IBR/IPV Untersuchungen
IBR/IPV ist eine Krankheit, die durch bovine Herpesviren (BHV-1) hervorgerufen wird. Diese Erkrankung ist für den Menschen ungefährlich und hat keinen Einfluss auf die Lebensmittelsicherheit. Sie kann aber im Rinderbestand schwere wirtschaftliche Verluste verursachen.
Seit 1999 ist Österreich amtlich anerkannt frei von der IBR/IPV und hat seitens der EU Zusatzgarantien erhalten. Diese Freiheit ist ein wesentlicher Beitrag zum guten Tiergesundheitsstatus der heimischen Rinderpopulation, der sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Rinderbäuerinnen und Rinderbauern auswirkt.
Ausbruchsabklärung
Proben für den direkten Virusnachweis:
- Nasentupfer, Augentupfer, Genitaltupfer
- Kopf inkl. Tonsillen und Larynx
- Ösophagus 20 cm
veränderte Organe: - faustgroßes Lungenstück (Bifurkation)
- Lymphknoten
- Uterus, Ovarien
- Organe vom Fetus und Plazenta
Proben für den Antikörpernachweis:
- Serum oder Vollblut ohne Gerinnungshemmer (nicht eingefroren!)
IBR/IPV-Verdachts- und Abklärungsuntersuchungen erfolgen am AGES-Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling.
Monitoring, Tierauftriebe, Exporte, Versteigerungen
Folgende Proben können für eine Untersuchung eingesandt werden:
- Vollblut oder Serum ohne Gerinnungshemmer (nicht eingefroren, Füllmenge > 7ml)
- Tankmilch bzw. Einzelmilch
IBR/IPV-Monitoringuntersuchungen sowie Versteigerungs- und Verkaufsuntersuchungen werden am AGES-Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Linz durchgeführt.
Kontakt
Dr. Monika Gonano
- monika.gonano@ages.at
- +43 50 555-38263
-
2340 Mödling
Robert Koch-Gasse 17
Befundauskunft:
servicezentrale.moedling@ages.at
Dr. Eveline Wodak
- eveline.wodak@ages.at
- +43 50 555-38230
-
2340 Mödling
Robert-Koch-Gasse 17
Leitung
Dr. Michael Dünser
- vetmed.linz@ages.at
- +43 50 555-45111
- +43 50 555-45109
-
4020 Linz
Wieningerstraße 8
Aktualisiert: 23.01.2022