Gewöhnliches Hirtentäschel

Steckbrief

Das gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) gehört, wie Kohl, Senf und Raps, zur Familie der Kreuzblütler. Den Namen hat er seinen herzförmigen Schötchen-Früchten zu verdanken, die aussehen wie die Umhängetaschen, die früher von Hirten verwendet wurden.

Verwendung

Medizinisch verwendet werden die getrockneten zur Blütezeit gesammelten oberirdischen Pflanzenteile – Blätter, Stängel, Blüten und Früchte.

Wichtige Inhaltsstoffgruppen sind Flavonoide (darunter Diosmin, das zur Qualitätskontrolle herangezogen wird), biogene Amine, Aminosäuren und Proteine.

In der Volksmedizin wird Hirtentäschelkraut im weitesten Sinn zur Stillung von Blutungen angewendet. Die dokumentierte traditionelle medizinische Verwendung bezieht sich auf die symptomatische Behandlung von Menorrhagie (zu starke und zu lange andauernde Menstruation) und Metrorrhagie (Zwischenblutungen außerhalb des Menstruationszyklus). Auch die äußerliche Anwendung, etwa zur lokalen Behandlung bei Nasenbluten, Hämorrhoiden und zur Blutstillung bei Hautverletzungen wird berichtet.

Traditionelle pflanzliche Arzneimittel kommen heute bei starken Monatsblutungen bei Frauen mit normalem Menstruationszyklus zum Einsatz, wenn eine ernsthafte Erkrankung ausgeschlossen werden kann. Dafür werden entweder geschnittenes Hirtentäschelkraut als Teebereitung oder industriell hergestellter Extrakte in Fertigarzneimitteln eingesetzt. Die Einnahme sollte 3-5 Tage vor der Menstruation beginnen.

In der Küche wird das Hirtentäschel manchmal als Wildsalat verwendet.

Botanik

Das gewöhnliche Hirtentäschel ist ein ein- bis zweijähriges Kraut aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Es wurzelt bis zu einem Meter tief. Dieser Wurzel entspringen bis zu 70 Zentimeter hohe aufrechte, wenig verzweigte Stängel mit einer grundständigen Blattrosette. Die Grundblätter sind meist fiederteilig, die Stängelblätter umfassen den Stängel und sind ungeteilt oder fiederschnittig.

Die Blüten sind typische vierzählige Kreuzblüten. Ihre 2-3 cm langen, weißen Kronblättern, überragen den grünen Kelch weit. Als Früchte bilden sich nach der Bestäubung die dreieckigen bis herzförmigen Schötchen mit ihren zahlreichen Samen – ein einziges Individuum kann bis zu 64.000 davon ausbilden. Sie verbreiten sich durch Wind und Regenwasser oder durch Vögel und andere Kleinsäuger.

Das Hirtentäschelkraut bevorzugt einen frischen und nährstoffeichen, humosen Lehmboden mit viel Sonne oder zumindest Halbschatten.

Verbreitung

Die ursprüngliche Heimat des Hirtentäschel ist Europa, es kommt aber mittlerweile weltweit in den gemäßigten sowie bergigen tropischen Gebieten vor. Es pflanzt sich vorwiegend durch Selbstbestäubung fort und ist somit nicht auf Bienenbestäubung angewiesen. Die Pflanze wächst auf nährstoffreichen Böden, vor allem in Gärten und auf Äckern und anderen Ruderalstellen wie Schuttplätzen und Erdaufschüttungen.

Service

Die Erhaltung der Vielfalt ist uns ein großes Anliegen, daher lagern in unserer Genbank rund 5.400 Muster von Saatgut und Pflanzen. Mit der Genbank für landwirtschaftliche Kulturpflanzen, Medizinal- und Aromapflanzen leisten wir einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.

Aktualisiert: 28.08.2025