Zum Inhalt Accesskey [1]
Zum Hauptmenü Accesskey [2]
Zum Hauptmenü Accesskey [2]
Zum Untermenü Accesskey [3] Zur Suche Accesskey [4]
  • Kontakt
  • Quicklinks öffnet Untermenüpunkte (aktuelle Seite)
    Produktwarnungen Mehrjähriger Nationaler Kontrollplan Warndienst Pflanzengesundheit Wissen Aktuell Karriere
  • Bundesämter öffnet Untermenüpunkte
    Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Bundesamt für Ernährungssicherheit Bundesamt für Verbrauchergesundheit
English
AGES Startseite
  • AGES öffnet Untermenüpunkte
    Navigation schließen
    • Über uns
    • One Health
      One Health
      • One Health - Gesundheit für Mensch, Tier, Pflanzen und Umwelt
        Zoonose des Monats Heilpflanze des Monats Schwerpunkt Klimafit
    • Bereiche
      Bereiche
      • Management

        Hier finden Sie alle Informationen über unser Management sowie das Organigramm und den Aufsichtsrat.

        Organigramm
      • Ernährungssicherung

        Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Ernährungssicherung sowie die zugehörigen Institute.

        Nachhaltige Pflanzenproduktion Pflanzenschutzmittel Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst & Bienen Tierernährung & Futtermittel Services
      • Lebensmittelsicherheit

        Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Lebensmittelsicherheit sowie die zugehörigen Institute.

        Wien Salzburg Linz Innsbruck Services
      • Medizinmarktaufsicht

        Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Medizinmarktaufsicht sowie die zugehörigen Institute.

        Begutachtung & Analytik Überwachung Zulassungs- & Lifecycle Management Services
      • Öffentliche Gesundheit

        Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Öffentliche Gesundheit sowie die zugehörigen Institute.

        Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Graz Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien Hydroanalytik Linz Infektionsepidemiologie Services
      • Strahlenschutz

        Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Strahlenschutz.

        Radon Services
      • Tiergesundheit

        Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Tiergesundheit sowie die zugehörigen Institute.

        Veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling Veterinärmedizinische Untersuchungen Linz Veterinärmedizinische Untersuchungen Innsbruck Bio Risk Services
      • Risikobewertung

        Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik.

        Daten & Statistik Services Risikobewertung Services EFSA Focal Point
      • Risikokommunikation

        Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Risikokommunikation.

        Presse Kontakt Services
      • Wissenstransfer & Forschung

        Hier finden Sie alle Informationen über unseren Bereich Wissenstransfer & Angewandte Forschung sowie die AGES Akademie.

        AGES Akademie Services
    • Büro für Tabakkoordination
      Büro für Tabakkoordination
      • Übersicht

        Allgemeine Informationen zum Büro und den Aufgaben

      • Aktuelles

        Aktuelle Informationen und Produktwarnungen

      • Produktwarnungen

        Produktwarnungen

      • Gesetzliche Grundlagen

        Übersicht aller relevanter Gesetzestexte

      • § 8 Veröffentlichung

        Übersicht aller derzeit für Österreich gemeldeten Produkte gemäß TNRSG

      • § 9 Kontrolle

        Allgemeine und rechtliche Informationen zu Betriebskontrollen

      • EU-CEG Meldeverpflichtung

        Informationen und Hilfestellungen zur verpflichtenden Produkteinmeldung

      • EU-CEG Meldeverpflichtung pflanzliche Raucherzeugnisse

        Informationen und Hilfestellungen zur verpflichtenden Produkteinmeldung

      • Entrichtung der Jahresgebühr

        Informationen zu Berechnung und Zahlung der verpflichtenden Jahresgebühr

      • Zulassung neuartiger Tabakerzeugnisse

        Allgemeine und rechtliche Informationen zum Zulassungsverfahren für neuartige Tabakerzeugnisse

    • Referenzzentralen & Labors
    • Veranstaltungen
      Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender

        Hier finden Sie alle Termine zu unseren kommenden Veranstaltungen.

      • AGES-Akademie

        Unsere AGES-Akademie bietet Ihnen eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in all unseren Bereichen an. Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Akademie sowie unseren Veranstaltungs-Service.

        Veranstaltungsservice FAQs
      • Laborpraxis

        Hier finden Sie Informationen zu unseren Angeboten (Kurse & Trainings), die Sie in unserer Fortbildungsreihe Laborpraxis besuchen können.

        Unser Kursangebot
      • LE Fort- und Weiterbildung

        Hier finden Sie Informationen zu unseren Fort- und Weiterbildungs-Seminaren, Workshops, Informationsveranstaltungen und Betriebsbesichtigungen zu Bildungsvorhaben der Ländlichen Entwicklung (LE) inkl. dem Österreichischen Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL).

      • Pflanzenschutzmittel Sachkundenachweis

        Gemäß Pflanzenschutzmittelverordnung 2011 muss beim Verkauf von Pflanzenschutzmitteln ausreichend Personal zur Verfügung stehen, das im Besitz einer Bescheinigung des Bundesamtes für Ernährungssicherheit (BAES) ist, um Informationen über die Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sowie Sicherheitshinweise für das Risikomanagement zu den betreffenden Produkten geben zu können. In diesem modularen E-Learning-Kurs erhalten Sie die notwendigen Sachkenntnisse dazu.

