Nationale Referenzzentrale Diphtherie-Labor

Das AGES Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien hat die Aufgaben einer Nationalen Referenzzentrale für Diphtherie-Labor 2010 übernommen.

Diphtherie ist eine in unseren Breiten selten gewordene Erkrankung, die durch toxin-bildende Korynebakterien (C. diphtheriae, C. ulcerans, C. pseudotuberculosis) ausgelöst wird. Entscheidend in der Diagnostik ist neben der Identifizierung, die Unterscheidung zwischen toxin-bildenden und nicht toxin-bildenden Stämmen. Es gibt zwei Manifestationsformen, die Hautdiphtherie und die Rachendiphtherie, wobei es die Rachendiphtherie häufig durch schwere Krankheitsverläufe gekennzeichnet ist, die ohne adäquate Therapie letal enden können. Im Jahr 2014 wurde erstmals nach 20 Jahren wieder eine Hautdiphtherie in Österreich diagnostiziert.

Unsere Leistungen

  • Kultur und Identifizierung von Corynebacterium diphtheriae und verwandter Genera mittels biochemischer Methoden
  • Differentialdiagnostik von toxigenem Corynebacterium diphtheriae und non-toxigenen Stämmen mittels Elek-Tests
  • Nachweis von toxigenen Corynebacterium diphtheriae-Stämmen mittels molekularbiologischer Methoden
  • Teilnahme an europäischen Ringversuchen
  • Führung einer Referenzstammsammlung
  • Beratung zu Fragen der  Diagnostik, Epidemiologie, Therapie, Maßnahmen und Prävention
  • Berichtswesen

Besondere Hinweise: Einsendungen sollten stets mit der Angabe zur Herkunft der Isolate sowie mit den notwendigen Patientendaten, klinischen und epidemiologischen Daten versehen sein. Bitte hierzu das entsprechende Einsendeformular verwenden. Für den Versand der Stämme eignen sich am besten frische Kulturen in Transportmedium mit entsprechendem Hinweis auf medizinisch-diagnostisches Untersuchungsmaterial.

Leitung

Dr. Sonja Pleininger, MSc

Aktualisiert: 14.11.2022