Pflanzliche Milchalternativen

Allgemein

Angebot und Vielfalt von pflanzlichen Getränken wie z. B. Soja-, Reis-, Mandeldrinks nehmen stetig zu. Die Beweggründe zur Wahl dieser Produkte sind unterschied­lich. Sei es aus gesundheitlichen oder ethischen Gründen, aber auch aufgrund von geschmack­lichen Vorlieben oder Umweltaspekten.

Für die Herstellung werden unter anderem Getreide, Hülsenfrüchte oder Nüsse in bestimmten Herstellungsverfahren verarbeitet. Diese können optisch sowie aufgrund ihrer Einsatzmöglichkeiten an Milch erin­nern. Durch den Zusatz von Öl (oftmals Sonnenblumenöl) kann die Sämigkeit der Getränke verstärkt und die „milchige“ Farbe intensiviert werden. Getränke auf pflanzlicher Basis werden zwar im Alltagsgebrauch häufig als „Milch“ bezeichnet, doch dieser Begriff ist aus rechtlicher Sicht klar definiert. Die lebensmittelrechtlich korrekte Bezeichnung für Getränke, die aus Sojabohnen, Hafer, Mandeln usw. hergestellt werden, lautet „Getränk“ oder „Drink“.

Nährstoffe

Die Nährstoffzusammensetzung von Pflanzendrinks variiert je nach Rezeptur und ist unter anderem von der Art der verwendeten Rohstoffe (Hafer, Mandeln, Reis, Soja etc.), dem Zusatz von Zucker bzw. anderen süßenden Zutaten und der Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen abhängig.

  • Nuss-basierte Pflanzendrinks sind im Durchschnitt weniger kalorienhaltig sind als Getreide- und Hülsenfrucht-basierte Pflanzen­drinks
  • Getränke auf Basis von Getreide, wie z. B. Reis-, Hafer-, Hirse- und Dinkeldrinks, schmecken ohne Zusatz von Zucker süßlich. Dies ist auf den Fermentations­prozess während des Herstellungsverfahrens zurückzuführen. Auf den Verpackungen werden daher Angaben wie zum Beispiel „enthält von Natur aus Zucker“ oder „ohne Zuckerzusatz“ verwendet. Diese Getränke können dennoch im Durchschnitt oftmals mehr Zucker als Nuss- und Hülsenfrüchte-basierte Getränke enthalten. Pflanzendrinks können grundsätzlich von Natur aus so viel Zucker enthalten wie Produkte mit Zusatz von Zucker oder anderen süßenden Zutaten (z. B. Agavendicksaft, Ahornsirup, Reissirup)
  • Sojadrinks liefern im Durchschnitt höhere Eiweiß-Gehalte als andere Pflanzendrinks
  • Nährstoffe wie Calcium, Vitamin D, Vitamin B12, Vitamin B2 und Vitamin E können zugesetzt sein. Laut einer aktuellen Erhebung sind rund einem Drittel der erfassten Pflanzendrinks Vitamine und/oder Mineralstoffe zugesetzt. Ob Mineral­stoffe und Vitamine angereichert worden sind oder wie hoch der Zuckergehalt ist, ist am Etikett (Nährwerttabelle, Zutatenliste) zu erkennen

Vergleich Pflanzendrinks und Kuhmilch

Kuhmilch und Pflanzendrinks sind in ihrer Nährstoffzusammensetzung verschieden. Je nach verwendeten Rohstoffen können pflanzliche Getränke im Vergleich zu Kuhmilch höhere oder niedrigere Gehalte an Energie und Makronährstoffen aufweisen. Einige pflanzliche Getränke sind beispielsweise energiehaltiger als Kuhmilch. Der Fettgehalt von Pflanzendrinks ist im Allgemeinen vergleichbar mit dem von Kuhmilch (da es auch bei Kuhmilch unterschiedliche Fettgehalte gibt). Auch der Zuckergehalt ist bei vielen Pflan­zendrinks höher.

Sojadrinks sind im Eiweißgehalt der Kuhmilch am ähnlichsten; andere Pflanzendrinks enthalten im Durchschnitt weniger Eiweiß. Zu beachten ist zudem, dass pflanzliches Eiweiß eine niedrigere Qualität (Verwertbarkeit) im Vergleich zu tierischem aufweist. Bei Pflanzendrinks mit einem Zusatz von Calcium, Vitamin B12 und/oder Vitamin B2, entspricht der Gehalt in etwa dem von Kuhmilch. Aufgrund der unterschiedlichen Nähr­stoffzusammensetzung stellen Pflanzendrinks aber keinen vollwertigen Ersatz für Kuhmilch dar. Wer anstatt Milch oder Joghurt pflanzliche Produkte (z. B. Sojadrinks) konsumiert, sollte zu ungesüßten Produkten mit zugesetztem Calcium und Vitamin B12 greifen.

Nährwertvergleich: Vitamine und Mineralstoffe

Vitamin/Mineralstoff Pflanzliche Getränke Kuhmilch 3,5 % Fett*
Calcium mg/100 ml wenn angereichert: 120 120
Vitamin D µg/100 ml wenn angereichert: 0,75 - 1,5 0,1
Vitamin B12 µg/100 ml wenn angereichert: 0,38 0,4
Vitamin B2 µg/100 ml wenn angereichert: 0,21 0,2
Vitamin E mg/100 ml wenn angereichert: 1,8 0,1

Quelle: www.lebensmittellupe.at 
*Nährwerte: dato Denkwerkzeuge (2023). nut.s science (v1.33.18)[Software]. dato Denkwerkzeuge. www.nutritional-software.at 

Energie
Getränk durchschnittlicher Energiegehalt (kcal/100 ml)
Kuhmilch 3.5 % Fett* 65
Kuhmilch, fettarm* 47
Pflanzendrink Natur basierend auf Getreide 47
Pflanzendrink Natur basierend auf Hülsenfrüchten 39
Pflanzendrink Natur basierend auf Nüssen 28

Quelle: www.lebensmittellupe.at 
*Nährwerte: dato Denkwerkzeuge (2023). nut.s science (v1.33.18)[Software]. dato Denkwerkzeuge. www.nutritional-software.at 

Tipps

Wenn Sie anstatt zu Kuhmilch lieber zu Pflanzendrinks greifen, achten Sie darauf, dass

  • der Drink ungesüßt ist bzw. einen niedrigen Zuckergehalt hat
  • Vitamin B12 und Calcium zugesetzt wurde
  • die Rohstoffe zumindest aus Europa (optimalerweise aus Österreich) stammen
  • Sie Reisdrinks aufgrund des möglichen Arsengehalts eher sparsamer verwenden (für Kinder besser gar nicht)

Wichtig zu wissen:

  • Pflanzendrinks sind kein Ersatz für Muttermilch bzw. Säuglingsanfangsnahrungen
  • Getränke auf Nuss-Basis haben zwar einen intensiven Geschmack, aber kommen meist von weit her

Aktualisiert: 22.03.2024