Ziel des europäischen Forschungsprojektes war es, dieses sanfte Verfahren zu verbessern und damit den Sanierungsablauf zu beschleunigen. Dazu wurden schwermetallresistente Mikroorganismen (Bakterien, Mykorrhiza-Pilze) auf kontaminierten Standorten gesammelt, identifiziert und vermehrt.
Parallel dazu erfolgte ein ähnliches Vorgehen zur Identifizierung geeigneter Pflanzenarten, welche für die unterschiedlichen in Europa herrschenden klimatischen Bedingungen (atlantisch, mediterran, kontinental) geeignet sind.
Durch die Beimpfung der zu sanierenden Böden mit den ausgewählten Mikrobengesellschaften, auf denen vorher die passenden Pflanzen ausgesät wurden, kommt es zur Zusammenführung der beiden Sanierungshilfsmittel.
Aufgabe der AGES innerhalb des vielköpfigen Projektkonsortiums war es, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse eine guideline zu erstellen, die zukünftig eine einheitliche Vorgehensweise bei der Durchführung von sanften Sanierungsmaßnahmen innerhalb Europas im Zusammenhang mit schwermetallbelasteten Böden erlaubt.
Autor: Hans-Peter Haslmayr
Weitere Informationen unter:
http://www.umbrella.uni-jena.de/
http://www.biotechnologie.de/