Grippe
Influenza
Steckbrief
Erreger der Influenza sind Viren (Orthomyxoviren), die in die Typen A, B und C unterteilt werden. Influenza-A-Viren werden nach Typ und Subtyp benannt, z. B. A/H3N2. Bei Influenza B gibt es keine Subtypen. Für den Menschen sind nur Influenza-A- und Influenza-B-Viren relevant.
Vorkommen
weltweit
Erregerreservoir
Influenza-A-Viren kommen beim Menschen und daneben auch bei Säugern (Schweine, Pferde) vor. Das eigentliche Reservoir von Influenza-A-Viren sind jedoch Vögel, insbesondere Wasservögel
Infektionsweg
Überwiegend durch virushaltige Tröpfchen beim Husten oder Niesen
Inkubationszeit
Im Allgemeinen 1–2 Tage, bis 4 Tage
Symptomatik
Plötzlicher Erkrankungsbeginn mit Fieber (38,5 °C), trockenem Reizhusten sowie Muskel- und/oder Kopfschmerzen
Therapie
Die Behandlung erfolgt überwiegend symptomatisch
Vorbeugung
Es gibt eine jährliche Impfung
Situation in Österreich
Mit Kalenderwoche (KW) 40/2022 hat die Überwachung der aktuellen Grippesaison durch das Klinische Sentinelsurveillance-System begonnen. Mit KW 14/2023 hat die Grippewelle in Österreich geendet.
Geschätzte Anzahl von Grippe/Grippeähnlichen Erkrankungen/100.000 Einwohner:innen per Kalenderwoche (KW), Österreich, KW 40-14, 2022/2023
Woche | Saison 2022/2023 | Saison 2021/2022 | Saison 2020/2021 |
---|---|---|---|
40 | 1.183 | 711 | 489 |
41 | 1.741 | 1.365 | 345 |
42 | 1.685 | 1.690 | 827 |
43 | 1.274 | 1.559 | 802 |
44 | 1.474 | 1.389 | 651 |
45 | 2.336 | 1.160 | 1.013 |
46 | 2.666 | 1.220 | 995 |
47 | 3.044 | 1.068 | 790 |
48 | 4.105 | 865 | 603 |
49 | 4.338 | 735 | 671 |
50 | 5.849 | 1.766 | 533 |
51 | 5.323 | 518 | 418 |
52 | 4.391 | 662 | 90 |
1 | 3.043 | 1.069 | 336 |
2 | 2.854 | 1.123 | 357 |
3 | 2.411 | 997 | 354 |
4 | 2.140 | 1.128 | 422 |
5 | 2.072 | 1.260 | 321 |
6 | 2.160 | 1.054 | 286 |
7 | 2.469 | 1.042 | 310 |
8 | 3.133 | 758 | 365 |
9 | 3.299 | 996 | 408 |
10 | 3.173 | 1.343 | 498 |
11 | 2.900 | 1.264 | 318 |
12 | 3.255 | 1.387 | 332 |
13 | 2.285 | 1.200 | NA |
14 | NA | 1.208 | NA |
15 | NA | 541 | NA |
Geschätzte Anzahl von Grippe/Grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) /100.000 Einwohner:innen per Altersgruppe und per KW, Österreich, KW 40-14, 2022/2023
Woche | Inzidenz 0-4 Jahre | Inzidenz 5-14 Jahre | Inzidenz 15-64 Jahre | Inzidenz 65+ Jahre |
---|---|---|---|---|
40 | 4.211 | 977 | 1.054 | 272 |
41 | 4.158 | 1.214 | 1.995 | 117 |
42 | 1.842 | 898 | 2.057 | 932 |
43 | 0 | 1.294 | 1.741 | 326 |
44 | 1.105 | 436 | 2.068 | 760 |
