AVIATOR - Durch koordinierten Greifvogelschutz die Biodiversität stärken
Zusammenfassung
Ziel von AVIATOR ist es, die negativen Auswirkungen von Infektions- und Parasitenkrankheiten auf Greifvögel zu mindern und so zum Arten- und Biodiversitätsschutz beizutragen. Dazu sollen transnational koordinierte Maßnahmen innerhalb der Donauregion entwickelt und getestet werden.
Projektbeschreibung
Die Donauregion mit ihren vielfältigen Ökosystemen bietet vielen Vogelarten, besonders Greifvögeln, einen wichtigen Lebensraum. Diese spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Verschwinden ihre Populationen, kann das zu deutlichen Störungen führen – etwa zu einem Rückgang der Artenvielfalt und zu Veränderungen der Lebensräume.
Zu den größten Bedrohungen gehören menschliche Eingriffe, die Folgen des Klimawandels sowie die zunehmende Verbreitung von Infektions- und Parasitenkrankheiten. Diese Faktoren sind oft eng miteinander verknüpft.
Das Projekt AVIATOR („Avian Resilience and Adaptation through Awareness, Monitoring, Treatment, and Outreach for Raptors“) hat das Ziel, die Widerstandsfähigkeit und den Schutz von Greifvögeln in der Donauregion zu stärken. Dafür werden abgestimmte Maßnahmen zur Eindämmung von Infektions- und Parasitenkrankheiten entwickelt und erprobt.
AVIATOR kombiniert Pilotmaßnahmen wie Impfungen und Vektorkontrolle mit einer engen transnationalen Zusammenarbeit verschiedener Interessensgruppen. So entstehen integrierte Strategien für Management, Überwachung und Prävention – zum Schutz gefährdeter Greifvögel und zum Erhalt wichtiger Ökosystemleistungen, wie der Regulierung von Beutetierpopulationen und der Gesunderhaltung von Wildtierbeständen.
Nutzen des Projekts
Das Projekt leistet einen direkten Beitrag zum Schutz gefährdeter Greifvögel, indem es wirksame Maßnahmen gegen Krankheiten entwickelt und die regionale sowie grenzübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen stärkt.
Projektdetails
Projekttitel: Avian Resilience and Adaptation through Awareness, Monitoring, Treatment, and Outreach for Raptors
Projektakronym: AVIATOR
Projektleitung: Institute of Veterinary Medicine of Serbia, Serbien
Projektleitung AGES: Dr. med. vet. Alexander Lang
Projektpartner: University of Sarajevo, Faculty of Veterinary Medicine, Bosnien und Herzegovina; Trakia University, Faculty of Veterinary Medicine, Bulgarien; Association BIOM, Kroatien; Institute of Dipterology/Association for the Promotion of Mosquito Control, Deutschland; Veterinary Medical Research Institute, Ungarn; Diagnostic Veterinary Laboratory, Montenegro; Faculty of Veterinary Medicine, Iasi University of Life Sciences, Rumänien; The European Affairs Fund of Autonomous Province of Vojvodina, Serbien; University of Ljubljana, Slowenien; Faculty of Veterinary Medicine, University of Zagreb, Kroatien; Danube Delta National Institute for Research and Development, Rumänien
Finanzierung: Co-Finanzierung durch die Europäischen Union im Rahmen des Programms Interreg Danube Region
Projektlaufzeit: 04.2025 – 11.2027

Aktualisiert: 14.10.2025