      • E-Learning Futtermittelrecht

        Dieser E-Learning-Kurs dient der Vermittlung der wesentlichen Inhalte der jeweiligen EU-Verordnungen, Spezialfälle aus der Praxis werden nicht abschließend behandelt. Der Kurs besteht aus 5 Moduleinheiten mit einer Dauer von jeweils etwa 20 Minuten. Die Module können nach Bedarf einzeln oder als Gesamtpaket erworben werden. Die Teilnahme ist laufend möglich.

    • Presse
    • Karriere
    • Qualitätsmanagement
    • Rechtliches
    • Standorte
    • Kontakt
  • Mensch öffnet Untermenüpunkte
    Navigation schließen
    • Ernährung & Lebensmittel
      Ernährung & Lebensmittel
      • Rückstände & Kontaminanten von A bis Z

        Hier finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Schadstoffen in Lebensmitteln, Kosmetik und Gebrauchsgegenständen.

        Mykotoxine Aluminium Quecksilber
      • Ernährungsempfehlungen

        Hier finden Sie Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung in jedem Lebensalter sowie Tipps zum richtigen Umgang mit Lebensmitteln beim Kochen.

        Die Österreichische Ernährungspyramide WHO Zucker Empfehlungen Richtige Ernährung für jedes Alter Sicher kochen
      • Lebensmittelinformationen

        Hier finden Sie Informationen, Tipps sowie Untersuchungsergebnisse und Fachinformationen zu Lebensmitteln, Lebensmittelzusatzstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln und vieles mehr.

        Bärlauch Eier Fisch Fleisch
      • Trinkwasser

        Hier finden Sie Informationen über Trinkwasser - von der Kontrolle und rechtlichen Grundlagen über Trinkwasser Befunde sowie Ratschläge für private Trinkwasserversorgung.

        Kontrolle Trinkwasserinfo Trinkwasserbefund Private Wasserversorgung
      • Lebensmittelkontrolle

        Hier finden Sie Informationen zur Lebensmittelkontrolle in Österreich, zur Kennzeichnung von Lebensmitteln und zum Täuschungsschutz.

        Lebensmittelkontrolle in Österreich Lebensmittelsicherheitsberichte Lebensmittelkennzeichnung Lebensmittelkontrolle & Täuschungsschutz
      • Risiko: Bewertung & Wahrnehmung

        Wir bewerten Gefahren entlang der Lebensmittelkette, um das damit verbundene ausgehende Risiko für Mensch, Tier und Pflanze abschätzen zu können.

        Infos zur Risikobewertung Risikobewertung Services
      • Service & Analytik

        Hier finden Sie Informationen zu unseren Serviceleistungen, unserer Analytik sowie Schulungen & Seminaren im Bereich der Lebensmittelsicherheit.

        Services Analytik
    • Krankheit
      Krankheit
      • Krankheitserreger von A bis Z

        Hier finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Krankheitserregern bei Mensch und Tier.

        Coronavirus Listerien West-Nil-Virus Diphtherie Mpox Blauzungenkrankheit Aviäre Influenza
      • AGES-Radar für Infektionskrankheiten
      • Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche

        Auf Basis des österreichischen Zoonosengesetzes sammeln wir jährlich die Ausbruchsdaten und leiten diese an die EU weiter. Auf dieser Seite finden Sie darüber hinaus Informationen zu Arten von Ausbrüchen, Ausbruchsabklärung sowie den Themenbericht.

        Situation 2022 Ausbruchsabklärung Themenbericht
      • Infos zu Zecken & Krankheiten

        Informationen zu Zecken, von ihnen übertragenen Krankheiten und wie man sich am besten vor ihnen schützt.

        Lyme-Borreliose Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Schutz vor Zeckenstichen Zecken richtig entfernen Mythen über Zecken
      • Infos zu Gelsen & Krankheiten

        Wir führen seit 2011 ein Gelsen-Monitoring in Österreich durch, um die Ausbreitung exotischer Stechmücken und neuer Krankheitserreger zu überwachen. Hier finden Sie alle Informationen dazu.

        Gelsen Monitoring Lebensformtypen der Gelsen Mosquito Alert App
      • Öffentliche Gesundheit Services

        Hier finden Sie Informationen zu unseren Produkten & Leistungen, unseren Coronavirus Services (Grüner Pass), der Tollwutberatungstelle, sowie Probenbegleitscheine, Berichte & Folder

        Berichte & Folder Begleitscheine & Formulare Humanmedizin Produkte & Leistungen Wasserhygiene Produkte & Leistungen Tollwutberatungsstelle
    • Arzneimittel & Medizinprodukte
      Arzneimittel & Medizinprodukte
      • Antibiotika & Resistenzen

        Hier finden Sie Informationen zu österreichischen Resistenzberichten, Antibiotikaresistenzen im Abwasser und Antibiotikaverbrauch-Surveillance im Krankenhaus.

