Forschung und Entwicklung sowie die damit verbundenen Wissenstransferaktivitäten haben in der AGES bereits aus der Tradition der 18 Vorgängerorganisationen heraus einen hohen Stellenwert.
Die Wissenstransferaktivitäten erfolgen über Publikationen und Vortragstätigkeiten der Expertinnen und Experten in der AGES und über das Programm der AGES Akademie.
Die Forschung der AGES ist angewandte Forschung. Die Schwerpunkte der Forschung und experimentellen Entwicklung sind die Generierung von neuem Wissen aus vorhandenem Wissen z.B. durch Studien und Bewertungen, aber auch die Durchführung von Analysen und die Entwicklung von Methoden.
Stärken der AGES
- nachhaltiges institutionelles Wissen
- breitgefächerte, sektorübergreifende, spezifische sowie praxisorientierte Expertise
- umfassendes und qualitativ gutes Datenmaterial aus amtlicher und behördlicher Tätigkeit von Analytik und Versuchswesen
- eine umfassende Forschungsinfrastruktur, in Form von Referenzlaboratorien und Versuchsstationen
- politisch und wirtschaftlich auch mittel- und langfristig hoch relevante AGES-Themen
- Kooperation oder Organisation als Projektpartner von bilateralen, europäischen und internationalen Capacity Building Projekten
Pool von Expertinnen und Experten 2018
- 1412 Mitarbeiter insgesamt
- 63 Vollzeitäquivalente in F&E und/oder WT
- 710 Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 301 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Doktorat
- 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Habilitation
- 177 Senior Experts
Wissenstransferaktivitäten 2018
- 82 wissenschaftliche Publikationen - Peer-Reviewed
- 38 Beiträge in Tagungsbänden (Abstracts)
- 6 Buchbeiträge/Monografie
- 114 populärwissenschaftliche Beiträge / Beiträge in Fachzeitschriften
- 63 Poster bei Kongressen und Tagungen
- 639 Vorträge und Präsentationen
- 16 Forschungsberichte
- 19 AGES Schriftenreihen/Berichte mit AGES Herausgeberschaft/Beteiligung