Förderung des Kichererbsenanbaus als trockenstresstolerante, proteinhaltige Alternativkultur in Österreich
Zusammenfassung
Der Klimawandel stellt unsere Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Kichererbsen sind trockenstabile Hülsenfrüchte und wichtig für die heimische Eiweißversorgung. Das Projekt KICAT hat zum Ziel, die Expertise für den Kichererbsenanbau in Österreich auszubauen.
Projektbeschreibung
Der Klimawandel bringt zunehmend Wetterextreme wie Dürren und Hitzeperioden mit sich. Diese Veränderungen stellen die heimische Landwirtschaft vor große Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Ernährungssicherheit. Hierbei können Kichererbsen aufgrund ihrer ausgeprägten Trocken- und Hitzestresstoleranz eine vielversprechende Alternative darstellen. Zudem macht ihre Fähigkeit als Leguminose, in Symbiose mit Rhizobien atmosphärischen Stickstoff zu binden, sie besonders attraktiv für den ökologischen Landbau.
Das Projekt KICAT widmet sich dem Ausbau der Expertise im Kichererbsenanbau in Österreich. Wir fungieren als Kompetenzzentrum für Kichererbsen als Antwort auf eine steigende Nachfrage sowohl am Kichererbsenanbau als auch an der heimischen Versorgung von Kichererbsenprodukten.
Im Rahmen des Projekts werden eigene Feldversuche durchgeführt, um wichtige Erkenntnisse zu Sortenpotenzialen, Pflanzengesundheit, Düngeempfehlungen und Qualitätseigenschaften zu gewinnen. Aufbauend auf den Vorversuchen aus dem Projekt VOPOKI (Vorversuche zur Potentialerhebung des Kichererbsenanbaus in Österreich) werden in dem dreijährigen Folgeprojekt verschiedene Genotypen unter unterschiedlichen Umweltbedingungen geprüft werden. Dabei liegt der Fokus auf:
- Jugendentwicklung und Standfestigkeit
- Reife- und Ertragsverhalten
- Monitoring der Pflanzengesundheit und von Schadorganismnen
- Optimale Nährstoffversorgung
- Qualitätseigenschaften für die menschliche Ernährung
Nutzen des Projekts
Die Kichererbse ist eine trockenheitstolerante Hülsenfrucht, die sich besonders für den Anbau in trockenen Regionen eignet. Sie bietet eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kulturen und trägt zur Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel bei. Im Sinne der One-Health- und Farm-to-Fork-Strategien ist sie eine wertvolle Quelle für pflanzliches Eiweiß und unterstützt die heimische Versorgung mit gesunden Lebensmitteln.
Projektdetails
Projekttitel: Förderung des Kichererbsenanbaus als trockenstresstolerante, proteinhaltige Alternativkultur in Österreich
Projektakronym: KICAT
Projektleitung: AGES, Dipl.-Ing. Samuel Winkler
Projektpartner: Universität für Bodenkultur (BOKU) und HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Finanzierung: DaFNE-Projektschiene / Auftraggeber: BMLUK
Projektlaufzeit: 07.2025 – 06.2028
Aktualisiert: 12.09.2025