        Antibiotikaresistenzen im Abwasser Antibiotikaverbrauch-Surveillance im Krankenhaus
      • Arzneimittel & Lieferengpässe

        Die AGES-Medizinmarktaufsicht ist für Zulassung und Marktüberwachung von Arzneimitteln zuständig und setzt Maßnahmen gegen Lieferengpässe. Hier finden Sie alle Informationen dazu.

        Zulassung & Marktüberwachung Gründe für Lieferengpässe Maßnahmen gegen Lieferengpässe
      • Entwicklung & Zulassung von Impfstoffen

        Von der Entwicklung bis zur Markteinführung durchläuft ein Impfstoff umfangreiche Prüfungsverfahren, um Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit sicher zu stellen. Hier finden Sie nähere Informationen dazu.

        Entwicklung Zulassung COVID-19-Impfstoffe mRNA-Impfstoffe Beschleunigtes Zulassungsverfahre Impfstoffsicherheit
      • Medizinprodukte

        Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zu Medizinprodukten sowie rechtliche und vertriebliche Hinweise für Hersteller:innen, Vertreiber:innen und Anwender:innen.

      • Heilpflanzen
      • Medizinmarktaufsicht Services

        Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Services der Medizinmarktaufsicht mit Links zu weiterführenden Informationen auf der Webseite des BASG.

        Arzneispezialitätenregister Vertriebseinschränkungen Meldung von Nebenwirkungen Aktuelle Meldungen Illegaler Markt Klinische Prüfung eSERVICES
    • Kosmetik
      Kosmetik
      • Infos & Empfehlungen

        Hier finden Sie Empfehlungen & Infos zu rund um die Themen Haltbarkeit, Natur- und Bio-Kosmetik, Tierversuchen sowie Beschwerden bei unerwünschter Wirkung.

        Naturkosmetik Bio-Kosmetik Haltbarkeit Unerwünschte Wirkung Tierversuche und Kosmetik
      • Information für Unternehmen

        Hier finden Sie als Unternehmer:in Informationen rund um das Thema Kosmetik - von Kosmetikrecht über mikrobiologische Anforderungen bis zur Kennzeichnung sowie nützliche Hilfestellung zur Produktinformationsdatei/Sicherheitsbewertung.

        Kosmetikrecht Inverkehrbringen von Kosmetika Sicherheitsbewertung Gute Herstellerpraxis Kennzeichnung
      • Spezifische Inhaltsstoffe

        Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Inhaltsstoffen in Kosmetik wie endokrine Substanzen, Nanomaterial, CMR- Stoffe und Fruchtsäuren.

        Endokrine Substanzen Nanomaterial CMR- Stoffe Fruchtsäuren
      • Kontrolle, Analytik & Begutachtung

        Auf dem Markt bereitgestellte kosmetische Mittel werden laufend durch die zuständigen Überwachungsbehörden kontrolliert und von den Kosmetik-Sachverständigen begutachtet. Informationen dazu finden Sie hier.

        Amtliche Kontrollen & Begutachtungen Verkehrsfähigkeitsgutachten Analytikleistungen
    • Spielzeug
      Spielzeug
      • Infos & Empfehlungen

        Wir finden immer wieder Spielzeuge vor, die die Gesundheit der Kinder gefährden können. Jede 5. Spielzeugprobe hat Sicherheitsmängel. Hier finden Sie Infos und Tipps zu kindersicheren Spielzeug.

        Tipps zur Spielzeugsicherheit Faschingskostüme Jahrmarkt- & Geschossspielzeug
      • Information für Unternehmen

        Wir bieten einige Service- und Analytikleistungen im Bereich der Spielzeugsicherheit für Ihre Produkte.

        Rechtliches zu Spielzeugsicherheit Pflichten der Unternehmen Serviceleistungen Analytikleistungen
    • Schwerpunkte
      Schwerpunkte
      • Klimawandelanpassung

        Der Klimawandel hat weitreichenden Einfluss auf die Landwirtschaft, Umwelt, Ernährungssicherung, öffentliche Gesundheit und Tiergesundheit.

        Boden Pflanzen & Klimawandel Zoonosen Hitze Klimafitte Ernährung AGES Klimatag
      • Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan

        Unserem hohen Standard der Lebensmittelsicherheit liegt ein amtliches Kontrollsystem zugrunde, das sicherstellt, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze entlang der gesamten Lebensmittelkette geschützt und fairer Wettbewerb eingehalten wird. Hier finden Sie alle Informationen zum Kontrollplan sowie die Ergebnisse der durchgeführten Kontrollen.

      • Schwerpunktaktionen

        Neben Lebensmitteln werden auch Kosmetika, Gebrauchsgegenstände wie Geschirr oder Verpackungsmaterial sowie Nahrungsergänzungsmittel und Trinkwasser im Rahmen von Schwerpunktaktionen untersucht.

    • Produktwarnungen & Rückrufe
  • Tier öffnet Untermenüpunkte
    Navigation schließen
    • Tiergesundheit
      Tiergesundheit
      • Krankheitserreger von A bis Z

        Hier finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Krankheitserregern bei Mensch und Tier.

