Buchsbaumzünsler

Cydalima perspectalis

Steckbrief

Der Buchsbaumzünsler stammt ursprünglich aus Japan. Die Raupen leben in lockeren Gespinsten an Buchsbäumen, wo sie aufgrund ihrer Fraßtätigkeit massive Fraßschäden bis hin zum Kahlfraß verursachen können.

Aktuelle Warnungen

Aktuelle Warnmeldung: Buchsbaumzünsler

Regionen: Ost - Österreich
Zeitraum: 02.04.2024 - 03.05.2024

Mit großer Wahrscheinlichkeit haben die überwinternden Räupchen des Buchsbaumzünslers aufgrund der warmen Frühjahrstemperaturen bereits ihre Fraßtätigkeit aufgenommen. Wenn die Temperaturen weiter steigen, wird auch die Entwicklung der Raupen voranschreiten und somit der Raupenfraß zunehmen. Die Raupen werden ihre Überwinterungsgespinste verlassen und nach einem anfänglichen Schabefraß an den Blättern, ganze Blätter und teilweise auch die Rinde der Pflanzen fressen. Bitte überprüfen Sie ab sofort ihre Buchsbäume auf Räupchen des Buchsbaumzünslers, um gegebenenfalls Spritzbehandlungen vorzunehmen.  Aufgrund der Tatsache, dass der Befall im Inneren der Buchsbäume beginnt, sollte auf die Kontrolle des Innenbereichs der Sträucher ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

Details zur Warnung Aktuelle Warnungen abonnieren

Aussehen

Der Falter des Buchsbaumzünslers erreicht eine Flügelspannweite von 25-30 mm und zeigt eine sehr charakteristische Flügelzeichnung. Die Vorderflügel sind weiß gefärbt und weisen am Vorderrand und Saum ein breites schwarzbraunes Band auf. Im Mittelfeld ist eine kleine braune Ausbuchtung und ein halbmondförmiger weißer Fleck erkennbar. Die weißen Hinterflügel verfügen ebenso über einen braunen Saum. Es gibt auch gänzlich braun gefärbte Falter mit weißem Fleck.

Die Raupen werden bis zu 5 cm lang, sind gelbgrün gefärbt und weisen schwarz-weiße Längsstreifen, schwarze Punkte, weiße Borsten und eine schwarze Kopfkapsel auf.

Biologie

Der Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis (Synonym: Diaphania perspectalis) gehört zur Familie der Rüsselzünsler (Crambidae).

Die Falter fliegen ab Juni und legen ihre schildförmigen gelblichen Eier in kleinen Gruppen an Blattunterseiten. Die daraus schlüpfenden Raupen leben in lockeren Gespinsten und durchlaufen sechs Larvenstadien wobei sie zuletzt bis zu 5 cm Größe erreichen. Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon an ihren Wirtspflanzen. Daraus schlüpft nach kurzer Puppenruhe wiederum ein fertiger Falter. Der Buchsbaumzünsler durchläuft seinen Entwicklungszyklus in jedem Jahr dreimal – man spricht von drei Generationen.

Die Überwinterung erfolgt als Raupe in einem Gespinst an den Wirtspflanzen. Die Raupen beginnen nach der Überwinterung mit der Nahrungsaufnahme von Mitte März bis Anfang April.

Schadsymptome

Die Raupen leben in lockeren Gespinsten und fressen an Blättern – anfangs verursachen sie einen Schabefraß an den Blättern im inneren bzw. unteren Bereich der Pflanze, weshalb sie zu Beginn der Saison oft übersehen werden. Sie sind in der Lage, ihre Wirtspflanze vollständig zu entlauben und dadurch zum Absterben zu bringen. Bei Nahrungsmangel fressen sie dann auch an den grünen Rindenteilen.

Auffällig ist auch der Kot der Raupen, der sich in den Gespinsten und auf den Blättern sammelt.

Wirtspflanzen

Zu seinen Wirtspflanzen zählen hauptsächlich verschiedene Arten von Buchsbaum (Buxus spp.), vor allem der bei uns häufige Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens). Er kann auch Spindelsträucher (Euonymus japonicus, E. alatus) und die Stechpalmen-Art Ilex purpurea befallen.

Verbreitung

Der Buchsbaumzünsler stammt ursprünglich aus Japan und wurde in Europa erstmals 2007 in Deutschland entdeckt. Von dort ausgehend hat er sich stetig ausgebreitet. In Österreich wurde das erste Auftreten des Buchbaumzünslers 2009 in Vorarlberg gemeldet. Später wurde er auch in der Steiermark und in Niederösterreich gefunden. Der Schädling ist mittlerweile in ganz Österreich verbreitet.

Ausbreitung und Übertragung

Der Buchsbaumzünsler gelangte ursprünglich durch Pflanzenimporte nach Europa. Er wird vor allem durch den Pflanzenhandel verbreitet. Zusätzlich wird seine natürliche Verbreitung durch den Falterflug (etwa 5 km pro Jahr) durch die Beliebtheit des Buchsbaumes als Gartenpflanze noch begünstigt.

Wirtschaftliche Bedeutung

Der Buchsbaumzünsler zählt zu den wirtschaftlich bedeutendsten Schaderregern an Buchsbaum, da seine Larven in der Lage sind, ihre Wirtspflanze vollständig zu entlauben und dadurch zum Absterben zu bringen.

Vorbeugung und Bekämpfung

  • Kein Kauf/Aussetzen bereits befallener Jungpflanzen
  • Befallene Pflanzen nicht in befallsfreie Gebiete verbringen
  • Besondere Vorsicht in der Umgebung von Friedhöfen, dort werden erfahrungsgemäß häufig befallene Pflanzen ausgesetzt
  • Regelmäßige Befallskontrollen der inneren und unteren Bereiche der Buchsbäume von März bis Oktober
  • Überprüfung des Falterfluges mittels Pheromonfallen
  • Mechanisches Ausschneiden der Gespinste und Absammeln der Larven mit anschließender Vernichtung
  • Rückschnitt befallener Buchsbäume vorzugsweise nach der Eiablage des Falters
  • Setzen von Ersatzpflanzen wie Berberitzen (Berberis spp.), Stechpalmen (Ilex spp.) oder Geißblatt (Lonicera spp.)
  • Spritzbehandlung mit einem zugelassenen Mittel zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers bzw. von beißenden Insekten und freifressenden Schmetterlingsraupen im Zierpflanzenbau (siehe Verzeichnis der in Österreich zugelassenen Pflanzenschutzmittel)
  • Das nützlingsschonende Bakterium Bacillus thuringiensis subsp. kurstaki kann als biologisches Pflanzenschutzmittel gegen Jungraupen eingesetzt werden
  • Spritzbrühe unter hohem Druck (Gebläsespritze) ausbringen und alle Pflanzenteile gut benetzen
  • Natürliche Feinde (z.B. Vögel) fördern. Es wurden bislang keine Parasiten an Buchsbaumzünslern festgestellt. Da sie die Giftstoffe des Buchsbaumes in ihrem Körper einlagern, sind sie auch für potentielle Fraßfeinde giftig bzw. unattraktiv. Jedoch wurden bereits einheimische Singvögel (wie Spatzen, Meisen, …) beim Füttern ihrer Jungen mit Buchsbaumzünslerraupen beobachtet.

Als .docx herunterladen

Aktualisiert: 21.03.2024