Klinische Forschung, bei der neue medizinische Erkenntnisse unter realen Bedingungen getestet werden, um deren Wirkung und Sicherheit bei Patient:innen zu überprüfen, ist entscheidend, um Therapien, Medikamente und Behandlungsmethoden zu entwickeln und zu optimieren. Sie sorgt für ständige Entwicklung innovativer Therapien, die fortlaufende Optimierung bereits zugelassener Behandlungsmethoden und somit die Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Patient:innen. „Klinische Studien sind das Bindeglied zwischen den Entdeckungen im Labor und der praktischen Anwendung in der Medizin“, verdeutlicht Michaela Fritz, Vizerektorin für Forschung und Innovation der Medizinischen Universität Wien.
Auf dem langen Entwicklungs- und Forschungsprozess liegen viele Hürden, die gemeistert werden müssen, bis eine Therapie den Patient:innen zur Verfügung gestellt werden kann. Eine fundierte wissenschaftliche Beratung hilft dabei, diese Hürden zu überwinden: „Als AGES Medizinmarktaufsicht liegen wir sowohl bei der Zahl der wissenschaftlichen Beratungs-verfahren, als auch in den zentralen Zulassungsverfahren im europäischen Spitzenfeld.“ Bei Scientific Advice-Verfahren der Europäischen Arzneimittelagentur EMA wird die Expertise Österreichs geschätzt. „182 wissenschaftliche Beratungsverfahren wurden von der AGES im Jahr 2024 koordiniert, womit wir im EU-Ranking auf dem zweiten Platz liegen“, betont Johannes Pleiner-Duxneuner, AGES-Geschäftsführer.
Presseaussendung MedUni Wien und AGES zum Tag der klinischen Forschung 2025