Die Bepflanzung differiert, da unterschiedliche Bodenverhältnisse zu berücksichtigen sind.
- Auf einem straßenseitigen Beet-Abschnitt von ca. 1500 m2 wächst ein trockener Landschaftsrasen mit Kräutern, die in kontinentalen Lagen und extreme Trockenlagen auf alkalischen Böden gedeihen.
- An anderer Stelle mit ebenfalls ca. 1500 m2 Größe, keimte ein Blumen-Kräuter-Gemenge aus 39 Sorten, wie Schafgarbe, Kornrade, Ringelblume, Wiesenflockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Wilde Karotte, Karthäusernelke, Labkraut, Labkraut, Kleesorten, usw.
- Um die Versuchsflächen im hinteren Teil des AGES-Geländes und straßenseitig wächst eine Bienenweide mit Feldblumen, Wiesenblumen und Gräsern - eine ideale Kombination mit dem Bienenstand auf dem AGES Areal.
Bepflanzung
1. Blühstreifen - straßenseitig:
18% engl. Raygras, 15% Ausläuferrotschwingel, 15% Horstrotschwingel, 7% Rotschwingel, kurze Ausläufer, 41,9% Schafschwingel, 0,2% Schafgarbe, 0,1% Wiesenflockenblume, 0,1% Skabiosen-Flockenblume, 0,1% Wilde Karotte, 0,2% Karthäusernelke, 0,1% Weißes Labkraut, 0,1% Echtes Labkraut, 0,1% Löwenzahn, 0,2% Magerwiesenmargerite, 0,1% Kleine Bibernelle, 0,1% Spitzwegerich, 0,2% Wiesensalbei, 0,1% Kleiner Wiesenknopf, 0,2% Wundklee, 0,2% Hornklee, 0,2% Gelbklee, 0,8% Esparsette,
2. Blühstreifen AGES-gebäudeseitig:
4% Schafgarbe, 4% Gewöhnlicher Odermenning, 2% Kornrade, 0,4% Kriechender Günsel, 2% Färberkamille, 0,5% Akelei´, 0,5% Gänseblümchen, 6% Ringelblume, 10% Kornblume, 2% Skabiosen-Flockenblume, 2% Wiesen-Flockenblume, 6% Wiesen-Margerite, 3% Große Saatwucherblume, 3% Saatwucherblume, 1% Ackerrittersporn, 4,4% Hundszunge, 0,4% Karthäusernelke, 2% Heidenelke, 1,4% Roter Sonnenhut, 2% Kalifornischer Goldmohn, 1% Mädesüss, 2% Wiesenlabkraut, 2% Echtes Labkraut, 1% Echte Nelkenwurz, 7,4% Roter Lein, 4% Staudenlein, 3% Gemüsemalve, 2% Kamille, 2% Vergißmeinnicht, 2% Gemeine Nachtkerze, 3% Klatschmohn, 1% Nacktstängeliger Mohn, 2% Gemeine Brunelle, 3% Hainsalbei, 1% Weiße Lichtnelke, 2% Gartenthymian, 2% Großblütige Königskerze, 2% Verbene, 1% Hornveilchen
3. Blühstreifen zwischen AGES Gebäuden + ca. 1500 m2 "Ausbau" auf lw. Versuchsfläch,, 10 % Gräsermischung bestehend aus:
Glatthafer (Arrhenatherum elatius**), Wehrlose Trespe (Bromus inermis**), Englisches Raygras (Lolium perenne), Rotschwingel hb. (Festuca rubra commutata).
90 % Kräutermischung bestehend aus:
Schafgarbe (Achillea millefolium**), Wundklee (Anthyllis vulneraria**), Wiesenflockenblume (Centaurea jacea*), Schmalblättr. Wiesenflockenblume (Centaurea
jacea ssp. angustifolia*), Wegwarte (Cichorium intybus), Wilde Möhre (Daucus Carota**), Hornklee (Lotus corniculatus), Margerite (Leucanthemum vulgare*), Weißer
Steinklee (Melilotus albus), Gelber Steinklee (Melilotus officinalis), Esparsette (Onobrychis viciifolia), Wiesensalbei (Salvia pratense**), Gemeines Leimkraut (Silene
vulgaris**), Inkarnatklee (Trifolium incarnatus), Rotklee (Trifolium pratense), Weißklee (Trifolium repens), Buchweizen (Fagopyron esculentum), Kornrade
(Agrostemma githago), Färber-Kamille (Anthemis tinctoria), Ringelblume (Calendula officinalis), Kornblume (Centaurea cyanus), Klatschmohn (Papaver rhoeas).