (IDF) durchgeführt:
- Mikrobiologische Parameter: aerobe und anaeroben Gesamtkeimzahl, Enterobacteriaceae, Bacillus Cereus, Milchsäurebakterien und Pseudomonaden sp.;
- Chemische Paramter: Lactoperoxidase, pH- Wert;
- Sensorische Untersuchung
Ergebnis: Keine Probe, auch nicht nach Lagerung in der geöffneten Packung bzw. bei erhöhter Lagertemperatur, war als gesundheitsschädlich zu beurteilen. Die mikrobiologische Qualität von ESL-Milch ist generell sehr gut, wenn die Angaben des Herstellers beachtet werden.
Informationen zu Milchsorten, Haltbarkeit, Lagerung, Verderb etc.
AGES-Folder: Milch – frisch, länger frisch, haltbar und Co.
AGES-Erklärvideo: Milcharten, Lagerung & Verderb