45 | 4.926 | 1.822 | 2.473 | 689 |
46 | 5.936 | 2.138 | 2.642 | 1.341 |
47 | 6.126 | 2.439 | 3.318 | 921 |
48 | 6.393 | 3.749 | 4.658 | 1.141 |
49 | 6.157 | 4.800 | 4.751 | 1.434 |
50 | 7.610 | 4.689 | 7.148 | 1.781 |
51 | 3.158 | 3.221 | 7.243 | 1.850 |
52 | 7.064 | 3.109 | 5.179 | 1.616 |
1 | 3.315 | 1.782 | 3.849 | 1.847 |
2 | 4.301 | 1.782 | 3.555 | 913 |
3 | 4.183 | 1.960 | 2.483 | 1.721 |
4 | 4.341 | 2.238 | 2.189 | 760 |
5 | 4.223 | 1.723 | 2.295 | 492 |
6 | 4.736 | 1.584 | 2.177 | 1.381 |
7 | 4.459 | 1.743 | 2.933 | 582 |
8 | 7.024 | 4.238 | 3.144 | 1.260 |
9 | 10.576 | 4.752 | 3.249 | 404 |
10 | 5.564 | 3.010 | 3.590 | 582 |
11 | 5.485 | 2.475 | 3.333 | 380 |
12 | 8.053 | 4.382 | 3.116 | 547 |
13 | 2.762 | 1.267 | 2.986 | 435 |
14 | NA | NA | NA | NA |
15 | NA | NA | NA | NA |
Geschätzte Anzahl von Grippe/Grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) /100.000 Einwohner:innen, gemeldete ARI bedingte Krankenstände/100.000 anspruchsberechtigte Versicherte / Erwerbstätige per KW, KW 40-14, 2022/2023
Woche | ARI-Krankenstände OÖGKK | ILI alle Altersgruppen | ILI 15-64 Jahre |
---|---|---|---|
40 | 1.943 | 1.183 | 1.054 |
41 | 1.745 | 1.741 | 1.995 |
42 | 1.390 | 1.685 | 2.057 |
43 | 863 | 1.274 | 1.741 |
44 | 877 | 1.474 | 2.068 |
45 | 1.237 | 2.336 | 2.473 |
46 | 1.355 | 2.666 | 2.642 |
47 | 1.759 | 3.044 | 3.318 |
48 | 2.176 | 4.105 | 4.658 |
49 | 2.116 | 4.338 | 4.751 |
50 | 3.885 | 5.849 | 7.148 |
51 | 3.502 | 5.323 | 7.243 |
52 | 1.608 | 4.391 | 5.179 |
1 | 1.495 | 3.043 | 3.849 |
2 | 1.580 | 2.854 | 3.555 |
3 | 1.228 | 2.411 | 2.483 |
4 | 1.391 | 2.140 | 2.189 |
5 | 1.637 | 2.072 | 2.295 |
6 | 1.768 | 2.160 | 2.177 |
7 | 1.928 | 2.469 | 2.933 |
8 | 1.790 | 3.133 | 3.144 |
9 | 1.920 | 3.299 | 3.249 |
10 | 1.767 | 3.173 | 3.590 |
11 | 1.532 | 2.900 | 3.333 |
12 | 1.539 | 3.255 | 3.116 |
13 | 1.452 | 2.285 | 2.986 |
14 | 1.144 | NA | NA |
15 | NA | NA | NA |
Anzahl der laborbestätigten Fälle von Influenza A, Influenza B, und geschätzte Anzahl von Grippe/Grippeähnlichen Erkrankungen/100.000 Einwohner per KW, Österreich, KW 40-14, 2022/2023
Woche | Laborbestätigte Fälle von Influenza A | Laborbestätigte Fälle von Influenza B | ILI |
---|---|---|---|
40 | 5 | 0 | 1.183 |
41 | 5 | 0 | 1.741 |
42 | 5 | 0 | 1.685 |
43 | 6 | 0 | 1.274 |
44 | 6 | 0 | 1.474 |
45 | 14 | 0 | 2.336 |
46 | 70 | 1 | 2.666 |
47 | 160 | 1 | 3.044 |
48 | 459 | 5 | 4.105 |
49 | 883 | 7 | 4.338 |
50 | 1.228 | 8 | 5.849 |
51 | 1.160 | 24 | 5.323 |