        Afrikanische Schweinepest Blauzungenkrankheit Moderhinke Tollwut Pseudotuberkulose Maul- und Klauenseuche
      • Tierseuchenradar

        Im österreichischen Tierseuchenradar werden Informationen zur internationalen Lage und Ausbreitung der bedeutendsten Tierseuchen und Tierkrankheiten, die für Österreich relevant sind, bewertet und zusammengestellt. Dadurch können mögliche Risiken für Österreich früh erkannt und kommuniziert werden.

      • Tiergesundheit Services

        Hier finden Sie Informationen zu unseren Produkten & Leistungen, unsere aktuellen Angebote sowie Formulare, Berichte & Folder

        Produkte & Leistungen Aktuelle Angebote Nationale Referenzzentralen & Labors Proben - Abgabe & Einsendung Begleitscheine & Formulare Berichte & Folder
    • Futtermittel
      Futtermittel
      • Informationen zu Futtermittel

        Futtermittel sind die Grundlage für unsere Nahrungsmittel tierischen Ursprungs. Damit kein Risiko für Mensch oder Tier besteht, müssen Futtermittel Qualitätskriterien entsprechen und frei von Mängeln sein.

        Futtermittelqualität Futtermittelsicherheit Futtermittelzusatzstoffe
      • Herstellung & Inverkehrbringung

        Bei der Herstellung und dem Vertrieb von Heimtierfutter gibt es aus futtermittelrechtlicher Sicht einiges zu beachten.

        Rechtliche Grundlagen Heimtierfutterherstellung Nutztierfutterherstellung
      • Zertifizierungsprogramm Pastus+

        Pastus+ setzt einheitliche Qualitätskriterien für Futtermittel über die gesetzlichen Anforderungen hinaus fest. Wir zertifizieren Ihre Futtermittel gemäß Pastus+.

      • Service und Analytik

        Um eine verlässlich hohe Qualität von Futtermitteln gewährleisten zu können, stellen wir diverse Services zur Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung bereit.

        Unsere Services Unsere Analytikleistungen Futtermittelrechtsschulungen Unsere Nationalen Referenzlabore
      • Unsere Ringversuche

        Ringversuche oder auch Laborvergleichstests sind in der chemischen Analytik ein wichtiges Mittel der Qualitätskontrolle.

        IAG NIRS ALVA
      • E-Learning Futtermittelrecht

        Dieser E-Learning-Kurs dient der Vermittlung der wesentlichen Inhalte der jeweiligen EU-Verordnungen, Spezialfälle aus der Praxis werden nicht abschließend behandelt. Der Kurs besteht aus 5 Moduleinheiten mit einer Dauer von jeweils etwa 20 Minuten. Die Module können nach Bedarf einzeln oder als Gesamtpaket erworben werden. Die Teilnahme ist laufend möglich.

    • Tierarzneimittel & Hormone
      Tierarzneimittel & Hormone
      • Bestandsspezifische Impfstoffe

        Unsere maßgeschneiderten Impfstoffe, die das aktuelle Keimspektrum des jeweiligen Betriebes umfassen, werden von Veterinärmediziner:innen zur gezielten Impfprophylaxe eingesetzt. Damit kann auch der Einsatz von Antibiotika im Veterinärbereich weiter reduziert werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

      • Antibiotika-Vertriebsmengen in der Veterinärmedizin

        Hier finden Sie den aktuellen sowie alle zurückliegenden Berichte über den Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin in Österreich.

      • Rückstände in Lebensmitteln

        In unserer Rückstände & Kontaminanten Datenbank finden Sie Informationen über verschiedene Tierarzneimittel und Hormone z.B. Antiparasitika, Penicilline oder Tranquilizer (Beruhigungsmittel).

        Chloramphenicol Nitrofurane NSAID's Tranquilizer Tetracycline Beta-Agonisten Antiparasitika
      • Kontrolle tierischer Lebensmittel

        Die Kontrolle der Lebensmittel tierischen Ursprungs auf Rückstände von Arzneimitteln und Hormonen ist ein wesentlicher Bestandteil des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Hier finden Sie alle Informationen dazu.

    • Bienen
      Bienen
      • Bienengesundheit

        Die Bienengesundheit und der Schutz der Bienen vor Bienenkrankheiten und Schadstoffen sind für die Pflanzenbestäubung und damit auch für die Sicherung unsere Ernährung sehr wichtig.

        Bienenkrankheiten & Schädlinge Bienenweide & Bestäubung Bienengesundheit in Zuckerrübenanbaugebieten
      • Honig & Bienenprodukte

        Bienen erzeugen zahlreiche Bienenprodukte, die auch vom Menschen aufgrund ihrer Wirkung und ihres Geschmacks genutzt werden.

        Pollen Propolis Bienenwachs Bienengift
      • Bienenkrankheiten Diagnosehilfe

        Hier finden Sie Informationen, die eine rasche Beurteilung des Zustandes Ihres Bienenvolkes mit Hilfe von Fotos ermöglichen sowie  Bilder von charakteristischen Symptomen von Bienenkrankheiten, Parasiten und Schädlingen.

