Gerade in der Schwangerschaft kommt richtiger Ernährung ein besonderer Stellenwert zu: Einerseits muss die Versorgung des Babys mit Energie und Nährstoffen, die es für Wachstum und Entwicklung braucht, gewährleistet werden. Andererseits muss auch der Unterversorgung der Mutter vorgebeugt werden.
Die Ernährungspyramide für Schwangere einfach erklärt als Video: Link zum Video
Die richtige Auswahl an Lebensmitteln für eine optimale Nährstoffaufnahme ist daher von besonderer Bedeutung. Um Schwangere und Stillende über die aktuellen Ernährungsempfehlungen zu informieren, wurde von der Task Force „Kleinkinder, Stillende und Schwangere“ (TFKISS) der nationalen Ernährungskommission gemeinsam mit dem Programm „Richtig essen von Anfang an!“ (REVAN) die „Österreichische Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende“ erarbeitet.
Schwangere haben einen erhöhten Energiebedarf, brauchen aber trotzdem nicht für zwei zu essen! In der Schwangerschaft besteht ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel (13. – 27. Schwangerschaftswoche) ein erhöhter Energiebedarf um 250 kcal/Tag. Im dritten Schwangerschaftsdrittel (ab der 28. Schwangerschaftswoche) wird eine neuerliche Steigerung der Energiezufuhr um 250 kcal auf insgesamt 500 kcal empfohlen. Empfohlen werden vor allem Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte wie zum Beispiel Gemüse und (Vollkorn-)Getreide. Der zusätzliche Energiebedarf wird ab der 13. Schwangerschaftswoche (SSW) durch eine Extraportion Obst oder Gemüse, eine Extraportion Getreide oder Erdäpfel gedeckt. Ebenso besteht ab der 13. Schwangerschaftswoche ein erhöhter Eiweißbedarf, der durch eine Extraportion Milch- oder Milchprodukte täglich oder eine Portion Fisch, mageres Fleisch oder Ei pro Woche zusätzlich gedeckt werden kann. Ab der 28. SSW steigt der Energiebedarf nochmals an, dieser kann durch eine Extraportion Pflanzenöl gedeckt werden (bzw. auch durch Nüsse oder Samen).
Stärker als der Energiebedarf erhöht sich während Schwangerschaft und Stillzeit der Bedarf an Vitaminen (Vitamine der B-Gruppe - Vitamin B1, B2, B6, B12, Folat, Niacin - und an den antioxidativen Vitaminen A, C, E) und Mineralstoffen (Eisen, Zink, Jod, Phosphor und Magnesium). Für das optimale Wachstum des Kindes ist außerdem eine ausreichende Versorgung mit Folsäure und anderen Nährstoffen wesentlich. Eine zusätzliche Einnahme von Supplementen sollte mit dem Arzt/ der Ärztin abgesprochen werden.