Nationale Referenzzentrale für Cholera
Das AGES Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien hat die Aufgaben einer Nationalen Referenzzentrale für Cholera 2002 übernommen und ist im Geschäftsfeld Öffentliche Gesundheit angesiedelt.
Cholera wird durch toxinbildende Vibrio (V.) cholerae Stämme ausgelöst und äußert sich durch wässrige Durchfälle. Die Übertragung von V. cholerae erfolgt hauptsächlich oral, durch Aufnahme von mit Stuhl oder Erbrochenen kontaminiertem Trinkwasser oder über Nahrungsmittel. Der Erreger ist weltweit verbreitet, Erkrankungen in Österreich kommen aber sehr selten vor. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zum Import von toxinbildenden V. cholerae O1 Stämmen nach Aufenthalten in Endemiegebieten, die letzte in Österreich erworbene Infektion, war eine Laborinfektion. In den vergangenen Jahren konnten im nationalen Referenzlabor für Cholera keine Cholera-Toxin bildenden Vibrionen identifiziert werden.
Nicht-toxinbildende V. cholerae werden aber immer wieder in österreichischen Gewässern nachgewiesen und als Erreger von Wundinfektionen, gastrointestinalen Infektionen und in seltenen Fällen auch bei schweren systemischen Infektionen identifiziert.
Unsere Leistungen
- Differentialdiagnostik von Vibrio-Spezies und verwandter Genera mittels biochemischer Methoden
- Serologische Differentialdiagnostik von V. cholerae O1 und O139 und non-agglutinierenden Vibrionen
- Nachweis von toxigenen V. cholerae-Stämmen mittels molekularbiologischer Methoden
- Führen einer Stammsammlung epidemiologisch wichtiger Human- und Umweltisolaten
- Teilnahme an Forschungsprojekten über Diversität und Pathogenität von Cholera-Vibrionen in heimischen Gewässern
- Beratung zu Fragen der Diagnostik, Epidemiologie, Therapie, Maßnahmen und Prävention
- Berichtswesen
Einsendung von Isolaten
Einsendungen sollten stets mit der Angabe zur Herkunft der Isolate sowie mit den notwendigen Patientinnen- oder Patientendaten, klinischen und epidemiologischen Daten versehen sein. Bitte hierzu das entsprechende Einsendeformular verwenden. Für den Versand der Stämme eignen sich am besten frische Kulturen in Transportmedium mit entsprechendem Hinweis auf medizinisch-diagnostisches Untersuchungsmaterial.
Leitung
Priv.-Doz. Mag. Dr. Alexander Indra
- humanmed.wien@ages.at
- +43 50 555-37111
-
1096 Wien
Währingerstraße 25a
Aktualisiert: 01.09.2022