Gesundheit für Mensch, Tier, Pflanze & Umwelt

Folge 009 – Nichts für die Tonne: Wir gehen Lebensmittelverschwendung auf den Grund

| Lesezeit 1 min
Podcast One Health Mensch

Eine Million Tonnen Lebensmittelabfälle oder 800 Euro pro Haushalt landen in Österreich jährlich in der Tonne. Wir blicken gemeinsam in die Trickkiste, wie wir unnötige Lebensmittelverschwendung durch kleine Anpassungen im Umgang mit unseren Lebensmitteln reduzieren und damit gleichzeitig der Umwelt und sozial Bedürftigen helfen können.

In Österreich fallen jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittelabfälle an. Dies geschieht entlang der Lebensmittel(produktions)kette von der Landwirtschaft bis zum Haushalt. Wie es zur Lebensmittelverschwendung kommt, was man dagegen tun kann und was ein nachhaltiges Lebensmittel- und Ernährungssystem ist, das erklärt uns die Expertin Katharina Fister. 

Ein Lebensmittel ist mehr als das, was man auf dem Teller sieht. Auf dem Weg vom Acker bis zum Teller fließen viele Ressourcen hinein – vom Boden über die Arbeitskraft und -Zeit, bis hin zum Transport -, um unsere Nahrung so weit zu bringen, dass wir sie genussvoll essen können.

Niemand wirft gerne Lebensmittel weg, ist Katharina überzeugt, trotzdem kommt es entlang des Produktionsweges eines Lebensmittels zu Verlusten und manchmal auch unnötiger Verschwendung. Ursachen gibt es viele, und es wird auch intensiv in allen Bereichen, sowohl national als auch länderübergreifend daran gearbeitet, die Menge an Lebensmittelabfällen zu reduzieren.

In Österreich wird am meisten in Privathaushalten weggeschmissen. Im Podcast reden wir über die Gründe – unter anderem darüber, was das Mindesthaltbarkeitsdatum bedeutet - und wie man als Privatperson diese Verschwendung bewusst reduzieren kann: durch kleine Anpassungen beim Planen, Einkaufen, Lagern und dem Umgang mit unseren Lebensmitteln.

Außerdem erzählt Katharina von einem spannenden Projekt gegen Lebensmittelverschwendung mit der HBLA Pitzelstätten. Eine Gruppe an Schülerinnen hat sich dem Thema angenommen und beobachtet, wie viel Lebensmittelabfälle auf den Tellern beim Mittagessen im Speisesaal übriggelassen werden und testet, mit welchen Maßnahmen man diese Menge reduzieren kann.

Lebensmittelverschwendung hat große Auswirkungen auf die Umwelt, eine starke wirtschaftliche Komponente und muss vor allem auch im sozialen Kontext gesehen werden. Denn während in Österreich über eine Million Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, sind eine Million Menschen von Ernährungsarmut betroffen. Initiativen wie Tafeln und Sozialmärkte nehmen sich dieser Herausforderung an und versuchen, diese gravierende Lücke etwas zu schließen.

EU-Kampagne #Safe2Eat setzt Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung

Wir unterstützen aktiv die EU-Kampagne #Safe2Eat, um Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schaffen und Konsument:innen besser über einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu informieren. Rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landet im Abfall. In Österreich werden jährlich rund 521.000 Tonnen noch genießbarer Lebensmittel allein in privaten Haushalten weggeworfen. Expert:innen gehen davon aus, dass etwa 358.000 Tonnen - also etwa 40 Kilogramm pro Kopf - vermeidbar wären.

Wer den Unterschied zwischen "mindestens haltbar bis" und "zu verbrauchen bis" kennt, richtig lagert und kreativ verwertet, kann Abfälle reduzieren, Ressourcen schonen und leistet einen Beitrag zu sozialer Verantwortung.

Darüber hinaus stärken wir die Ernährungskompetenz in der Bevölkerung durch wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen für eine ausgewogene und umweltbewusste Ernährung. Das gemeinsam mit der HBLA Pitzelstätten entwickelten Kochbuch „Genuss mit Gemüse" zeigt mit 51 saisonalen Rezepten von Spinat-Pancakes über Bärlauch-Hummus bis zu Süßkartoffel-Donuts, wie man das ganze Jahr über mit heimischem Gemüse regional, saisonal und kreativ kochen kann. 

Mehr Informationen zu und gegen Lebensmittelverschwendung  

| Lesezeit 1 min
Podcast One Health Mensch

Den AGES Podcast finden Sie zusätzlich auf folgenden Plattformen:

Apple Spotify Amazon Simplecast Youtube

Aktualisiert: 11.02.2025

Jump to top