PAK und Listerien in geräucherten Fischen
Endbericht der Schwerpunktaktion A-037-17
Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung, ob die im Herbst 2014 herabgesetzten Grenzwerte für PAK eingehalten werden. Eine von 37 Proben wurde wegen Überschreitung der Grenzwerte beanstandet.
MehrEU-Pestizidkontrollprogramm
Endbericht der Schwerpunktaktion A-901-17
Zur Überwachung von Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs wird EU-weit ein koordiniertes Kontrollprogramm durchgeführt. 2017 wurden im Rahmen dieses Kontrollprogramms in Österreich 152 Proben untersucht. Vier Proben wurden beanstandet.
MehrRohmilch in Milchautomaten – Mikrobiologie und QAV
Endbericht der Schwerpunktaktion A-803-17
Ziel der Schwerpunktaktion war es, Rohmilch, die direkt aus dem Rohmilchautomaten entnommen werden kann, auf ihren mikrobiologischen Status und auf Rückstände von Reinigungsmitteln zu überprüfen. 74 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. 21 Proben wurden wegen bakterieller Belastung beanstandet.
Stuten-, Esel- und Büffelmilch sowie Produkte daraus – Mikrobiologie und Verfälschung
Endbericht der Schwerpunktaktion A-005-17
Mit der Schwerpunktaktion wurde überprüft, ob die verwendete Milch tatsächlich von der jeweils angegebenen Tierart stammt. Verfälschungen wurden keine gefunden, vier Proben wurden aber wegen verbotener gesundheits- und krankheitsbezogener Angaben beanstandet.
MehrNationales Nitratkontrollprogramm bei Spinat, Salat und Rucola
Endbericht der Schwerpunktaktion A-902-17
Ziel der Schwerpunktaktion war die Überprüfung des Nitratgehaltes von Gemüse. EU-weit gelten Höchstgehalte für Nitrat in Spinat und Salat. 82 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. Drei Proben wurden wegen Höchstwert-Überschreitung beanstandet.
Mehr