        Totes Volk Räuberei Brutwaben Gemülle Insekten im Bienenvolk
      • Pollenanalyse

        Hier finden Sie Informationen zu unseren Honigpollen-Untersuchungen

      • Bienenstock Livestream
    • Schwerpunkte
      Schwerpunkte
      • Afrikanische Schweinepest
      • Aviäre Influenza (Vogelgrippe)
  • Pflanze öffnet Untermenüpunkte
    Navigation schließen
    • Pflanzengesundheit
      Pflanzengesundheit
      • Schaderreger von A bis Z

        Hier finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Schaderregern. Von A wie Ambrosia bis Z wie Zitrusbockkäfer.

        Maiszünsler Feuerbrand Drahtwürmer Blattläuse
      • Informationen zu Pflanzengesundheit

        Der Schutz von Pflanzen vor Schädlingen sowie schädlichen gebietsfremden Pflanzen trägt maßgeblich zu deren Gesunderhaltung bei.

        Quarantäneschädlinge Invasive Pflanzen Services Nematodenuntersuchung
      • Warndienst Pflanzengesundheit
    • Pflanzenschutzmittel
      Pflanzenschutzmittel
      • Informationen zu Prüfung, Bewertung & Zulassung

        Alle Informationen zum Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln und welche Prüfungen durchgeführt werden.

        Prüfung, Bewertung und Zulassung Wirksamkeit und Phytotoxizität Umweltverhalten Toxikologie Pflanzenschutzgeräte
      • Rückstände

        Häufig sind Pflanzenschutzmittel Rückstände nach der Anwendung in den behandelten Kulturen unvermeidlich. Die Festsetzung von Höchstgehalten sowie die Durchführung von Monitorings spielen daher eine wichtige Rolle.

        Rückstandshöchstmessungen Pestizidmonitoringberichte Risikobewertung
      • Pflanzenschutzmittel Sachkundenachweis

        Gemäß Pflanzenschutzmittelverordnung 2011 muss beim Verkauf von Pflanzenschutzmitteln ausreichend Personal zur Verfügung stehen, das im Besitz einer Bescheinigung des Bundesamtes für Ernährungssicherheit (BAES) ist, um Informationen über die Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sowie Sicherheitshinweise für das Risikomanagement zu den betreffenden Produkten geben zu können. In diesem modularen E-Learning-Kurs erhalten Sie die notwendigen Sachkenntnisse dazu.

    • Düngemittel
      Düngemittel
      • Informationen

        Für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion sind fruchtbare Böden Voraussetzung. Düngemittel können sicherstellen, dass sich genügend organische Substanz (Humus) und ausreichend Pflanzennährstoffe im Boden befinden.

        Festmist Gülle und Jauche Kompost Biogasgülle und Gärrückstände
      • Untersuchungen

        Für einen nachhaltigen und kostengünstigen Einsatz von Düngemitteln und damit für die Optimierung der eigenen Betriebsweise ist eine Untersuchung der eingesetzten Düngemittel hilfreich. Wir bieten Ihnen diverse Untersuchungen in diesem Bereich an.

        Probenahme Leistungen Empfohlener Analyseumfang
      • EU-Düngeprodukte und Konformitätsbewertung
    • Saat- und Pflanzgut
      Saat- und Pflanzgut
      • Informationen

        Hochwertiges Pflanz- und Saatgut ist die Grundlage der Lebensmittelproduktion und muss strengen Qualitätsanforderungen entsprechen.

      • Untersuchungen

        Neben klassischen Qualitätskriterien nimmt unser Programm für Saatgutuntersuchungen auch Rücksicht auf die Begutachtung von nachhaltig ökologisch wirkenden Qualitätskriterien.

        Probenübernahme Auftragserfassung Gebrauchswertprüfung Beizstellenzertifizierung
      • Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank

        In der Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank haben Sie die Möglichkeit, nach verschiedensten Kriterien das von Ihnen gewünschte Biosaatgut möglichst schnell und einfach zu suchen.

    • Sorte
      Sorte
      • Informationen

        Leistungsfähige, geprüfte landwirtschaftliche Sorten bilden eine der Grundlagen für den Anbau und die Erzeugung von pflanzlichen Lebensmitteln und Futtermitteln.

        Mykotoxin Monitoring Gemeinsame Sortenkataloge der EU Hauptbraugersten-Sorten-Erweiterung
      • Service

        Die richtige Sortenwahl bringt in vielen Hinsichten Vorteile. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Ernährungssicherheit (BAES) stellen wir verschiedene Tools bereit, die Ihnen die Sortenwahl erleichtern.

        Beschreibende Sortenliste (BSL) Sortenfinder online Elektrophoretische Sortenbestimmung Qualitätsbestimmung von Getreide Qualitätsbestimmung von Ölfrüchten und Leguminosen
    • Gentechnik
      Gentechnik
      • Informationen

        Fragen und Antworten, sowie Informationen zu Gentechnik und GVO und deren Gefahren und Risiken.

        Risikobewertung Zulassung Fragen & Antworten
      • Überwachung & Analytik

        Für sichere Lebensmittel und Landwirtschaft führen wir Überwachung und Analyse von Gentechnik und GVO durch.

