veröffentlicht am: 18.04.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden „Nahrungsergänzungsmittel für Sportler“ überprüft. 27 von 97 Proben wurden beanstandet: eine Probe wegen eines zu hohen Zinkgehalts, die anderen wegen Mängeln bei der Kennzeichnung.
mehr
veröffentlicht am: 09.04.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden Hygienepraxis und Eigenkontrollmaßnahmen im Feinkostbereich von Filialen von Handelsbetrieben und Einzelbetrieben überprüft. Während bauliche Voraussetzungen, Ausstattung, Personalhygiene, Reinigung und Desinfektion sowie Warenzustand und Umgang mit Ware allgemein gute Ergebnisse zeigten, traten teils erhebliche Mängel auf dem Gebiet „Eigenkontrolle und Dokumentation“ auf.
mehr
veröffentlicht am: 09.04.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurde Hühnerfleisch auf antibiotikaresistente Bakterien der Gattung Escherichia coli untersucht. Die Aktion ist Teil eines EU-weiten Überwachungsprogramms. Bei 127 von 341 Proben waren ESBL/AmpC-bildende E. coli nachweisbar. ESBL/AmpC sind Enzyme, die auf unterschiedliche Antibiotika (z. B. Penicillin) wirken und diese unwirksam machen können.
mehr
veröffentlicht am: 03.04.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden Daten zu Arsen und Schwermetallen gesammelt. Die Aktion ist Teil eines europaweiten Überwachungsprogramms, das schlussendlich zu einer Festlegung von in der EU gültigen Grenzwerten führen soll.
mehr
veröffentlicht am: 03.04.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden Eier aus EU-Ländern (Deutschland, Italien, Niederlande, Polen, Ungarn) auf das Vorhandensein von Salmonellen untersucht. Keine Probe wurde beanstandet.
mehr
veröffentlicht am: 02.04.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden am österreichischen Markt angebotene Honige auf eine Belastung mit gesundheitsschädlichen Pyrrolizidinalkaloiden sowie auf Verfälschung bzw. Authentizität überprüft. Es gab keine Beanstandung wegen Pyrrolizidinalkaloiden; allerdings wurden verfälschte Produkte gefunden.
mehr
veröffentlicht am: 02.04.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurde überprüft, ob und wie viel Aluminium bei der Verwendung von Aluminiumschalen und -behältnissen in das Lebensmittel abgegeben wird. Eine Probe wurde wegen Überschreitung des empfohlenen Höchstwerts beanstandet.
mehr
veröffentlicht am: 28.03.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden Bananenchips auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe überprüft. Keine Probe wurde beanstandet.
mehr
veröffentlicht am: 22.03.2019
Mit der Schwerpunktaktion wurden Farbvorstufen in Wimpernfärbemitteln überprüft. Wenn die verwendeten Substanzen nicht im richtigen Verhältnis zueinander vorhanden sind, können sich gesundheitsschädliche Stoffe bilden. Vier von 20 Proben mussten beanstandet werden.
mehr
veröffentlicht am: 22.03.2019
Bei dieser Schwerpunktaktion wurden innenbeschichtete Konservendosen dahingehend überprüft, ob die gesetzlichen Anforderungen zu Bisphenol A sowie Bisphenol A-Diglycidylether (BADGE) eingehalten werden. Keine Probe wurde beanstandet.
mehr