Schulen können sich jetzt am Projekt beteiligen und mithelfen, die Zersetzungsvorgänge pflanzlichen Materials im Boden zu erforschen. Im Rahmen des Projekts werden Teebeutel auf einer Grünfläche (Wiese, Maisfeld, Waldboden), die nahe der Schule gelegenen ist, vergraben und vom Standort GPS-Daten notiert. Nach drei Monaten werden die Beutel wieder ausgegraben, getrocknet, gewogen und die Ergebnisse samt GPS-Daten anschließend in eine Karte eingetragen, anhand derer WissenschaftlerInnen weltweite Daten vergleichen können. So können beispielsweise der Einfluss von Standort und Bodenzusammensetzung auf die Zersetzungsgeschwindigkeit analysiert werden. Grundlagen zum Thema Boden sowie zur Auswertung und Interpretation der Daten werden den beteiligten PädagogInnen im Rahmen eines Workshops näher gebracht. Bei der großen Abschlusspräsentation werden die zusammengeführten Ergebnisse aller – auf ganz Österreich verteilten – Schulklassen präsentiert.
- Zielgruppe: SchülerInnen ab 10 Jahren
- Projekt-Laufzeit: 2 Jahre (September 2017 bis Ende August 2019)
- Aktivitäten für Schulen: April/Mai/Juni 2018 (Einführungsworkshop, Teebeutel vergraben), Sept 2018 (Teebeutel ausgraben, Datenauswertung), März 2019 (Abschlussveranstaltung)
TeaTime4Schools wird gefördert von Sparkling Science, einem Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Die Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES), Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog und die HBLA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg starten das gemeinsame Projekt im Herbst 2017 und läuft bis Ende August 2019.