Probenbegleitscheine des Instituts für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien
Das Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene der AGES in Wien hat ab 2016 die Aufgaben einer Nationalen Referenzzentrale für Neisseria gonorrhoeae übernommen. Unter anderem ist die Überwachung der antimikrobiellen Empfindlichkeit sowie die Erhebung epidemiologischer Daten, in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern, ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben der Referenzzentrale, vor allem da sich die Resistenzsituation relativ rasch ändern kann, was Änderungen der Therapieempfehlungen zur Folge hat. Die Erstellung von Jahresberichten sowie die Beratung von ÄrztInnen sind weitere Bestandteile dieser Arbeit. Die aktuelle Resistenzsituation ist dem AURES zu entnehmen.
Mit den Aufgaben als Referenzzentrale hat das Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene der AGES in Wien auch die österreichische Vertretung im European Gonococcal Antimicrobial Surveillance Programme (Euro-GASP) übernommen. Im Rahmen dieses Projektes werden jährlich Gonokokkenisolate inklusive epidemiologischer Daten aus mehreren europäischen Ländern zur überregionalen Resistenztestung gesammelt. Unterstützt wird das AGES-Institut bei der Sammlung und Resistenztestung der Gonokokkenstämme sowie bei Empfehlungen zur Therapie und Diagnostik durch das Mikrobiologische Labor Möst, Innsbruck.
Im Rahmen der Referenztätigkeit bitten wir mikrobiologische Laboratorien/ Krankenhäuser um die Zusendung von Gonokokken-Isolaten (AGES, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Dr. Huhulescu, Telefon: +43 50 555-37218, Währingerstraße 25a, 1090 Wien). Für den Einsender kostenfrei wird eine Resistenztestung nach den Richtlinien von EUCAST (European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing) durchgeführt und die Isolate werden in ausgewählten Fällen (resistente Stämme) Ganz-Genom-sequenziert. Für den Versand der Stämme eignen sich am besten frische Kulturen in Transportmedien (z. B. VWR Transystem amies with CH Aluminium applicator rayon tipped). Bitte verwenden Sie das entsprechende Einsendeformular mit dem entsprechenden Hinweis auf das medizinisch-diagnostisches Untersuchungsmaterial sowie den notwendigen Patientendaten, klinischen und epidemiologischen Daten.
Außerdem können Gonokokkenisolate mit Überweisungsschein an das MB-LAB - Mikrobiologisches Labor (Dr. Eigentler, Tel.: +43 (0)512-563380, Franz-Fischer-Straße 7b, 6020 Innsbruck) gesendet werden. Bitte verwenden Sie auch hier das entsprechende Einsendeformular mit dem entsprechenden Hinweis auf das medizinisch-diagnostisches Untersuchungsmaterial sowie den notwendigen Patientendaten, klinischen und epidemiologischen Daten.
Die Aufgaben der Referenzzentrale umfassen:
- Kultivierung von Neisseria gonorrhoeae
- Nachweis von Neisseria gonorrhoeae mittels molekularbiologischer Methoden
- Ausbruchsabklärung
- Teilnahme an europäischen Ringversuchen
- Führung einer Referenzstammsammlung
- Beratung zu Fragen der Diagnostik, Epidemiologie, Therapie, Maßnahmen und Prävention
- Berichtswesen
- Überwachung der Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen