Die klassische Diphtherie ist eine schwere Infektion, die ohne adäquate Therapie letal enden kann. In den westlichen Ländern werden meist nur sporadische Fälle registriert. Die Diphtherie ist aber endemisch in vielen Regionen der Welt, wie etwa Fern- und Nahosten, Südamerika oder Afrika.
Corynebakterien sind grampositive, fakultativ anaerobe, nicht sporenbildende, irregulär geformte (keulenförmige) Stäbchenbakterien (griech. "coryne"). Die meisten Vertreter dieser Gruppe sind opportunistische Keime (d. h. nur unter speziellen Bedingungen "krankmachend"). Die größte klinische Bedeutung hat Corynebacterium diphtheriae, der Erreger der Diphtherie, wobei nur toxinbildende Stämme eine Diphtherie verursachen können.
Neben C. diphtheriae können auch C. ulcerans und C. pseudotuberculosis Ursache einer Diphtherie sein. Aufgrund morphologischer und biochemischer Eigenschaften wird C. diphtheriae in drei Biotypen eingeteilt: gravis, intermedius und mitis.
Bei Diphtherie handelt es sich um eine meldepflichtige Erkrankung.