Dieser Test ermöglicht erstmals die zuverlässige Trächtigkeitsdiagnostik bei Rindern und Ziegen aus der Milch.
Der Milchtest im Labor
- Erstmalig kann die Trächtigkeit bei Rind und Ziege anhand einer Milchprobe bestimmt werden
- Nachweis der „trächtigkeitsassozierten Glykoproteine“ (PAGs) gibt zuverlässigen Hinweis auf vorliegende Trächtigkeit
- Nachweissicherheit mit Ultraschall und Rektaler Palpation vergleichbar
- Einfache und für den Embryo risikolose Beprobung durch den Landwirt
- Rechtzeitiges Erfassen nicht trächtiger Tiere um Zwischenkalbe/lammzeiten zu verkürzen
- Sinnvolle Ergänzung zur tierärztlichen Bestandsbetreuung
Der Untersuchungszeitpunkt
Ab dem 28. Tag nach der Besamung/Belegung
Mindestens 60 Tage Abstand zur letzten Abkalbung/Ablammung
Die Milchprobe
- Bereitstellung der Probenahmesets durch die AGES
- Milchröhrchen enthalten Konservierungsmittel zur Verhinderung der Milchsäuerung
- Vorgemelk (ersten 3-4 Strahlen) verwerfen
- 1 Milchröhrchen pro Tier zu ¾ anfüllen und mischen
- Milchröhrchen fortlaufend beschriften 1,2…
- Probenbegleitschein vollständig ausfüllen