Biologische Vielfalt
Die Biodiversität oder Biologische Vielfalt umfasst sowohl die Vielfalt der Arten (Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen), als auch die genetische Vielfalt innerhalb dieser Arten, also auch Rassen oder gezüchtete Sorten, sowie die Vielfalt der Ökosysteme oder Lebensräume, in denen die Arten leben. Zu guter Letzt spielt auch noch die Vielfalt der Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit der unbelebten Umwelt eine Rolle. Der Biologe und Evolutionstheoretiker Wilson beschreibt den Begriff folgendermaßen: „Die Biodiversität repräsentiert den Reichtum des Lebens auf genetischer, organismischer und ökosystemarer Ebene und umfasst somit die verschiedenen Gene, Arten und Ökosysteme und ihre relativen Häufigkeiten."
Genetische Vielfalt
Die genetischen Ressourcen sind Ausdruck der genetischen Vielfalt innerhalb der Arten als eine der drei Säulen der Biodiversität. Die FAO teilt die genetische Vielfalt für Ernährung und Landwirtschaft in folgende Bereiche:
• Pflanzengenetische Ressourcen
• Forstgenetische Ressourcen
• Aquatisch genetische Ressourcen
• Nutztiergenetische Ressourcen
• sowie genetische Ressourcen von Mikroben (Bakterien, Pilze) und wirbellosen Tieren (Insekten, Weichtiere)