CASTANEA
Zusammenfassung
Das Innovationsprojekt EIP-AGRI CASTANEA widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen zur Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses in Edelkastanienplantagen unter Einsatz der Pilzart Trichoderma spp. als biologischem Gegenspieler. Ziel ist es, eine wirksame Strategie gegen den Schadpilz Cryphonectria parasitica zu entwickeln und damit die Edelkastanie als Kulturpflanze für land- und forstwirtschaftliche Betriebe langfristig zu sichern.
Projektbeschreibung
Der Kastanienrindenkrebs (C. parasitica), ursprünglich aus Ostasien stammend, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in die USA eingeschleppt und zerstörte dort fast vollständig die amerikanischen Kastanienwälder. In Europa wurde der Pilz 1938 erstmals nachgewiesen und breitete sich rasch aus, so auch in Österreich.
Der Edelkastanienanbau hat in den letzten Jahren in Österreich stark zugenommen, mittlerweile werden ca. 200 Hektar Edelkastanien-Plantagen bewirtschaftet. Der Kastanienrindenkrebs stellt eine große Herausforderung dar, da er in landwirtschaftlichen Intensivanlagen Ernteausfälle von bis zu 90 % verursachen kann. Der Pilz dringt über Wunden ins Pflanzengewebe der Bäume ein, beeinträchtigt den Wasser- und Nährstofftransport und führt zum Absterben der Äste bzw. des gesamten Baumes. Trotz verschiedener Präventionsmaßnahmen ist der Befall schwer zu verhindern, da die Sporen durch Wind, Vögel und infiziertes Holz verbreitet werden. Es existieren keine wirksamen Bekämpfungsmaßnahmen, und bestehende Methoden wie die Hypovirulenzpaste sind kostspielig bzw. in Österreich aktuell nicht erhältlich.
Das EIP-AGRI Projekt CASTANEA verfolgt das Ziel, Maßnahmen zur Schadensreduzierung zu entwickeln, insbesondere durch den Einsatz von Trichoderma spp. als biologischen Gegenspieler. Die AGES ist Teil der operationellen Gruppe im Projekt und führt kontrollierte Versuchstätigkeiten im Gewächshaus sowie Laboruntersuchungen durch, um die Wirksamkeit von Trichoderma spp. zu testen und nachhaltige Lösungen zu finden.


Nutzen des Projekts
CASTANEA verfolgt einen erfolgsversprechenden Ansatz: Der natürliche Gegenspieler Trichoderma spp. soll erstmals gezielt zur Bekämpfung des Pilzes im Feld eingesetzt werden. Eine Vorstudie von zwei Partnern des EIP-AGRI Projektes CASTANEA im Vorfeld mit T. atrobrunneum zeigte vielversprechende Ergebnisse zur Hemmung und Abtötung des Schadpilzes. Der Pilz Trichoderma spp. nutzt spezifische Enzyme, um den Schadpilz gezielt anzugreifen und zu verdrängen, wodurch eine längerfristige biologische Kontrolle möglich ist. Es konnte auch gezeigt werden, dass sich T. atrobrunneum dauerhaft auf Holz etablieren kann – ein wichtiger Faktor für die Wirksamkeit auf Baumrinde. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung dieser Ansätze in Labor- und Feldstudien sowie die Erarbeitung praxisnaher Handlungsempfehlungen für den Kastanienanbau.
Projektdetails
Projekttitel: CASTANEA
Projektleitung: Simon Hof (Edelkastanien-Anbau), Kärnten
Projektleitung AGES: Ulrike Persen
Projektpartner: Simon Hof (Edelkastanien-Anbau), MycoSolutions AG (Herstellung und Entwicklung von Pilzformulierungen auf Basis von Trichoderma), Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg Land Steiermark (Versuchsdesign & Wissenschaftliche Begleitung), ARGE Zukunft Edelkastanie (Beratung & Wissenstransfer). Meißelhof (Edelkastanien-Anbau)
Finanzierung: Gefördert durch EU, Bund und Land im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft EIPAGRI
Projektlaufzeit: 01.11.2024 - 31.10.2027
Aktualisiert: 28.08.2025