52 | 650 | 10 | 4.391 |
1 | 367 | 13 | 3.043 |
2 | 205 | 12 | 2.854 |
3 | 91 | 16 | 2.411 |
4 | 79 | 34 | 2.140 |
5 | 59 | 58 | 2.072 |
6 | 40 | 73 | 2.160 |
7 | 47 | 87 | 2.469 |
8 | 36 | 80 | 3.133 |
9 | 26 | 93 | 3.299 |
10 | 17 | 104 | 3.173 |
11 | 25 | 89 | 2.900 |
12 | 18 | 111 | 3.255 |
13 | 7 | 73 | 2.285 |
14 | 3 | 23 | NA |
15 | NA | NA | NA |
Anzahl der laborbestätigten Fälle nach Influenzavirustyp-/subtyp und prozentualer Anteil der Influenza positiv getesteten Proben bei untersuchten Sentinel-Proben per KW, Österreich, KW 40-14, 2022/2023
Woche | Influenza B Fall | Influenza A(H1N1)pdm09 Fall | Influenza A/H3N2 Fall | Influenza A Fall, anderer Subtyp | Influenza A Fall, nicht subtypisiert | Positiv-Rate (positive Proben/Untersuchte Proben) |
---|---|---|---|---|---|---|
40 | 0,000 | 0,000 | 0,000 | 2,000 | 0,000 | 0,011 |
41 | 0,000 | 0,000 | 3,000 | 1,000 | 0,000 | 0,022 |
42 | 0,000 | 0,000 | 2,000 | 0,000 | 0,000 | 0,013 |
43 | 0,000 | 0,000 | 2,000 | 0,000 | 0,000 | 0,024 |
44 | 0,000 | 0,000 | 2,000 | 2,000 | 0,000 | 0,067 |
45 | 0,000 | 0,000 | 3,000 | 0,000 | 0,000 | 0,036 |
46 | 0,000 | 0,000 | 12,000 | 1,000 | 1,000 | 0,097 |
47 | 0,000 | 0,000 | 17,000 | 1,000 | 0,000 | 0,143 |
48 | 1,000 | 0,000 | 74,000 | 3,000 | 1,000 | 0,342 |
49 | 2,000 | 0,000 | 151,000 | 2,000 | 0,000 | 0,470 |
50 | 1,000 | 0,000 | 237,000 | 6,000 | 0,000 | 0,594 |
51 | 3,000 | 0,000 | 190,000 | 8,000 | 1,000 | 0,543 |
52 | 2,000 | 0,000 | 61,000 | 2,000 | 0,000 | 0,524 |
1 | 2,000 | 0,000 | 51,000 | 3,000 | 1,000 | 0,456 |
2 | 3,000 | 0,000 | 35,000 | 6,000 | 0,000 | 0,232 |
3 | 0,000 | 0,000 | 6,000 | 6,000 | 0,000 | 0,090 |
4 | 8,000 | 0,000 | 11,000 | 10,000 | 1,000 | 0,189 |
5 | 11,000 | 0,000 | 4,000 | 8,000 | 0,000 | 0,140 |
6 | 12,000 | 0,000 | 3,000 | 9,000 | 2,000 | 0,136 |
7 | 15,000 | 0,000 | 2,000 | 4,000 | 0,000 | 0,135 |
8 | 17,000 | 0,000 | 1,000 | 5,000 | 0,000 | 0,133 |
9 | 22,000 | 0,000 | 0,000 | 2,000 | 0,000 | 0,113 |
10 | 18,000 | 0,000 | 1,000 | 3,000 | 0,000 | 0,135 |
11 | 22,000 | 0,000 | 0,000 | 6,000 | 0,000 | 0,167 |
12 | 18,000 | 0,000 | 0,000 | 1,000 | 0,000 | 0,137 |
13 | 10,000 | 0,000 | 0,000 | 1,000 | 0,000 | 0,112 |
14 | 4,000 | 0,000 | 0,000 | 0,000 | 0,000 | 0,077 |
15 | NA | NA | NA | NA | NA | NA |
Datenquelle zu Abb. 1 und 2: Geschätzte ILI/100.000 Einwohnern ist ein Schätzwert basierend auf Daten des Grippe-Informationssystem des Magistrats 15 der Stadt Wien sowie der Abt. 7 der Stadt Graz.
