Tipps zur Vermeidung von Tigermücken
Tipps für den Herbst: Lassen Sie Tigermückeneier nicht bei sich zuhause überwintern
Tigermückeneier können den Winter überleben. Die Eier kleben am Rand von unterschiedlichen Behältern, in denen sich zuvor Wasser sammeln konnte (Blumentopfuntersetzer, Vogeltränken, Gießkannen etc.). Die Eier überleben, selbst wenn der Behälter austrocknet. Um zu verhindern, dass die Eier überwintern und im Frühjahr Larven schlüpfen, ist es daher besonders wichtig, alle Behälter im Herbst gründlich zu reinigen. Dazu sollten die Behälter nicht nur abgespült, sondern auch abgewischt und anschließend trocken gelagert werden.
Brutstätten das ganze Jahr über vermeiden
- Entleeren Sie kleine Wasserbehälter mindestens einmal pro Woche (Vogeltränke, Blumenuntersetzer, Planschbecken, Spielzeug etc.).
- Vermeiden Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon sogenannte Kleinstwasserstellen, indem Sie diese entfernen, abdecken oder mit Sand befüllen. Kleinstwasserstellen sind zum Beispiel Schirmständer, Zaunrohre oder Dekorelemente.
- Vermeiden Sie sonstige Wasseransammlungen: Lagern Sie dazu Gegenstände wie etwa Gießkannen, Reifen, leere Blumenkästen, Aschenbecher, Sandspielzeug etc. unterhalb eines Daches oder drehen Sie die Gegenstände so um, dass sich kein Wasser darin ansammeln kann.
- Verschließen Sie Regentonnen dicht oder bedecken Sie diese mit feinmaschigem Insektenschutzgitter.
- Vermeiden Sie verstopfte Dachrinnen und tropfende Wasserhähne.
Wie schütze ich mich vor Stichen in der warmen Jahreszeit?
- Verschließen Sie Öffnungen von Fenstern und Türen mit feinmaschigen Insektenschutzgittern.
- Das Tragen langer, heller Kleidung und das Auftragen von wirksamen Repellents (Insektenschutzmittel) kann vor Stichen schützen. Bei der Verwendung von Repellents beachten Sie bitte die korrekte Anwendung gemäß Herstellerangaben.
Weiterführende Maßnahmen zur Larvenbekämpfung bei Belästigung durch Tigermücken
- Künstliche Wasserstellen, die nicht entleert werden können (Abwasserrinnen, Kanalabfluss, Regentonne etc.) können mit im österreichischen Handel erhältlichen Mitteln zur Gelsenlarvenbekämpfung behandelt werden. Bei der Verwendung von Larviziden beachten Sie bitte die korrekte Anwendung gemäß Herstellerangaben.
- Natürliche Gewässer, aber auch Teiche und Biotope sollen nicht behandelt werden, da sie von Tigermücken nicht zum Brüten genutzt werden. Einige heimische Gelsen-Arten hingegen nutzen gerne Teiche oder Biotope zum Brüten. Wenn diese jedoch möglichst naturnah gehalten werden, werden die Gelsenlarven großteils von anderen Tieren wie Fischen oder Libellenlarven gefressen.
Aktualisiert: 01.08.2025