EFSA Focal Point
Zu unseren wichtigsten Kooperationspartnern auf europäischer Ebene gehört die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Wir betreiben die nationale Anlaufstelle (EFSA Focal Point) in Österreich. Diese fungiert als Schnittstelle zwischen der EFSA und nationalen Behörden für Lebensmittelsicherheit, Forschungsinstituten, Verbraucherinnen und Verbrauchern und anderen mit der EFSA verbundenen Interessengruppen. Unsere Hauptaufgabe ist die Mitglieder des Beirates der EFSA zu unterstützen. Wir gewährleisten auch den Austausch wissenschaftlicher Information zwischen EFSA und den Mitgliedstaaten, unterstützen beim Aufbau von Netzwerken und stärken die öffentliche Wahrnehmung der EFSA. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.efsa.europa.eu/de/infographics/how-efsa-works-eu-member-states
Safe2Eat Kampagne
Im Rahmen der Awareness-Kampagne #Safe2EatEU informiert die EFSA über wichtige Themen rund um die Lebensmittelsicherheit.
Ziel der Kampagne ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in einer bewussteren Entscheidung bei der Wahl von Lebensmitteln zu bestärken, indem die wichtige Rolle der Wissenschaft und die gemeinsame Arbeit der Wissenschafterinnen und Wissenschafter für die Lebensmittelsicherheit in der EU gezeigt wird.
In Österreich unterstützen wir die Kampagne als nationale Ansprechpartnerin unter anderem für die gemeinsamen Schwerpunktthemen: Küchenhygiene, Lebensmittelkennzeichnung und lebensmittelbedingte Erkrankungen. Auch Lebensmittelverschwendung wird thematisiert.
Auf der Kampagnenwebsite steht für alle Interessierten kostenfrei Informationsmaterial zur freien Verwendung zur Verfügung.
PlantHealth4Life Kampagne
Wir beteiligen uns heuer zum ersten Mal an der EFSA-Kampagne #PlantHealth4Life. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für die zentrale Rolle gesunder Pflanzen im Alltag zu stärken und konkrete Impulse für verantwortungsvolles Handeln zu setzen.
Im Mittelpunkt stehen zielgruppenspezifische Informationsmaterialien, die Einbindung der Bevölkerung durch Social-Media und die aktive Teilnahme an Messen und Veranstaltungen. Ein besonderer Wert wird auf praxisnahe Maßnahmen gelegt: Schon einfache Verhaltensweisen, wie der Verzicht auf pflanzliche Souvenirs aus dem Urlaub, das Melden verdächtiger Schadbilder oder die bewusste Auswahl heimischer Pflanzen im eigenen Garten leisten einen wichtigen Beitrag zur Pflanzengesundheit.
Die Kampagnenwebsite bietet hilfreiche Tipps und praktische Empfehlungen.
DI Johann Steinwider
- efsafocalpoint@ages.at
-
1220 Wien
Spargelfeldstraße 191
Aktualisiert: 10.09.2025