Datenquelle zu Abb. 3: Versicherungsdaten: von KGKK (ICD-Diagnosen für ARI) und OÖGKK. anspruchsberechtigte Versicherte von ÖOGKK: Beschäftigte, PD, KBG anspruchsberechtigte Versicherte von KGKK: Erwerbstätige, Arbeitslose, KRG, KBG u. freiwillige. Versicherte.
Datenquelle zu Tabellen 4 und 5: Virologisches Sentinel-Surveillancesystem (DINÖ): Nationales Referenzlabor für Influenza, Dep. für Virologie; Med. Universität Wien; Virologisches Nicht-Sentinel-Surveillancesystem: Sektion für Virologie, Dep. für Hygiene, Mikrobiologie, Sozialmedizin; Med. Universität IBK, Tirol; Abteilung Virologie & Infektionsserologie, Institut für Hygiene, Mikrobiologie, und Umweltmedizin Med. Universität Graz, Stmk; Mikrobiologisches Labor & Gemeinschaftspraxis für Reisemedizin, IBK, Tirol; Analyse BioLab GmbH, Elisabethinen Linz, OÖ; SALK Labor GmbH, Salzburg; Institut für Medizinische, Mikrobiologie und Hygiene am Klinikums Wels-Grieskirchen, OÖ
Fachinformation
Die österreichische Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie am Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien ist für die Erfassung der epidemiologischen Situation der Influenza in Österreich auf Basis eines klinischen und eines virologischen Sentinelsurveillance-Systems sowie der Labormeldungen von Influenzavirusnachweisen von weiteren sechs virologischen Laboratorien verantwortlich.
Im wöchentlichen Intervall wird der Schätzwert der wöchentlichen Inzidenz von ILI (influenza like illness) berechnet und seit Beginn der Saison 2009/2010 auf der AGES Homepage Influenza veröffentlicht. Die Daten stammen von dem seit 1992/1993 etablierten Sentinel-ILI-Surveillancesystem, das aus dem Grippe- Informationssystem des Magistrats 15 der Stadt Wien und dem Grippe-Informationssystem der Abt. 7 der Stadt Graz besteht (bis zur Saison 2021/2022 auch aus dem Grippe-Überwachungssystem Großraum Innsbruck).
Seit Anfang 2012 werden die ILI-Falldaten der Grippe-Informationssysteme von der Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie einmal wöchentlich aufbereitet und an das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) gesandt, um von dort an TESSy (The European Surveillance System) und von TESSy an die WHO/EuroFlu gesendet zu werden.
Klinische Überwachung
1992/93 wurde das ILI (Influenza ähnliche Erkrankung)-Sentinel-System etabliert: 52 registrierte ehrenamtliche Meldeärzt:innen (Allgemeinmediziner:innen und Kinderärzt:innen) der Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 der Stadt Wien und der Abt. 7 der Stadt Graz (bis 2021/2022 auch des Grippe-Überwachungssystems aus dem Großraum Innsbruck) melden wöchentlich die innerhalb einer Arbeitswoche gemäß Definition von grippeähnlicher Krankheit (ILI, influenza-like illness) identifizierten Fälle von ILI an die Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie. Hier wird im wöchentlichen Intervall der Schätzwert der Inzidenz pro Kalenderwoche berechnet (Anzahl gemeldeter Fälle pro Einwohner:innenzahl des Patient:inneneinzugsgebiets der Meldeärzt:innen).
