Zur Erleichterung einer merkmalsbasierten, vergleichenden und schnellen Sortenwahl - basierend auf regionalen Ertragsdaten - bietet die AGES seit Kurzem einen interaktiven Sortenfinder an.
Damit ist das Bundesamt für Ernährungssicherheit in Zusammenarbeit mit der AGES die erste europäische Zulassungsinstitution, die der Landwirtschaft ein solches Instrument für Winterweizen, Wintergerste, Körnermais, Kartoffel, Zuckerrübe und Winterkörnerraps anbietet. Lediglich die CETIOM – eine französische Forschungs- und Entwicklungseinrichtung zur Förderung der Ölpflanzenproduktion – bietet den dortigen Landwirten mit myVar® ein ähnliches Produkt für Winterkörnerraps, Sonnenblume, Soja und Hanf bereits an.
So funktioniert der Sortenfinder
Mit dem AGES-Sortenfinder steht dem interessierten Landwirt ein Tool zur Verfügung, das ihm auf Basis seiner persönlichen Auswahl und Filter die Sorten vorschlägt, die seinen Vorgaben entsprechen. Folgende Filterkriterien können gesetzt werden:
- Kulturart: z.B. Winterweizen
- Listen: auf die zugegriffen werden soll (z.B. Pflanzenbauliche und Qualitative Eigenschaften)
- Gruppe: z.B. Qualitäts- und Aufmischweizen
- Suchfilter: Höchstgrenzen bei den Merkmalen einziehen wie z.B. Lagerung ≤4, Gelbrost ≤6, Hektolitergewicht ≤4 etc.
- Sorten vergleichen: bereits gefilterte Sorten noch weiter einschränken
- Merkmalseinschränkung: Anzahl der Merkmale auf die gewünschten reduzieren
Je nach Zahl und Auswahl der persönlichen Merkmalskriterien und der auf Grund des regionalen Krankheitsdruckes und der beabsichtigten Produktionsintensität des Betriebes gesetzten Merkmalsgewichtungen (Ausprägungsstufe 1 bis 9) grenzt der AGES-Sortenfinder die Anzahl der geeignetsten Sorten zumeist auf eine Handvoll Sorten ein. Auf der letzten Seite können die Sorten durch Klicken auf eine Überschrift sortiert werden. Beim Klicken auf eine Note öffnet sich ein Popup-Fenster mit der Erklärung des jeweiligen Merkmals.
Derzeit stehen bei Mais und Kartoffel die Pflanzenbaulichen und Qualitätstabellen als Auswahl zur Verfügung. Ab April kommen noch die Ertragstabellen hinzu. Bei allen übrigen Kulturarten können bereits sämtliche Tabellen der BSL selektiert werden.
Screenshots