veröffentlicht am: 29.05.2019
Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung von Geschoßspielzeug. 26 von 49 Proben wurden beanstandet. Die Beanstandungen auf Grund von Sicherheitsmängeln bewegen sich im Bereich der vergangenen Jahre, gesundheitsschädliche Proben zeigt einen eher fallenden Trend.
mehr
veröffentlicht am: 29.05.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurde Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung auf eine mögliche Belastung mit verschiedenen Kontaminanten und Rückständen überprüft. Keine Probe musste beanstandet werden.
mehr
veröffentlicht am: 29.05.2019
Mit der Aktion wurden Schnuller für Säuglinge und Kleinkinder hinsichtlich ihrer chemischen Eigenschaften überprüft. Es gab keine Beanstandung.
mehr
veröffentlicht am: 29.05.2019
Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung der Abgabe von Metallbestandteilen (Metalllässigkeit) von unbeschichteten Töpfen, Pfannen und anderem Geschirr aus Metall an Lebensmittel. Zwei von 52 Proben wurden beanstandet, weil sie zu hohe Metallmengen in das Lebensmittel abgeben.
mehr
veröffentlicht am: 27.05.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurde erhoben, inwieweit Algen mit den Schwermetallen Blei, Cadmium und Quecksilber sowie mit Arsen und Iod belastet sind. Es wurden 29 Proben aus ganz Österreich untersucht, fünf Proben wiesen einen zu hohen Jodgehalt auf.
mehr
veröffentlicht am: 27.05.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden Trockensuppen (Instantsuppen, „Packerlsuppen“) auf eine in Österreich verbotene Behandlung mit ionisierenden Strahlen kontrolliert. Zwei Proben mit der Herkunft Japan wurden beanstandet.
mehr
veröffentlicht am: 27.05.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden Produkte, meist Nahrungsergänzungsmittel, auf unzulässige gesundheitsbezogenen Angaben wie „Detox“ oder „Superfood“ überprüft. 41 von 78 Proben wurden beanstandet, zum Teil mehrfach.
mehr
veröffentlicht am: 27.05.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden gepökelte Fleischerzeugnisse wie z. B. Bauernspeck, Hausgeselchtes, und Selchkarree aus traditioneller (gewerblicher oder bäuerlicher) Herstellung auf ihre Gehalte von Phosphat, Nitrat und Nitrit überprüft. 52 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. Zwei Proben wurden der zuständigen Behörde gemeldet, da die Höchstwerte für Nitrit/Nitrat überschritten waren.
mehr
veröffentlicht am: 27.05.2019
Die Schwerpunktaktion diente zur Datenerhebung, inwieweit im österreichischen Handel angebotene Kräutertees mit Pyrrolizidinalkaloiden (natürliche Pflanzentoxine) belastet sein können. Keine Probe wurde beanstandet.
mehr
veröffentlicht am: 27.05.2019
Ziel der Schwerpunktaktion war es, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für Weichmacher, die aus Twist-Off Deckeldichtungen in fetthaltige Lebensmittel übergehen, zu überprüfen. Es wurden 49 Proben aus ganz Österreich untersucht. Sieben Proben wurden beanstandet.
mehr