Virologische Überwachung
Die virologische Surveillance erfolgt durch das virologische Sentinelsystem DINÖ (Diagnostisches Influenza Netzwerk Österreich), koordiniert vom Nationalen Referenzlabor für Influenzaviren am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien. 98 Sentinelärzt:innen (= Meldeärzt:innen) senden wöchentlich Nasen-Rachenabstriche von ILI-Fällen zur Untersuchung auf Influenza an das Nationale Referenzlabor für Influenza. Die wöchentliche Anzahl der auf Influenza untersuchten Proben sowie die Anzahl derer mit Influenzavirusnachweis werden vom Nationalen Referenzlabor an die Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie übermittelt.
Weitere fünf Influenza diagnostizierenden Laboratorien (Sektion für Virologie, Dep. für Hygiene, Mikrobiologie, Sozialmedizin; Med. Universität IBK, Tirol, Abteilung Virologie; Infektionsserologie, Institut für Hygiene, Mikrobiologie, und Umweltmedizin; Medizinische Universität Graz, Mikrobiologisches Labor; Gemeinschaftspraxis für Reisemedizin, IBK, Tirol, Analyse BioLab GmbH; Unternehmen von Elisabethinen Linz und AGES, Oberösterreich, SALK Labor GmbH, Salzburg) melden ebenfalls einmal wöchentlich die wöchentliche Anzahl der Proben mit Influenzavirusnachweis nach Virustyp bzw. -subtyp sowie die Anzahl der auf Influenza untersuchten Proben.
Durch die vom Nationalen Referenzlabor durchgeführten Subtypisierungen der zirkulierenden Influenzaviren wird das Auftreten neuer Influenza-Virus-Varianten erkannt sowie der Vergleich mit den im aktuellen Impfstoff enthaltenen Stämmen durchgeführt. Ziel des österreichischen Influenza-Surveillancesystems ist die Beobachtung der Influenzaaktivität, um saisonale sowie auch inter-saisonale Influenzaepidemien frühzeitig zu erkennen.
Mortalität
Da die Influenza als Todesursache häufig nicht erkannt oder registriert wird, ist es internationaler Standard, dass die mit Influenza in Zusammenhang stehenden Todesfälle durch Modellierungen geschätzt werden. Ein solches Modell wurde in Österreich in Kooperation des Nationalen Referenzzentrums für Influenzaepidemiologie der AGES (DI Lukas Richter) mit dem Nationalen Referenz-Laboratorium für Influenza am Department für Virologie der Medizinischen Universität Wien (Univ.-Prof. Dr. Theresia Popow-Kraupp; Dr. Monika Redlberger-Fritz) etabliert.
Abschließende Analyse für die Saison 2019/2020 (Stand: 10.06.2020, Auswertung bis KW 20/2020):
Tabelle 1: Geschätzte Anzahl der Todesfälle, assoziiert mit der saisonalen Influenza (IA) und mit Temperaturextremen (ET) inklusive 95 % Konfidenzintervall (KI) für die Saisonen 2015/2016-2019/2020 (jeweils KW 40-KW 20 des Folgejahres), Österreich.
Saison | KW | Anzahl geschätzte Todesfälle (95 % KI) assoziiert mit Influenza (IA) | Anzahl geschätzte Todesfälle (95 % KI) assoziiert mit extremer Temperatur (ET) |
2015/20216 | 40-20 | 259 (198;326) | - |
2016/2017 | 40-20 | 4.436 (4.242; 4.634) | 134 (90; 183) |
2017/2018 | 40-20 | 2.851 (2.688; 3.016) | 199 (144; 260) |
2018/2019 | 40-20 | 1.373 (1.246; 1.504) | 10 (-2; 37) |
2019/2020 | 40-20 | 834 (723; 950) | - |
Kontakt
Nationale Referenzzentrale für Influenzaepidemiologie
-
E-Mail:infektionsepidemiologie@ages.at
-
Telefon:+43 50 555-37111
-
Adresse:Währingerstraße 25a
1090 Wien
Aktualisiert: 19.04.2023