Zum Inhalt springen
AGES AGES Menü
  • Publikationen
    • Alle
    • Arzneimittel
    • Epidemiologie COVID 19
    • Landwirtschaft
    • Lebensmittelsicherheit
    • Öffentliche Gesundheit
    • Risikowahrnehmung
    • Schwerpunktaktionen
    • Veterinärmedizin
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
AGES - Wissen
aktuell
© AGES
  • Home
  • Publikationen
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 250.
    • 2020 (78)
    • 2019 (78)
    • 2018 (60)
    • 2017 (30)
    • älter (1)
    • Arzneimittel (2)
    • Epidemiologie COVID 19 (7)
    • Landwirtschaft (2)
    • Lebensmittelsicherheit (17)
    • Risikowahrnehmung (9)
    • Schwerpunktaktionen (206)
    • Veterinärmedizin (3)
    • Öffentliche Gesundheit (4)
    • Gebrauchsgegenstände (17)
    • Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) (12)
    • Getränke (22)
    • Kosmetik (21)
    • Mikrobiologie (50)
    • Pflanzliche Lebensmittel (71)
    • Schadstoffe (118)
    • Spielzeug (19)
    • Tierische Lebensmittel (63)
  1. Schwermetalle und UV-aktive Stoffe in Kinderkosmetik

    veröffentlicht am: 19.01.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurde „Kinderkosmetik“ auf Zusammensetzung und Deklaration überprüft. Elf von 32 Proben wurden (teilweise mehrfach) beanstandet.

    mehr
  2. Zucker und Süßungsmittel in brennwertverminderten Milcherzeugnissen, aromatisierten Getränken und Fruchtnektaren

    veröffentlicht am: 19.01.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurden brennwertverminderte Milcherzeugnisse, aromatisierte Getränke und Fruchtnektare auf ihren Gehalt von Zucker und Süßungsmitteln überprüft. Acht von 45 Proben wurden beanstandet.

    mehr
  3. Pyrrolizidinalkaloide in Tee und Kräutertee - Monitoring

    veröffentlicht am: 19.01.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurden Tees und Kräutertees auf Pyrrolizidinalkaloide (natürlich vorkommende giftige Pflanzeninhaltsstoffe) untersucht. Zwölf von 49 Proben wiesen einen erhöhten Gehalt auf.

    mehr
  4. Pathogene Keime in gefrorenem Obst, Gemüse und Kräutern

    veröffentlicht am: 18.01.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurden tiefgekühltes Obst, tiefgekühltes Gemüse und tiefgekühlte Kräuter auf eine Verunreinigung durch krankmachende Keime untersucht. 95 Proben aus Österreich wurden untersucht, keine Probe wurde beanstandet.

    mehr
  5. Epidemiologische Parameter des COVID19 Ausbruchs, Österreich, 2020/2021

    veröffentlicht am: 15.01.2021

    Epidemiologische Parameter des COVID19 Ausbruchs, Update 15.01.2021, Österreich, 2020/2021 veröffentlicht am: 15.01.2021

    mehr
  6. Übersterblichkeit in Österreich basierend auf dem EuroMOMO-Modell, 2017-2020

    veröffentlicht am: 08.01.2021

    Seit Kalenderwoche 43 2020 beobachten wir einen Anstieg der Übersterblichkeit, die für die Kalenderwochen 46 und 47 als sehr hoch eingestuft wird. Im Vierjahres-Vergleich 2017-2020 ist 2020 das Jahr mit der größten kumulativen Übersterblichkeit.

    mehr
  7. Listerien in Blauschimmelkäse

    veröffentlicht am: 05.01.2021

    Mit der Schwerpunktaktion wurde der Kontaminationsgrad von Blauschimmelkäse mit Listerien, insbesondere mit Listeria monocytogenes erhoben. 38 Proben wurden untersucht, keine Probe wurde beanstandet.

    mehr
  8. Erster Nachweis von Cercospora helianthicola und Septoria helianthina an Sonnenblume in Österreich

    veröffentlicht am: 05.01.2021

    Im Juli 2018 wurden die Blattfleckenpilze Cercospora helianthicola und Septoria helianthina an Blättern der Sonnenblume das erste Mal in Österreich nachgewiesen.

    mehr
  9. Covid-19: Kollateral-Benefits am Beispiel von Norovirus Infektionen in Österreich

    veröffentlicht am: 28.12.2020

    Noroviren sind Infektionserreger, die Magen-Darm-Grippe verursachen. Bei Noroviren handelt es sich, ebenso wie bei SARS CoV-2, um Einzelstrang-RNA-Viren. Seit Beginn der drastischen Maßnahmen zur Bekämpfung der SARS CoV-2 Pandemie kam es zu einer starken Reduktion an gemeldeten Norovirus-Fällen.

    mehr
  10. Revision in zugelassenen Hochrisikobetrieben, die Lebensmittel tierischen Ursprungs verarbeiten

    veröffentlicht am: 18.12.2020

    Mit der Schwerpunktaktion wurden zugelassene Hochrisikobetriebe (= Betriebe, die Lebensmittel tierischen Ursprungs be- und verarbeiten) auf Hygieneanforderungen und Eigenkontrollen überprüft. Sechs von 276 Lebensmittelproben wurden beanstandet.

    mehr
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Publikationen

  • Alle
  • Arzneimittel
  • Epidemiologie COVID 19
  • Landwirtschaft
  • Lebensmittelsicherheit
  • Öffentliche Gesundheit
  • Risikowahrnehmung
  • Schwerpunktaktionen
  • Veterinärmedizin

Informationen

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum

© AGES

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben
Back to top