Zum Inhalt springen
AGES AGES Menü
  • Publikationen
    • Alle
    • Arzneimittel
    • Epidemiologie COVID 19
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittelsicherheit
    • Öffentliche Gesundheit
    • Risikowahrnehmung
    • Schwerpunktaktionen
    • Veterinärmedizin
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
AGES - Wissen
aktuell
© AGES
  • Home
  • Publikationen
Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 116.
  • Alle anzeigen
    • 2020 (18)
    • 2019 (48)
    • 2018 (33)
    • 2017 (17)
    • Lebensmittelsicherheit (11)
    • Schwerpunktaktionen (104)
    • Veterinärmedizin (1)
    • Gebrauchsgegenstände (11)
    • Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) (2)
    • Getränke (13)
    • Kosmetik (6)
    • Mikrobiologie (26)
    • Pflanzliche Lebensmittel (45)
    • x Schadstoffe (116)
    • Spielzeug (5)
    • Tierische Lebensmittel (34)
  1. Aluminium in Dosengetränken

    veröffentlicht am: 03.04.2018

    Ziel der Schwerpunktaktion war, den Aluminiumgehalt von Dosen-Getränken am Ende ihrer Mindesthaltbarkeit festzustellen. Es gab keine Beanstandung.

    mehr
  2. Erhebung betreffend Zusatzstoffe in Aromen und Aromazubereitungen

    veröffentlicht am: 13.03.2018

    Ziel dieser Schwerpunktaktion war die Überprüfung, ob Lebensmittelzusatzstoffe, die  in Aromen und Aromazubereitungen verwendet werden, korrekt eingesetzt und gekennzeichnet werden.

    mehr
  3. Formamid in Puzzlematten

    veröffentlicht am: 27.02.2018

    Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung, ob die gesetzlichen Anforderungen für Spielzeug aus EVA (Ethylen-Vinylacetat) und ähnlichen (Schaum-)Materialien eingehalten werden. Es wurden 25 Proben untersucht, bei sechs Proben war der Grenzwert für Formamid überschritten.

    mehr
  4. Parabene und Isothiazolinone in kosmetischen Mitteln

    veröffentlicht am: 15.02.2018

    Parabene und Isothiazolinone wurden als Konservierungsmittel in kosmetischen Mitteln verwendet. Ihr Einsatz ist mittlerweile eingeschränkt bzw. verboten. Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung, ob die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. 16 von 61 Proben wurden beanstandet.

    mehr
  5. Trinkwasser von Berghütten, Almwirtschaften, Buschenschenken und Gastronomiebetrieben mit eigener Wasserversorgung

    veröffentlicht am: 07.02.2018

    Im Rahmen der Schwerpunktaktion wurden 132 Betriebe in ganz Österreich untersucht, die eigenes Wasser benutzen und nicht Teil einer Wassergenossenschaft oder -gemeinschaft sind. 25 Betriebe wurden beanstandet, hauptsächlich wegen Überschreitung mikrobiologischer Parameterwerte.

    mehr
  6. (Methyl-)Quecksilber in Lebensmitteln

    veröffentlicht am: 07.02.2018

    Ziel dieser Schwerpunktaktion war die Untersuchung von Fischen und Meeresfrüchten auf Rückstände an Quecksilber. Es gab keine Beanstandungen wegen erhöhter Quecksilbergehalte.

    mehr
  7. Aluminium in Lebensmitteln und anderen verbrauchernahen Produkten 2010-2017

    veröffentlicht am: 11.01.2018

    Die AGES hat seit 2010 verschiedene Lebensmittelgruppen auf Aluminium untersucht. Darüber hinaus wurden weitere Untersuchungen zum Aluminiumgehalt von Lebensmittelzusatzstoffen und Kosmetika, wie z. B. Antitranspirantien sowie zum Migrationsverhalten einiger Gebrauchsgegenstände, wie Getränkedosen und Grillgeschirr hinsichtlich Aluminium durchgeführt. Der vorliegende Bericht gibt eine zusammenfassung der Ergebnisse und bietet eine Expositionsabschätzung für Säuglinge bis 6 Monate, die ausschließlich mit Anfangsnahrung ernährt werden.

    mehr
  8. PAK in Lippenpflegeprodukten - Monitoring

    veröffentlicht am: 03.01.2018

    Ziel der Schwerpunktaktion war die Erhebung, in welchem Ausmaß Lippenpflegeprodukte mit polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belastet sind. Sieben Proben wurden beanstandet, nicht wegen Gesundheitsgefahr, sondern wegen unleserlicher Kennzeichnung.

    mehr
  9. Aflatoxine in Pistazien und Erdnüssen

    veröffentlicht am: 02.01.2018

    Aflatoxine sind Schimmelpilzgifte. Mit der Schwerpunktaktion wurde die Aflatoxinbelastung von Pistazien und Erdnüssen am heimischen Markt überprüft. Keine Probe wurde beanstandet.

    mehr
  10. Mykotoxine in Weizen und Roggen

    veröffentlicht am: 27.12.2017

    Mykotoxine sind Gifte von Schimmelpilzen, die Getreide bereits am Feld oder bei der Lagerung befallen. Mit der Schwerpunktaktion wurde die Mykotoxinbelastung von Weizen und Roggen aus konventionellem und biologischem Anbau überprüft. Keine Probe wurde beanstandet.

    mehr
  • «
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »

Publikationen

  • Alle
  • Arzneimittel
  • Epidemiologie COVID 19
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittelsicherheit
  • Öffentliche Gesundheit
  • Risikowahrnehmung
  • Schwerpunktaktionen
  • Veterinärmedizin

Informationen

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum

© AGES

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben
Back to top