Aktuelle Warnmeldung
                                Pfirsichkräuselkrankheit
                
                
  
  
    
    
    
      
          
              
                 © AGES
              
            
        
      © AGES
      
     
    
      
        
          Schädling
        
        
          Pfirsichkräuselkrankheit
        
       
      
      
        
          
            Zeitraum
          
          
            29.01.2025
            
              - 21.03.2025
            
          
         
      
      
      
        
            
                Bedingt durch die kurze Winterruhe des Pfirsichs kann es bei Warmwetterperioden zu einem Schwellen der Knospen kommen. Bei einsetzenden Niederschlägen ist dann die Gefahr der Infektion durch den Erreger der Kräuselkrankheit gegeben.
Der Pilz überwintert als Sproßmycel auf Knospenschuppen und Trieben. Im Frühjahr schnürt das Mycel zahlreiche Sprosszellen ab, die bei Niederschlägen in die sich öffnenden Knospen eingeschwemmt werden. Da Behandlungen nach erfolgter Infektion wirkungslos sind, müssen sie spätestens beim Knospenschwellen erfolgen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Behandlung mit genehmigten Kupferpräparaten empfehlenswert. Wegen der lang anhaltenden Wirksamkeit der Kupferpräparate können diese auch schon einige Zeit vor der zu erwartenden Infektion ausgebracht werden. Auf gute Benetzung ist zu achten.
              
          
        
          
           
        
       
     
   
                
                
                
                
                
                
        
    
        
                
                
                    
Archiv zu "Pfirsichkräuselkrankheit"
                
                
                                     
                    
  
  
    
    
    
      
           © AGES
        
      © AGES
      
     
    
      
        
          Schädling
        
        
          Pfirsichkräuselkrankheit
        
       
      
      
        
          
            Zeitraum
          
          
            31.01.2024
            
              - 29.03.2024
            
          
         
      
      
      
        
            Bedingt durch die kurze Winterruhe des Pfirsichs kann es bei Warmwetterperioden zu einem Schwellen der Knospen kommen. Bei einsetzenden Niederschlägen ist dann die Gefahr der Infektion durch den Erreger der Kräuselkrankheit gegeben.
Der Pilz überwintert als Sproßmycel auf Knospenschuppen und Trieben. Im Frühjahr schnürt das Mycel zahlreiche Sprosszellen ab, die bei Niederschlägen in die sich öffnenden Knospen eingeschwemmt werden. Da Behandlungen nach erfolgter Infektion wirkungslos sind, müssen sie spätestens beim Knospenschwellen erfolgen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Behandlung mit genehmigten Kupferpräparaten empfehlenswert. Wegen der lang anhaltenden Wirksamkeit der Kupferpräparate können diese auch schon einige Zeit vor der zu erwartenden Infektion ausgebracht werden. Auf gute Benetzung ist zu achten.
          
        
          
           
        
       
     
   
                                     
                    
  
  
    
    
    
      
          
              
                 © AGES
              
            
        
      © AGES
      
     
    
      
        
          Schädling
        
        
          Pfirsichkräuselkrankheit
        
       
      
      
        
          
            Zeitraum
          
          
            24.01.2024
            
              - 30.03.2024
            
          
         
      
      
      
        
            Bedingt durch die kurze Winterruhe des Pfirsichs kann es bei Warmwetterperioden zu einem Schwellen der Knospen kommen. Bei einsetzenden Niederschlägen ist dann die Gefahr der Infektion durch den Erreger der Kräuselkrankheit gegeben.
Der Pilz überwintert als Sproßmycel auf Knospenschuppen und Trieben. Im Frühjahr schnürt das Mycel zahlreiche Sprosszellen ab, die bei Niederschlägen in die sich öffnenden Knospen eingeschwemmt werden. Da Behandlungen nach erfolgter Infektion wirkungslos sind, müssen sie spätestens beim Knospenschwellen erfolgen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Behandlung mit genehmigten Kupferpräparaten empfehlenswert. Wegen der lang anhaltenden Wirksamkeit der Kupferpräparate können diese auch schon einige Zeit vor der zu erwartenden Infektion ausgebracht werden. Auf gute Benetzung ist zu achten.
          
