Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz lädt ein zum Symposium anlässlich des 18. Europäischen Antibiotikatages.
ACHTUNG: Das Symposium findet als reine Präsenzveranstaltung statt.
Inhalte ONE-HEALTH – MENSCH-TIER-UMWELT
- HERA actions on R&D&I in the AMR field
- Progresses towards 2030 EU targets on antibiotic consumption and antimicrobial resistance and ECDC activities to support MSs in reaching them
- Antibiotikaresistenz global gedacht: Schnittstellen zwischen Humanmedizin, Veterinärwesen und Umwelt
- Projekt ARISE und neue Abwasserrichtlinie: Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen zur Überwachung antimikrobieller Resistenzen im Abwasser
- AURES 2024
Inhalte HUMANMEDIZIN – ANTIBIOTIKA UND ÖFFENTLICHE GESUNDHEIT
- Guidelines zu Antibiotika
- Antimicrobial Stewardship als Maßnahme zur Bekämpfung von Resistenzen
- Auswirkung von Krisensituationen auf die Resistenzentwicklung (Arbeitstitel)
- Arzneimittelversorgung – Lieferengpässe mit Fokus auf Antibiotika
- Verschreibung und Verwendung von Antibiotika im niedergelassenen Bereich - Updates aus der “Less is More”-Studie”
- Workshop Ergebnisse: AMS im niedergelassenen Bereich (Arbeitstitel)
Inhalte VETERINÄRMEDIZIN – ANTIBIOTIKA UND TIERGESUNDHEIT
- Charakterisierung von Methicillin-resistenten Staphylococcus spp. und Extended-Spectrum Cephalosporin-resistenten Escherichia coli bei Rindern
- VetCAST und die laufenden Projekte im Rahmen von AST in der Veterinärmedizin
- Studie zum Antibiotikaeinsatz bei Hunden, Katzen und Pferden in 165 Tierarztpraxen in Deutschland
- Veterinär-Antibiotika-Mengenströme: Aktuelle Zahlen
- Entwicklung der Resistenz bei klinischen E. coli von Tieren
- Resistenzsituation von Pasteurella multocida in Österreich
Das detaillierte Programm finden Sie hier.
Zielgruppe
- Ärzt:innen
- Amtsärzt:innen
- Tierärzt:innen, Amtstierärzt:innen
- Fachexpert:innen
- Vertreter:innen von Behörden und medizinischen Einrichtungen
Fortbildung
Die Teilnahmebestätigung wird spätestens zwei Wochen nach der Veranstaltung per E-Mail übermittelt.
Für diese Veranstaltung werden für Ärzt:innen bzw. Fachärzt:innen DFP-Punkte von der Österreichischen Ärztekammer anerkannt.
Für Tierärzt:innen bzw. Fachtierärzt:innen werden im Sinne der Bildungsordnung der Österreichischen Tierärztekammer Bildungsstunden anerkannt.
Anmeldeinformationen
- Wir ersuchen um Anmeldung bis spätestens 13. November 2025.
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auf eine begrenzte Anzahl von Personen beschränkt. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.