Der Maiswurzelbohrer ist in Nordamerika seit Jahrzehnten weit verbreitet und vor allem im intensiv für den Maisanbau genutzten Mittleren Westen („corn belt“) ein gefürchteter Schädling. Auf dem amerikanischen Kontinent sind hunderte Arten der Gattung Diabrotica bekannt, in Europa kommt jedoch nur diese einzige Art vor. In Nordamerika können - neben dem hier beschriebenen „Western corn rootworm“ noch drei weitere dieser Käferarten an Mais schädlich werden.
In Europa wurde der Maiswurzelbohrer zum ersten Mal 1992 in der Umgebung von Belgrad festgestellt. In den folgenden Jahren breitete sich der Maiswurzelbohrer auf natürlichem Wege am Balkan und in den benachbarten Regionen aus. Im Laufe von 15 Jahren entstanden auf diese Weise zwei große, zusammenhängende Befallsgebiete, eines im Südosten und Osten Europas, welches auch wichtige Maisanbaugebiete in Österreich einschließt, sowie ein zweites in Norditalien. Hinzu kommen zahlreiche kleinere, isolierte Befallsausbrüche, welche meistens in der Nähe von Flughäfen oder ähnlichen großen Güterumschlagplätzen liegen, z.B. in Italien, Frankreich, England, Niederlanden und in der Schweiz. Eine weitere Ausbreitung in Europa lässt sich nicht verhindern, kann aber gebremst werden.
Karten zur aktuellen Verbreitung des Maiswurzelbohrers in Europa und den USA finden sich im Internet auf den Seiten der Purdue-University
In Österreich wurden die ersten Maiswurzelbohrer im Sommer 2002 nahe der slowakischen Grenze gefangen. Seitdem hat sich der Käfer kontinuierlich weiter nach Westen und Süden ausgebreitet und konnte sich in den wichtigen Maisanbaugebieten in Niederösterreich, Steiermark, Kärnten und im Burgenland etablieren. In Oberösterreich breiteten sich die Käfer ab dem Jahr 2007 rasant aus. Starke Zuwachsraten und Neubefall mussten in den folgenden Jahren an zuvor befallsfreien Standorten festgestellt werden. An mehreren Standorten im Inntal, welche mit dem Verbreitungsgebiet in Bayern in Zusammenhang stehen, sowie im Raum Lienz, wurden im Jahr 2012 erste vereinzelte Käferfunde gemeldet. Im Herbst 2015 hat der Maiswurzelbohrer erstmals Vorarlberg erreicht.