Biosicherheit ist mehr als ein Schlagwort. Entscheidendes Kriterium der Biosicherheit sollte immer das tatsächliche Risiko sein - und für dessen Beurteilung bedarf es der entsprechenden biowissenschaftlichen Fachkompetenz.
Bio Risk Officer
Aufgabe der/des BRO (Bio Risk Officer) ist es, durch seine spezielle Fachkompetenz, die österreichische Bevölkerung, die österreichischen Tierbestände und die Umwelt vor kontagiösen und hochkontagiösen Krankheitserregern in beratender Funktion zu schützen. Die/der BRO im Geschäftsfeld Tiergesundheit ist für alle Fragen der Biosicherheit zuständig und wird in seiner Funktion durch das Biorisk-Office und das Biorisk-Team unterstützt. Die/der BRO ist über das Vorkommen, die Verbreitungsmöglichkeiten und die Dekontaminationsmöglichkeiten von kontagiösen und hochkontagiösen Erregern informiert und trifft Entscheidungen und Maßnahmen im Sinne der Gewährung der Biosicherheit. Sie/Er hat seine Expertise dem Geschäftsfeld, dem BMGF oder Dritten zur Verfügung zu stellen.
Informationen zum Probenversand
European Biosafety Association
18th Annual Meeting of the European Biosafety Association
In Wien fand von 21. bis 24. April 2015 die Jahrestagung der Europäischen Biosafety Association statt. In Pre-Conference Kursen wurden eine breite Palette von Themen abdecken, die alle mit der Ausbildung im Bereich Biosicherheitsfachkompetenz und Forschung zusammen hingen. In der Hauptkonferenz wurde in hochrangigen Vorträgen und Breakout-Sessions das Thema Biosicherheit bei der Forschung und Arbeit, in klinischen Einrichtungen, bei der Kommunikation von Risiken, beim Transfer vom Feld ins Labor und Krankenhaus sowie Dual-Use Anwendungen behandelt