Zum Inhalt springen
AGES AGES Menü
  • Publikationen
    • Alle
    • Arzneimittel
    • Epidemiologie COVID 19
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittelsicherheit
    • Öffentliche Gesundheit
    • Risikowahrnehmung
    • Schwerpunktaktionen
    • Veterinärmedizin
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
AGES - Wissen
aktuell
© AGES
  • Home
  • Publikationen
Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 253.
    • 2020 (84)
    • 2019 (78)
    • 2018 (60)
    • 2017 (30)
    • älter (1)
    • Arzneimittel (2)
    • Epidemiologie COVID 19 (7)
    • Landwirtschaft (2)
    • Lebensmittelsicherheit (17)
    • Risikowahrnehmung (9)
    • Schwerpunktaktionen (209)
    • Veterinärmedizin (3)
    • Öffentliche Gesundheit (4)
    • Gebrauchsgegenstände (17)
    • Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) (12)
    • Getränke (22)
    • Kosmetik (23)
    • Mikrobiologie (50)
    • Pflanzliche Lebensmittel (72)
    • Schadstoffe (118)
    • Spielzeug (19)
    • Tierische Lebensmittel (64)
  1. Erster Nachweis von Cercospora helianthicola und Septoria helianthina an Sonnenblume in Österreich

    veröffentlicht am: 05.01.2021

    Im Juli 2018 wurden die Blattfleckenpilze Cercospora helianthicola und Septoria helianthina an Blättern der Sonnenblume das erste Mal in Österreich nachgewiesen.

    mehr
  2. Covid-19: Kollateral-Benefits am Beispiel von Norovirus Infektionen in Österreich

    veröffentlicht am: 28.12.2020

    Noroviren sind Infektionserreger, die Magen-Darm-Grippe verursachen. Bei Noroviren handelt es sich, ebenso wie bei SARS CoV-2, um Einzelstrang-RNA-Viren. Seit Beginn der drastischen Maßnahmen zur Bekämpfung der SARS CoV-2 Pandemie kam es zu einer starken Reduktion an gemeldeten Norovirus-Fällen.

    mehr
  3. Revision in zugelassenen Hochrisikobetrieben, die Lebensmittel tierischen Ursprungs verarbeiten

    veröffentlicht am: 18.12.2020

    Mit der Schwerpunktaktion wurden zugelassene Hochrisikobetriebe (= Betriebe, die Lebensmittel tierischen Ursprungs be- und verarbeiten) auf Hygieneanforderungen und Eigenkontrollen überprüft. Sechs von 276 Lebensmittelproben wurden beanstandet.

    mehr
  4. Herkunft der primären Zutat - Monitoring

    veröffentlicht am: 16.12.2020

    Ziel der Schwerpunktaktion war es, einen Überblick über die korrekte Umsetzung der Anforderungen der Lebensmittel-Informationsverordnung in Verbindung mit der Durchführungsverordnung durch österreichische Produzenten zu erhalten. 79 Proben aus Österreich wurden untersucht, bei 25 Proben wurden Mängel festgestellt.

    mehr
  5. Erster Nachweis von ‘Candidatus Liberibacter solanacearum’ bei Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) in Österreich

    veröffentlicht am: 15.12.2020

    In den letzten Jahren wurde vermehrt über das Auftreten des Bakteriums ‘Candidatus Liberibacter solanacearum’ (CaLsol) in Europa berichtet. Das Bakterium wurde in Österreich nun erstmalig bei Bärenklau festgestellt, nicht aber bei Vertretern der Nachtschattengewächse.

    mehr
  6. Entstehung des West Nil Virus lineage 2 in Europa

    veröffentlicht am: 24.11.2020

    Das West Nil Virus hatte in Europa für sehr lange Zeit keine Bedeutung, da es bis 2002 keinen Hinweis darüber gab, dass das Virus in einheimischen Vögeln oder österreichischen Pferden zirkulierte. Daten von sieben mit dem Virus infizierten Pferden aus Österreich wurden gesammelt und analysiert. Alle infizierten Pferde zeigten Symptome der Erkrankung.

    mehr
  7. Mikrobiologie und Nitrat in Smoothies

    veröffentlicht am: 18.11.2020

    Mit der Schwerpunktaktion wurde der Hygienestatus und der Nitratgehalt von Smoothies überprüft. 54 Proben aus Österreich wurden untersucht, zwei Proben wurden beanstandet.

    mehr
  8. Überprüfung der geografischen Herkunft von Bourbon Vanille

    veröffentlicht am: 17.11.2020

    Mit der Schwerpunktaktion wurde die Herkunft von Bourbon Vanille Schoten überprüft. Acht Proben aus fünf Bundesländern wurden untersucht, keine Probe wurde beanstandet.

    mehr
  9. Seifenblasen und Fingermalfarben

    veröffentlicht am: 27.10.2020

    Mit der Schwerpunktaktion wurden Seifenblasen und Fingermalfarben auf die Migrationsgrenzwerte bestimmter Elemente, vorhandener bzw. eingesetzter Konservierungsmittel sowie die Überprüfung einer möglichen mikrobiologischen Kontamination überprüft. 45 Proben aus Österreich wurden untersucht, 20 Proben wurden zum Teil mehrfach beanstandet.

    mehr
  10. Risikobarometer Gesundheit 2020

    veröffentlicht am: 15.10.2020

    Der Risikobarometer ermittelt in regelmäßigem Abstand die Risikowahrnehmung und den Informationsstand der österreichischen Bevölkerung. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie liegt der Schwerpunkt des Risikobarometers 2020 beim Thema Krankheitserreger.

    mehr
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Publikationen

  • Alle
  • Arzneimittel
  • Epidemiologie COVID 19
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittelsicherheit
  • Öffentliche Gesundheit
  • Risikowahrnehmung
  • Schwerpunktaktionen
  • Veterinärmedizin

Informationen

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum

© AGES

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben
Back to top