Zunächst wird im Catch-C Projekt eine Typologie der wichtigsten Betriebsformen und agro-ökologischen Zonen erstellt. Diesen werden die aktuellen Managementmaßnahmen zugeordnet. In einem eigenen Arbeitspaket werden auf Basis von Feldversuchen, die von den Projektpartnern durchgeführt werden, und mit Hilfe von Ergebnissen aus der Literatur die Auswirkungen unterschiedlichen Bodenmanagements mit Hilfe von Indikatoren ermittelt.
In einem weiteren Arbeitspaket werden in allen Partnerländern Landwirte zu BMPs befragt. In diesem Projekt soll vor allem herausgearbeitet werden, welche Maßnahmen sich in der Praxis bewährt haben. Und es soll ebenfalls ermittelt werden, welche Maßnahmen zwar aus wissenschaftlichen Gesichtspunkten wünschenswert wären, aber in der Praxis nicht angewendet werden und welche Gründe es dafür gibt. Aufgrund der gewonnen Daten sollen Entscheidungshilfen für Landwirte erarbeitet werden. Ebenso sollen mögliche Innovationen aufgelistet werden, die notwendig sind, um Probleme zu lösen, die derzeit die Durchführung von BMPs verhindern.
Projektdauer: 1.1.2012-31.12.2014
Projektleiter: Dr. HFM ten Berge, Wageningen UR, NL. Teilnehmer aus 7 EU Staaten (A, BE, D, F, NL, PL, SP)
Website: www.catch‐c.eu