Ausgangslage
Nanoviren, insbesondere das Pea necrotic yellow dwarf virus (PNYDV), sind in Mitteleuropa erst seit 2009 bekannt. Viele Informationen bezüglich der Epidemiologie fehlen. Von Nanoviren-Arten in wärmeren Gebieten weiß man, dass sie in Abständen von einigen Jahren epidemisch auftreten, und besonders bei frühen Infektionen Totalausfälle in Leguminosen verursachen können. In den letzten Jahren, insbesondere 2016, hat sich in Österreich und Deutschland gezeigt, dass das PNYDV in Grünerbsen und in Ackerbohnen auch Totalausfälle verursachen kann.
Projektziel
Ziel des NANOVIR-Projektes ist es, möglichst umfangreiche epidemiologische Daten über PNYDV zu erarbeiten. Dafür sind im vorliegenden Projekt an zwei Versuchsstandorten Provokationsversuche und Untersuchungen von Pflanzen und Blattläusen über drei Jahre geplant. Die Standorte befinden sich im Marchfeld, im Hauptanbaugebiet für Grünerbsen und erstem Fundgebiet von PNYDV in Österreich, und in Grabenegg im Bezirk Melk, im nordalpinen Klimabereich. Die Versuche sollen die Möglichkeit bieten folgende Fragen zur Epidemiologie des PNYDV zu klären:
• Welche Leguminosenarten sind Wirtspflanzen für PNYDV?
• Welche Leguminosenarten sind keine Wirtspflanzen für PNYDV, und können in Zwischenfrüchten empfohlen werden?
• Gibt es Beikräuter, die Wirtspflanzen für PNYDV sind?
• Welche Lausarten sind auf welchen Leguminosen vorrangig zu finden?
• Welche Blattlausarten außer den bekannten, sind Vektoren für den Virus?
• Wie bauen sich infizierte Vektorpopulationen in der Vegetationsperiode auf?
• Wie/wo überwintert der Virus?
• Gibt es unterschiedliche Isolate von PNYDV, bzw. andere vorkommende Nanovirenarten?
Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, Bekämpfungsansätze gegen Blattläuse im biologischen Ackerbohnenanbau zu testen. Ackerbohne/Hafer-Mischkulturen (in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich) und die Anwendung von biologischen Pflanzenschutzmitteln (Kooperatiospartner ist die Firma Biohelp) werden hierfür geprüft.
Ergebnisse der ersten beiden Versuchsjahre
Als bisherige Ergebnisse aus den ersten beiden Projektjahren konnten Erbse, Ackerbohne, Linse, Kichererbse, Platterbse, Sommerwicke (Vicia sativa), Pannonische Wicke (V. pannonica) und Rauhaarige Wicke (V. hirsuta) als Wirtspflanzen für das PNYDV bestätigt werden. Als Vektor scheint die Grüne Erbsenblattlaus (Acyrthosiphon pisum) die größte Bedeutung zu haben. In Mischkulturen, wie Ackerbohne/Hafer oder Winterackererbse/Wintertritikale, treten Blattläuse und damit Virusinfektionen in deutlich geringerem Ausmaß auf.
Forschungsthema: Nachhaltige Pflanzenproduktion
Akronym: NANOVIR
Projektlaufzeit: 01/2018 – 12/2020
Projektleitung: AGES, DI Dr. Sabine Grausgruber-Gröger
Förderstelle/Förderprogramm: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT), Amt der Burgenländischen Landesregierung, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung