veröffentlicht am: 24.11.2020
Das West Nil Virus hatte in Europa für sehr lange Zeit keine Bedeutung, da es bis 2002 keinen Hinweis darüber gab, dass das Virus in einheimischen Vögeln oder österreichischen Pferden zirkulierte. Daten von sieben mit dem Virus infizierten Pferden aus Österreich wurden gesammelt und analysiert. Alle infizierten Pferde zeigten Symptome der Erkrankung.
mehr
veröffentlicht am: 01.10.2020
Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind TierärztInnen durch ihren intensiven Tierkontakt eher prädestiniert, zoonotische Infektionen zu bekommen. In dieser Studie wurde die Prävalenz der Infektionen mit HEV, Leptospira spp. und Ascaris suum sowie nasalen MRSA-Kolonisation bei österreichischen praktizierenden TierärztInnen im Zusammenhang mit berufsbedingter Exposition von Schweinen, untersucht.
mehr
veröffentlicht am: 04.12.2019
Trichinellen gehören zu den Fadenwürmern (Nematoden), deren Larven in der Muskulatur von Wild- und Hausschweinen, Pferden, Dachsen und Bären vorkommen können. Der Mensch kann sich durch den Verzehr von rohem und nicht ausreichend erhitztem Fleisch infiziere, die Infektion kann tödlich verlaufen. In Österreich gelten Rotfüchse als ein wichtiges Reservoir für Trichinella britovi. Ein Eintrag von Trichinellen über Fuchskadaver via Wildschweinen in die menschliche Nahrungskette stellt in den Überlappungsgebieten von Fuchs und Wildschwein ein potentielles Risiko dar.
mehr