Schwerpunkte
Das Institut ist kompetenter Dienstleister und Netzwerkpartner, insbesondere für das Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES), zur Umsetzung des Düngemittelgesetzes, des Saatgutgesetzes (Sortenordnung), des Sortenschutzgesetzes, des Pflanzgutgesetzes, des Pflanzenschutzgesetzes sowie der einschlägigen europäischen und internationalen Regelungen dazu.
Das Institut trägt zur Ernährungssicherung und Ernährungssicherheit (Food Security), zur Rohstoffsicherung sowie zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der nachhaltigen Pflanzenproduktion unter anderem durch einwandfreie landwirtschaftliche Betriebsmittel, Biodiversität und gesunde Pflanzen in Österreich bei.
Das Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion bündelt die Kompetenzen in den Bereichen Boden, Düngung, Sorte, Pflanzengesundheit und Versuchswesen, und erzeugt so praxisnahe Lösungen, die in Österreich besonders für den Sektor „Landwirtschaft“ einen Mehrwert darstellen. In den obengenannten Bereichen werden auch zahlreiche privatwirtschaftliche Leistungen angeboten (Boden- und Düngemittelanalysen, Untersuchungen von Pflanzenproben, Versuche im Glashaus und im Freiland, Düngeempfehlungen, etc.).
Wir beschäftigen uns aktiv mit nationalen und internationalen Forschungsprojekten, die insbesondere die Themen Pflanzenbau, integrierter Pflanzenschutz, Klimawandel und Boden behandeln, wodurch unsere Expertise laufend weiter entwickelt wird und die Ergebnisse der Allgemeinheit zu Gute kommen. Die Publikation und Verbreitung der Forschungsergebnisse stehen im Vordergrund.
Abteilungen
Bodengesundheit und Pflanzenernährung
Pflanzengesundheit im Feld- und Gartenbau
Pflanzengesundheit in Obst-, Wein- und Spezialkulturen
Abteilung Prüfung und Bewertung Landwirtschaftlicher Sorten
Molekularbiologische Diagnose von Pflanzenkrankheiten
Versuchswesen und technische Versuchseinrichtungen