        Überwachung von GVO in Saatgut Überwachung von GVO in Futtermitteln Überwachung von GVO in Lebensmitteln GVO-Screening
    • Biodiversität
      Biodiversität
      • Hülsenfrucht im Fokus
      • Informationen

        Je größer die Biodiversität in einem Ökosystem ist, desto weniger können äußere Einflüsse einem Lebensraum anhaben. Der Erhalt der Artenvielfalt ist aber auch aus anderen Gründen bedeutend.

      • Genbank

        In unserer Genbank lagern rund 5.200 Proben von Saatgut und Pflanzen. Mit der Genbank für landwirtschaftliche Kulturpflanzen, Medizinal- und Aromapflanzen leisten wir einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.

      • Seltene landwirtschaftliche Kulturpflanzen
    • Zukunft Pflanzenbau
  • Umwelt öffnet Untermenüpunkte
    Navigation schließen
    • Boden
      Boden
      • ABoD.at - Bodendaten Austria
      • Informationen

        Fruchtbarer Boden versorgt uns mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen, garantiert die hohe Qualität unseres Trinkwassers und ist Lebensraum für zahlreiche Lebewesen.

        Partner und Netzwerke Humusgehalt heimischer Ackerböden
      • AgrarCommander

        Der AgrarCommander unterstützt Sie bei der Ermittlung des voraussichtlichen Nährstoffbedarfes und des mineralischen Ergänzungsbedarfes auf Basis der Ergebnisse der Bodenuntersuchung.

      • Bodenuntersuchungen

        Eine Bodenuntersuchung ermöglicht es, die Nährstoffversorgung der Böden festzustellen und die Bodengesundheit und damit die Pflanzenernährung zu sichern.

        Privatkundinnen und Privatkunden Landwirtschaft Gewerbliche Gartengestaltung
      • Wissen und Bildung
    • Wasser
      Wasser
      • Badegewässer Monitoring

        Hier finden Sie die aktuellen Messwerte aller österreichischen Badestellen sowie eine detaillierte Beschreibung des Badegewässers.

        Badegewässer Datenbank Infos zur Wasserqualität Infos über Badedermatitis Infos zur Algenblüte
      • Trinkwasser

        Hier finden Sie alle Informationen rund ums Thema Trinkwasser - von der Kontrolle und rechtlichen Grundlagen über Trinkwasser Befunde sowie Ratschläge für private Trinkwasserversorgung.

        Kontrolle Trinkwasserinfo Trinkwasserbefund Private Wasserversorgung
      • Wasser & Landwirtschaft

        Der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser ist eine der großen Herausforderungen in der Landwirtschaft und kann damit einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherung sowie zum Schutz der Umwelt leisten.

        Gießwasserqualität Tränkewasser Bodenhydrologie Verbreitung von Schadorganismen
    • Klima
      Klima
      • Klimawandelanpassung

        Der Klimawandel hat weitreichenden Einfluss auf die Landwirtschaft, Umwelt, Ernährungssicherung, öffentliche Gesundheit und Tiergesundheit.

        Boden Pflanzen & Klimawandel Zoonosen Hitze Klimafitte Ernährung AGES Klimatag
    • Radioaktivität
      Radioaktivität
      • Radon

        Um die Radonbelastung einzudämmen, sollten bei Neubauten und Sanierungen Schutzmaßnahmen getroffen werden.

        Baulicher Radonschutz Radonschutz am Arbeitsplatz Fachstelle für Radon Radon-Netzwerk Österreich
      • Cäsium-137 in Österreich

        Cäsium-137-Gehalt im Waldboden, Pilzen und Wildbret, sowie die Auswirkungen vom Tschernobyl-Unfall auf diesen.

      • Radioaktivität in der Umwelt

        Im Rahmen der laborgestützten Überwachung bestimmen wir durch Laboruntersuchungen regelmäßig den Radioaktivitätsgehalt in der Luft, im Niederschlag und in Oberflächengewässern sowie in Lebensmitteln und im Trinkwasser.

        Luft Holzbrennstoffe und Aschen
      • Nukleare Notfallvorsorge

        Seit der Nuklearkatastrophe Tschernobyl wurden Maßnahmen gesetzt und Pläne entwickelt um vor weiteren Atomunfällen zu schützen.

      • Strahlenschutz Services

        Im Bereich Strahlenschutz bieten wir Services wie z.B. Radonmessungen oder Trinkwasseruntersuchungen an.

        Radonmessung Ausbildungen für baulichen Radonschutz Export-Zertifikate Gutachten und Dokumente
  • Forschung öffnet Untermenüpunkte
    Navigation schließen
    • Wissenstransfer & Angewandte Forschung
    • AGES - Wissen aktuell
    • Forschungsportal
    • Projekt-Highlights
Gesundheit für Mensch, Tier, Pflanze & Umwelt
  1. Startseite
  2. Quicklinks

Quicklinks

  • Produktwarnungen
  • Mehrjähriger Nationaler Kontrollplan
  • Warndienst Pflanzengesundheit
  • Wissen Aktuell
  • Karriere

Aktualisiert: 23.06.2022

Möchten Sie Informationen maßgeschneidert und kompakt erhalten?

