Die unterschiedlichen Erreger weisen unterschiedliche Symptome auf.
Eine Infektion mit Diaporthe phaseolorum var. sojae wird nur auf abgestorbenem Pflanzenmaterial sichtbar. Diese äußert sich in schwarzen punktförmigen Fruchtkörpern welche auf Stängeln und Hülsen sichtbar werden.
Von Phomopsis longicolla sind keine Infektionsmerkale auf der Sojapflanze bekannt. Stark infizierte Samen sind schrumpelig, kreidig weiß und können Risse aufweisen. Jedoch zeigen nicht alle infizierten Samen diese Symtome.
Diaporthe phaseolorum var. caulivora und Diaporthe phaseolorum var. meridionalis führen zu braunen, eingesunkenen Läsionen nahe dem Blattnodium (Krebsstelle). Der Unterschied zwischen den beiden Erregern ist, dass die Läsion von D. phaseolorum var. caulivora den Stängel komplett umschließt. Außerdem können infizierte Pflanzen Chlorosen und Nekrosen zwischen den Blattadern aufweisen.