"Unser Schulbuffet" ist eine österreichweite Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit in Zusammenarbeit mit der AGES zur Verbesserung der Pausen- und Mittagsverpflegung an Schulen. Die Initiative richtet sich an alle BuffetbetreiberInnen, die ihr Warenangebot optimieren wollen. Sie werden bei der Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Speisen- und Getränkeangebots laut "Leitlinie Schulbuffet" durch mobile Coaches praxisnah und mit Begleitmaßnahmen unterstützt.
Im Rahmen der Initiative "Unser Schulbuffet" wurden in den Jahren 2011-2014 österreichweit Buffetbetriebe an mehr als 300 Standorten betreut. Mehr als 250 Standorte erfüllten den Großteil der Empfehlungen der "Leitlinie Schulbuffet" und konnten somit vom mobilen Team ausgezeichnet werden. Der Zugang zu einem gesundheitsförderlichen Warenangebot wurde mehr als 200.000 SchülerInnen ermöglicht.
Um ein "ausgezeichnetes" Warenangebot langfristig sicherzustellen, wurde den ausgezeichneten Buffetbetrieben im Zuge einer Reevaluierung nach einem Jahr die Möglichkeit gegeben, ihr Schulbuffet erneut auszeichnen zu lassen. In den Jahren 2011-2014 konnte knapp 170 Betrieben die Auszeichnung erneut verliehen werden. Zudem gab es besonders engagierte BetreiberInnen, die seit dem Start an der Initiative teilnahmen und zum bereits 3. Mal ausgezeichnet werden konnten.
Evaluierung
In den Jahren 2012 und 2013 wurde die Initiative "Unser Schulbuffet" von ExpertInnen der AGES (Bereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik) begleitend evaluiert. Das Ziel der Evaluierung war, die Qualität des Maßnahmen-Roll-Outs während der Planung und Durchführung zu reflektieren und bei Bedarf zu verbessern, sowie den Erfolg der Initiative zu überprüfen. Die Evaluierung ergab, dass die überwiegende Mehrheit (93 %) der BuffetbetreiberInnen die Initiative positiv bewertete. Als wichtigste Erfolgsfaktoren wurden die professionelle Unterstützung durch die mobilen Coaches sowie die Fokussierung auf die Zielgruppe "Buffetbetriebe" genannt. Ein weiteres wichtiges Element war der Erhalt der Wirtschaftlichkeit der Betriebe. Eine Umstellung des Warenangebots laut "Leitlinie Schulbuffet" führte weniger zu Umsatzeinbußen, sondern zu Umschichtungen des Umsatzes innerhalb des Warensortiments. Der Großteil der BuffetbetreiberInnen gab an, dass ein Schulbuffet, das den Empfehlungen der "Leitlinie Schulbuffet" entspricht, vom wirtschaftlichen Standpunkt aus langfristig umsetzbar ist.
Auch die gelungene Vernetzung der BuffetbetreiberInnen untereinander im Rahmen von Jahrestagungen und regional organisierten Stammtischen, sowie mit weiteren schulinternen Partnern wurde als gelungen angesehen.
Die Evaluierung der Initiative "Unser Schulbuffet" konnte zeigen, dass eine Verbesserung des Verpflegungsangebots bei gleichzeitigem Erhalt der Wirtschaftlichkeit und KundInnenzufriedenheit möglich ist.
Die Initiative geht weiter...
Seit Mitte 2014 wird die mobile Beratung zudem mit regionalen Kooperationspartnern in einigen Bundesländern fortgeführt. Siehe Website des Gesundheitsministeriums: "Unser Schulbuffet".