Graufleckenkrankheit der Tomate

Stemphylium botryosum f. sp. lycopersici

Steckbrief

Die Graufleckenkrankheit der Tomate wird durch den Pilz Stemphylium botryosum f. sp. lycopersici verursacht. Die Krankheit ist an graubraunen Flecken auf den Blättern der Tomate sowie an Blattverlust durch Austrocknung zu erkennen. Unter feuchten Bedingungen und höheren Temperaturen kann es zu einem starken Befall kommen.

Schadsymptome

Die Graufleckenkrankheit bleibt in der Regel auf einen Befall der Blätter beschränkt. In Ausnahmefällen können auch die Blattstiele und Stängel der Pflanzen befallen werden.

Nach erfolgter Infektion entstehen zunächst kleine, kaum sichtbare bräunliche Flecken an den unteren Blättern. Die Flecken sind rundlich bis länglich und über die gesamte Blattspreite verteilt. In der Regel bleiben die Flecken klein, ca. 2 mm im Durchmesser. Sie können aber bis zu 1,5 cm groß werden und, wenn sie zusammenfließen, auch größere Blattflächen bedecken.

Die Flecken haben eine hellere, nekrotische Mitte und sind von einem dunkelbraunen bis braunrötlichen Rand umgeben. Unter hoher Luftfeuchtigkeit ist auf diesen Flecken ein schwarzbrauner Sporenrasen zu sehen. An älteren Blättern werden größere Blattflächen befallen, die schließlich absterben. Wenn die Zentren der Flecken austrocknen, brechen sie aus den Blättern heraus. Die Blätter welken, trocknen sehr rasch aus und fallen ab. Manchmal kommt es auch von den Stielenden der Früchte zum Eindringen des Pilzes in die Früchte.

Wirtspflanzen

Zu dem Wirtpflanzenkreis des Pilzes zählen zum einen Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) wie Tomaten oder Paprika, aber auch Bohnen, Spargel, Spinat, Zwiebel, Kiwi, Gladiolen oder Blaue Lupinen.

Verbreitung

Die Graufleckenkrankheit ist weltweit verbreitet.

Ausbreitung und Übertragung

Die Pilzsporen werden durch Wind über weite Strecken verbreitet. Sie keimen sehr rasch in Anwesenheit von Wasser, vor allem in der Form von Tau, und warmen Temperaturen (24 °C – 27 °C). Die Graufleckenkrankheit kann bereits Jungpflanzen befallen und beim Verpflanzen in die Gewächshäuser mit verschleppt werden.

Der Pilz überdauert an befallenen Pflanzenresten. Er wächst im Wirtsgewebe sehr rasch, so dass die ersten Symptome bereits zwei bis drei Tagen nach erfolgreicher Infektion zu sehen sind.

Vorbeugung und Bekämpfung

Als .docx herunterladen

Aktualisiert: 23.11.2021