In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum
Thema Stickstoff im Ackerbau. Sie können diesen Kurs orts- und
zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Die Inhalte sind in 4 Module wie folgt aufgeteilt:
Modul 1 - Stickstoff in der Landwirtschaft
- Bedeutung von Stickstoff in Natur, Landwirtschaft und Pflanzenproduktion
- Regelungen und Standards zur Stickstoffdüngung, Vorgaben in der ackerbaulichen
Bewirtschaftung
Modul 2 - Stickstoff und Bewirtschaftung
- Stickstoff und Standort
- Stickstoffbedarf der Pflanzen und Stickstoff-Mineralisierung des Bodens
- Untersuchungsmethoden zum Stickstoffgehalt im Boden
- Stickstoffbedarf der Pflanze
- Organische Dünger und Mineraldünger
- Stickstoffdüngung im biologischen Ackerbau
Modul 3 - Stickstoffdüngung in der Praxis
- 23 Ackerkulturen – praktische Informationen zur optimalen Stickstoffversorgung und
Düngung der Kulturpflanzenbestände.
Interaktive Erstellung von schlagspezifischen Düngeberechnungen mit
Berücksichtigung der Höchstmengen nach NAPV, ÖPUL-GW und des
Grundwasserschutzprogramms Steiermark.
Modul 4 - Stickstoff und Umwelt
- Stickstoff-Effizienz + abnehmender Ertragszuwachs
- Auswirkungen von Stickstoffüberschüssen im Ackerbau
- Gesamtschau zu Grundwasserschutz, Emissionen in die Luft v.a. zu Ammoniak,
Biodiversität
Dieser Onlinekurs wird je nach gewählter Variante mit 2 bzw. 3 Stunden
Weiterbildung für die ÖPUL Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz
auf Ackerflächen“ oder „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde
Bewirtschaftung“ angerechnet.
Anmeldung
Beim LFI in Ihrem Bundesland
oder www.lfi.at
durch Angabe von:
Name, Wohnadresse, Geburtsdatum,
Betriebsnummer und E-Mail-Adresse.