MINAGRIS: Mikro- und Nanoplastik in landwirtschaftlichen Böden: Quellen, Umweltverhalten und Auswirkungen auf das Ökosystem
Zusammenfassung
Die Verwendung von Kunststoffen in der Landwirtschaft kann aufgrund der dadurch höheren Anreicherung von Mikro- und Nanoplastik im Boden schädliche Auswirkungen auf verschiedenste Bereiche des Ökosystems haben. In diesem Projekt wird die Verwendung von Kunststoffen in der Landwirtschaft, beispielsweise im Gemüseanbau und nach langjähriger Kompostanwendung, näher untersucht. Das Ziel dieses Projekts ist es, genauere Daten zum Verschmutzungsgrad von landwirtschaftlichen Flächen mit Kunststoffen zu erlangen sowie die Verwendung von nachhaltigeren Kunststoffen in der Landwirtschaft in der Zukunft zu erleichtern.
Projektbeschreibung
Die Verwendung von Kunststoffen in der Landwirtschaft bringt zwar viele Vorteile mit sich, birgt jedoch auch Gefahren, da die Felder durch die Kunststoffe verschmutzt werden. Die winzigen Partikel diverser Mikro- und Nanokunststoffe werden von verschiedenen Organismen aufgenommen. Die Aufnahme kann den Nährstoffkreislauf, das Pflanzenwachstum oder die Biodiversität gefährden. Ein Ziel des Projekts MINAGRIS ist die Erforschung der Verwendung und der Auswirkungen von Kunststoffen in der Landwirtschaft sowie die Erarbeitung der nachhaltigeren Verwendung von Plastik in der Landwirtschaft. Die Erkenntnisse sollen mit Landwirt:innen, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern diskutiert werden und den Weg zur nachhaltigen Verwendung von Kunststoffen ebnen. Ein Eckpfeiler der MINAGRIS-Strategie ist es, einen Überblick über die beabsichtigte und unbeabsichtigte Verwendung von Kunststoffen in der europäischen Landwirtschaft und eine genaue Abschätzung des Verschmutzungsgrades von Kunststoffen in landwirtschaftlichen Böden zu geben. Hierzu hat das MINAGRIS-Forschungskonsortium die SoilPlastic App entwickelt (SoilPlastic App | Minagris), eine Anwendung für interessierte Personen, die Wissenschaftler:innen dabei unterstützt, besser zu verstehen, wie viel Plastik in den Böden landet. Mit der App können Plastikbeobachtungen jederzeit und überall auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets erfasst werden. Ein Eintrag dauert nur etwa fünf Minuten und lässt sich problemlos nebenbei erledigen. Die App dient zum einen der Sensibilisierung für die Thematik von Plastik im Boden und zum anderen der Erfassung breitflächiger Daten.
Zwischenergebnisse
In den Österreichischen „Case study sites“ Marchfeld und Alpenvorland wurden Befragungen von insgesamt 20 Landwirt:innen über die Anwendung von und mögliche Kontaminationen mit Plastik in ihrem Betrieb durchgeführt. Weiters wurden Bodenproben von jeweils zwei Feldern pro Betrieb genommen. Diese werden auf Makro- und Mikroplastik untersucht.
Nutzen für die Gesellschaft
MINAGRIS basiert auf der Einbindung von Interessengruppen und der Ermittlung von Bedürfnissen, der Verbesserung des Bewusstseins von Landwirt:innen sowie Bürger:innen. In dem Projekt werden neue Strategien zur Verringerung der Kunststoffverschmutzung entwickelt.
Projektdetails
Projektakronym: MINAGRIS
Projektleitung: Universität Wageningen
Projektleiterin AGES: Dr. Taru Sanden
Projektpartner: 20 Partner aus verschiedenen Ländern in der EU
Finanzierung: EU-Programm für Forschung und Innovation Horizon 2020
Projektlaufzeit: 09/2021 bis 08/2026
Weitere Informationen
Publikationen
Lwanga, E.H., Beriot, N., Corradini, F., Silva, V., Yang, X., Baartman, J., Rezaei, M., van Schaik, L., Riksen, M., Geissen, V., 2022. Review of microplastic sources, transport pathways and correlations with other soil stressors: a journey from agricultural sites into the environment. Chemical and Biological Technologies in Agriculture 9. doi.org/10.1186/s40538-021-00278-9
Beriot, N., Zornoza, R., Lwanga, E. H., Zomer, P., van Schothorst, B., Ozbolat, O., Lloret, E., Ortega, R., Miralles, I., Harkes, P., van Steenbrugge, J., & Geissen, V. (2023). Intensive vegetable production under plastic mulch: A field study on soil plastic and pesticide residues and their effects on the soil microbiome. Science of The Total Environment, 900, 165179. doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.165179
Brander, S. M., Senathirajah, K., Fernandez, M. O., Weis, J. S., Kumar, E., Jahnke, A., Hartmann, N. B., Alava, J. J., Farrelly, T., Almroth, B. C., Groh, K. J., Syberg, K., Buerkert, J. S., Abeynayaka, A., Booth, A. M., Cousin, X., Herzke, D., Monclús, L., Morales-Caselles, C., … Wagner, M. (2024). The time for ambitious action is now: Science-based recommendations for plastic chemicals to inform an effective global plastic treaty. Science of The Total Environment, 949, 174881. doi.org/10.1016/j.scitotenv.2024.174881
Gnoffo, C., & Frache, A. (2024). Identification of Plastics in Mixtures and Blends through Pyrolysis-Gas Chromatography/Mass Spectrometry. Polymers, 16(1), 71. doi.org/10.3390/polym16010071
Kundel, D., Wiget, A., Fliessbach, A., Bigalke, M., & Weber, C. J. (2025). Tracks of travel: Unveiling tire particle concentrations in Swiss cantonal road soils. Microplastics and Nanoplastics, 5(1), 6. doi.org/10.1186/s43591-025-00112-1
Lwanga, E. H., Beriot, N., Corradini, F., Silva, V., Yang, X., Baartman, J., Rezaei, M., van Schaik, L., Riksen, M., & Geissen, V. (2022). Review of microplastic sources, transport pathways and correlations with other soil stressors: A journey from agricultural sites into the environment. Chemical and Biological Technologies in Agriculture, 9(1), 20. doi.org/10.1186/s40538-021-00278-9
Meng, K., Harkes, P., Huerta Lwanga, E., & Geissen, V. (2024). Microplastics exert minor influence on bacterial community succession during the aging of earthworm (Lumbricus terrestris) casts. Soil Biology and Biochemistry, 195, 109480. doi.org/10.1016/j.soilbio.2024.109480
Saldi, E., Forestieri, B., Nuzzi, C., Toledo, M., Lwanga, E. H., Karpouzas, D. G., & Negri, I. (2025). Role of Biodegradable and Non-Biodegradable Microplastic in Modulating the toxicological Effects of Organic Pollutants in the Soil Organism Folsomia candida. Water, Air, & Soil Pollution, 236(11), 710. doi.org/10.1007/s11270-025-08351-x
Aktualisiert: 26.09.2025