Newsletter abonnieren
AGES
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Bluesky
  • Facebook
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Instagram
© 2025 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Jump to top
  • AGES (öffnet Untermenüpunkte)

      AGES

    • Über uns
    • One Health (öffnet Untermenüpunkte)

        One Health

      • One Health - Gesundheit für Mensch, Tier, Pflanzen und Umwelt
    • Bereiche (öffnet Untermenüpunkte)

        Bereiche

      • Management
      • Ernährungssicherung
      • Lebensmittelsicherheit
      • Medizinmarktaufsicht
      • Öffentliche Gesundheit
      • Strahlenschutz
      • Tiergesundheit
      • Risikobewertung
      • Risikokommunikation
      • Wissenstransfer & Forschung
    • Büro für Tabakkoordination (öffnet Untermenüpunkte)

        Büro für Tabakkoordination

      • Übersicht
      • Aktuelles
      • Produktwarnungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • § 8 Veröffentlichung
      • § 9 Kontrolle
      • EU-CEG Meldeverpflichtung
      • EU-CEG Meldeverpflichtung pflanzliche Raucherzeugnisse
      • Entrichtung der Jahresgebühr
      • Zulassung neuartiger Tabakerzeugnisse
    • Referenzzentralen & Labors
    • Veranstaltungen (öffnet Untermenüpunkte)

        Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • AGES-Akademie
      • Laborpraxis
      • LE Fort- und Weiterbildung
      • Pflanzenschutzmittel Sachkundenachweis
      • E-Learning Futtermittelrecht
    • Presse
    • Karriere
    • Qualitätsmanagement
    • Rechtliches
    • Standorte
    • Kontakt
  • Mensch (öffnet Untermenüpunkte)

      Mensch

    • Ernährung & Lebensmittel (öffnet Untermenüpunkte)

        Ernährung & Lebensmittel

      • Rückstände & Kontaminanten von A bis Z
      • Ernährungsempfehlungen
      • Lebensmittelinformationen
      • Trinkwasser
      • Lebensmittelkontrolle
      • Risiko: Bewertung & Wahrnehmung
      • Service & Analytik
    • Krankheit (öffnet Untermenüpunkte)

        Krankheit

      • Krankheitserreger von A bis Z
      • AGES-Radar für Infektionskrankheiten
      • Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche
      • Infos zu Zecken & Krankheiten
      • Infos zu Gelsen & Krankheiten
      • Öffentliche Gesundheit Services
    • Arzneimittel & Medizinprodukte (öffnet Untermenüpunkte)

        Arzneimittel & Medizinprodukte

      • Antibiotika & Resistenzen
      • Arzneimittel & Lieferengpässe
      • Entwicklung & Zulassung von Impfstoffen
      • Medizinprodukte
      • Heilpflanzen
      • Medizinmarktaufsicht Services
    • Kosmetik (öffnet Untermenüpunkte)

        Kosmetik

      • Infos & Empfehlungen
      • Information für Unternehmen
      • Spezifische Inhaltsstoffe
      • Kontrolle, Analytik & Begutachtung
    • Spielzeug (öffnet Untermenüpunkte)

        Spielzeug

      • Infos & Empfehlungen
      • Information für Unternehmen
    • Schwerpunkte (öffnet Untermenüpunkte)

        Schwerpunkte

      • Klimawandelanpassung
      • Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan
      • Schwerpunktaktionen
    • Produktwarnungen & Rückrufe
  • Tier (öffnet Untermenüpunkte)

      Tier

    • Tiergesundheit (öffnet Untermenüpunkte)

        Tiergesundheit

      • Krankheitserreger von A bis Z
      • Tierseuchenradar
      • Tiergesundheit Services
    • Futtermittel (öffnet Untermenüpunkte)

        Futtermittel

      • Informationen zu Futtermittel
      • Herstellung & Inverkehrbringung
      • Zertifizierungsprogramm Pastus+
      • Service und Analytik
      • Unsere Ringversuche
      • E-Learning Futtermittelrecht
    • Tierarzneimittel & Hormone (öffnet Untermenüpunkte)

        Tierarzneimittel & Hormone

      • Bestandsspezifische Impfstoffe
      • Antibiotika-Vertriebsmengen in der Veterinärmedizin
      • Rückstände in Lebensmitteln
      • Kontrolle tierischer Lebensmittel
    • Bienen (öffnet Untermenüpunkte)

        Bienen

      • Bienengesundheit
      • Honig & Bienenprodukte
      • Bienenkrankheiten Diagnosehilfe
      • Pollenanalyse
      • Bienenstock Livestream
    • Schwerpunkte (öffnet Untermenüpunkte)

        Schwerpunkte

      • Afrikanische Schweinepest
      • Aviäre Influenza (Vogelgrippe)
  • Pflanze (öffnet Untermenüpunkte)

      Pflanze

    • Pflanzengesundheit (öffnet Untermenüpunkte)

        Pflanzengesundheit

      • Schaderreger von A bis Z
      • Informationen zu Pflanzengesundheit
      • Warndienst Pflanzengesundheit
    • Pflanzenschutzmittel (öffnet Untermenüpunkte)

        Pflanzenschutzmittel

      • Informationen zu Prüfung, Bewertung & Zulassung
      • Rückstände
      • Pflanzenschutzmittel Sachkundenachweis
    • Düngemittel (öffnet Untermenüpunkte)

