Der Flugbeginn der Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) wurde mittels gelben Klebefallen (Gelbtafeln) festgestellt.
Vor wenigen Tagen wurden die ersten erwachsenen Walnussfruchtfliegen im Burgenland, der Steiermark und in Oberösterreich gefangen. Zudem sollte nun auch in Salzburg, an Standorten mit Vorjahresbefall, mit dem Flugbeginn der Walnussfruchtfliege gerechnet werden.
Das erste Auftreten in diesem Jahr wurde zuvor bereits in Kärnten, Tirol, Vorarlberg, Niederösterreich und Wien (siehe frühere Warnmeldungen) festgestellt.
Für Nussbaumbesitzer wird daher empfohlen, (spätestens) ab jetzt am eigenen Standort mit Gelbtafeln den saisonalen Flugverlauf der erwachsenen Fliegen zu beobachten. Achtung: Da auch Nützlinge und andere Insekten abgefangen werden, Gelbtafeln nur für die Dauer der notwendigen Beobachtungen bzw. Bekämpfung verwenden!
Je nach regionalen Gegebenheiten (v.a. Temperatur und Niederschläge) wurde der Flugbeginn in Österreich in den letzten Jahren meist zwischen Anfang Juni und Ende Juli beobachtet. Fallenfänge traten nachfolgend bis in den Herbst auf.
Die jeweils aktuellen Meldungen zu Fängen der Walnussfruchtfliege sind auf obstwarndienst.lko.at (https://obstwarndienst.lko.at/5127/Walnussfruchtfliege) ersichtlich.
Nach Paarung und Eiablage verursachen die Larven in den Früchten die typischen Schädigungen, welche im Kapitel „Schadsymptome“ auf der AGES-Schaderreger-Seite ersichtlich sind. Zu beachten ist, dass oftmals ein früher Befall der Früchte zu einer höheren Schadwirkung führen kann, wodurch das rechtzeitige Setzen von Maßnahmen besonders relevant wird.
Die Beobachtungen zum Flugverlauf am Standort dienen dazu, zeitgerecht Maßnahmen zur Befallsreduktion (z.B. vermehrte Anbringung von gelben Klebefallen) durchführen zu können. Ebenso sind diese für die Planung des richtigen Zeitpunkts (z.B. Flughöhepunkt) eines möglichen Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, welche im österreichischen Pflanzenschutzmittel-Register (www.baes.gv.at)(Schadfaktor: Walnussfruchtfliege) ersichtlich sind, notwendig. (Weitere Maßnahmen: siehe Kapitel „Vorbeugung und Bekämpfung“ der AGES-Schaderreger-Seite)