        
          
           
        
       
     
   
                                     
                    
  
  
    
    
    
      
          
              
                 © AGES
              
            
        
      © AGES
      
     
    
      
        
          Schädling
        
        
          Pfirsichkräuselkrankheit
        
       
      
      
        
          
            Zeitraum
          
          
            19.01.2023
            
              - 20.03.2023
            
          
         
      
      
      
        
            Bedingt durch die kurze Winterruhe des Pfirsichs       kann es bei Warmwetterperioden zu einem Schwellen der Knospen kommen.       Bei einsetzenden Niederschlägen ist dann die Gefahr der Infektion   durch     den Erreger der Kräuselkrankheit gegeben. 
Der Pilz überwintert als Sproßmycel auf       Knospenschuppen und Trieben. Im Frühjahr schnürt das Mycel zahlreiche       Sprosszellen ab, die bei Niederschlägen in die sich öffnenden Knospen       eingeschwemmt werden. Da Behandlungen nach erfolgter Infektion       wirkungslos sind, müssen sie spätestens beim Knospenschwellen  erfolgen. 
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Behandlung mit       genehmigten Kupferpräparaten empfehlenswert. Wegen der lang anhaltenden       Wirksamkeit der Kupferpräparate können diese auch schon einige Zeit     vor   der zu erwartenden Infektion ausgebracht werden. Auf gute     Benetzung  ist  zu achten. 
          
        
          
           
        
       
     
   
                                     
                    
  
  
    
    
    
      
          
              
                 © AGES
              
            
        
      © AGES
      
     
    
      
        
          Schädling
        
        
          Pfirsichkräuselkrankheit
        
       
      
      
        
          
            Zeitraum
          
          
            14.01.2022
            
              - 15.04.2022
            
          
         
      
      
      
        
            Bedingt durch die kurze Winterruhe des Pfirsichs      kann es bei Warmwetterperioden zu einem Schwellen der Knospen kommen.      Bei einsetzenden Niederschlägen ist dann die Gefahr der Infektion  durch     den Erreger der Kräuselkrankheit gegeben. 
Der Pilz überwintert als Sproßmycel auf      Knospenschuppen und Trieben. Im Frühjahr schnürt das Mycel zahlreiche      Sprosszellen ab, die bei Niederschlägen in die sich öffnenden Knospen      eingeschwemmt werden. Da Behandlungen nach erfolgter Infektion      wirkungslos sind, müssen sie spätestens beim Knospenschwellen erfolgen. 
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Behandlung mit      genehmigten Kupferpräparaten empfehlenswert. Wegen der lang anhaltenden      Wirksamkeit der Kupferpräparate können diese auch schon einige Zeit    vor   der zu erwartenden Infektion ausgebracht werden. Auf gute    Benetzung  ist  zu achten. 
          
        
          
           
        
       
     
   
                                     
                    
  
  
    
    
    
      
          
              
                 © AGES
              
            
        
      © AGES
      
     
    
      
        
          Schädling
        
        
          Pfirsichkräuselkrankheit
        
       
      
      
        
          
            Zeitraum
          
          
            19.01.2021
            
              - 31.03.2021
            
          
         
      
      
      
        
            Bedingt durch die kurze Winterruhe des Pfirsichs     kann es bei Warmwetterperioden zu einem Schwellen der Knospen kommen.     Bei einsetzenden Niederschlägen ist dann die Gefahr der Infektion durch     den Erreger der Kräuselkrankheit gegeben. 
Der Pilz überwintert als Sproßmycel auf     Knospenschuppen und Trieben. Im Frühjahr schnürt das Mycel zahlreiche     Sprosszellen ab, die bei Niederschlägen in die sich öffnenden Knospen     eingeschwemmt werden. Da Behandlungen nach erfolgter Infektion     wirkungslos sind, müssen sie spätestens beim Knospenschwellen erfolgen. 
Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Behandlung mit     genehmigten Kupferpräparaten empfehlenswert. Wegen der lang anhaltenden     Wirksamkeit der Kupferpräparate können diese auch schon einige Zeit   vor   der zu erwartenden Infektion ausgebracht werden. Auf gute   Benetzung  ist  zu achten.