        Düngemittel

      • Informationen
      • Untersuchungen
      • EU-Düngeprodukte und Konformitätsbewertung
    • Saat- und Pflanzgut (öffnet Untermenüpunkte)

        Saat- und Pflanzgut

      • Informationen
      • Untersuchungen
      • Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial-Datenbank
    • Sorte (öffnet Untermenüpunkte)

        Sorte

      • Informationen
      • Service
    • Gentechnik (öffnet Untermenüpunkte)

        Gentechnik

      • Informationen
      • Überwachung & Analytik
    • Biodiversität (öffnet Untermenüpunkte)

        Biodiversität

      • Hülsenfrucht im Fokus
      • Informationen
      • Genbank
      • Seltene landwirtschaftliche Kulturpflanzen
    • Zukunft Pflanzenbau
  • Umwelt (öffnet Untermenüpunkte)

      Umwelt

    • Boden (öffnet Untermenüpunkte)

        Boden

      • ABoD.at - Bodendaten Austria
      • Informationen
      • AgrarCommander
      • Bodenuntersuchungen
      • Wissen und Bildung
    • Wasser (öffnet Untermenüpunkte)

        Wasser

      • Badegewässer Monitoring
      • Trinkwasser
      • Wasser & Landwirtschaft
    • Klima (öffnet Untermenüpunkte)

        Klima

      • Klimawandelanpassung
    • Radioaktivität (öffnet Untermenüpunkte)

        Radioaktivität

      • Radon
      • Cäsium-137 in Österreich
      • Radioaktivität in der Umwelt
      • Nukleare Notfallvorsorge
      • Strahlenschutz Services
  • Forschung (öffnet Untermenüpunkte)

      Forschung

    • Wissenstransfer & Angewandte Forschung
    • AGES - Wissen aktuell
    • Forschungsportal
    • Projekt-Highlights
  • Kontakt
  • Quicklinks (aktuelle Seite) (öffnet Untermenüpunkte)

      Quicklinks

    • Produktwarnungen
    • Mehrjähriger Nationaler Kontrollplan
    • Warndienst Pflanzengesundheit
    • Wissen Aktuell
    • Karriere
  • Bundesämter (öffnet Untermenüpunkte)

      Bundesämter

    • Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
    • Bundesamt für Ernährungssicherheit
    • Bundesamt für Verbrauchergesundheit
Sprachwahl:
Deutsch / English

Ihre Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Website Ihren Bedüfnissen anzupassen bzw. um Ihnen spezielle Funktionen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klicken Sie auf „Cookie-Einstellungen“, um die Cookie-Einstellungen manuell zu ändern.

Ihre Datenschutzeinstellungen

Aktivieren und deaktivieren Sie einzelne Cookies. Erforderliche Cookies können nicht deaktiviert werden.

Erforderliche Cookies

  • Name Datenschutz Cookie
    Anbieter AGES GmbH
    Datenschutz-Bestimmungen https://www.ages.at/datenschutzerklaerung
    Cookie supi
    Zweck Ausgewählte Einstellungen für Cookies und eingebettete Dienste.
    Läuft ab nach 7 bis 30 Tage
  • Name TYPO3 Cookies
    Anbieter TYPO3
    Datenschutz-Bestimmungen https://www.ages.at/datenschutzerklaerung
    Cookie fe_typo_user
    Zweck Speichert Informationen zur Personalisierung der Website (zB. Login)
    Läuft ab nach bis zum Ende der Sitzung
  • Name Load Balancer Session Cookie
    Anbieter AGES GmbH
    Datenschutz-Bestimmungen https://www.ages.at/datenschutzerklaerung
    Cookie SERVERID
    Zweck Speichert technische Daten für das Load Balancing
    Läuft ab nach bis zum Ende der Sitzung

Medien Anbieter

  • Name Vimeo
    Anbieter Vimeo.com, Inc
    Datenschutz-Bestimmungen https://vimeo.com/privacy
  • Name YouTube
    Anbieter Google Ireland Limited
    Datenschutz-Bestimmungen https://policies.google.com/privacy

Marketing & Analyse

  • Name Matomo Cookies
    Anbieter AGES GmbH
    Datenschutz-Bestimmungen https://www.ages.at/datenschutzerklaerung
    Cookie _pk_id
    Zweck Speichert einige Details über den Website-Besucher, zB. eine eindeutige ID
    Läuft ab nach 13 Monate
    Cookie _pk_ref
    Zweck Speichert den Referrer, der ursprünglich zum Besuch der Website verwendet wurde
    Läuft ab nach 6 Monate
    Cookie _pk_ses
    Zweck Speichert temporäre Daten des Website-Besuchers
    Läuft ab nach 30 Minuten
    Cookie _pk_cvar
    Zweck Speichert temporäre Daten des Website-Besuchers
    Läuft ab nach 30 Minuten
    Cookie _pk_hsr
    Zweck Speichert temporäre Daten des Website-Besuchers
    Läuft ab nach 30 Minuten
    Cookie MATOMO_SESSID
    Zweck Speichert temporäre Daten des Website-Besuchers
    Läuft ab nach Ende der Sitzung